Nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit eines Menschen kann aus dem Gleichgewicht geraten. Insbesondere in schwierigen Lebenssituationen, wie der Tod eines geliebten Menschen oder der Verlust des Arbeitsplatzes kann es schwierig sein, die Balance zu halten.
Solche psychischen Krisen können in unterschiedlicher Intensität auftreten und damit von die Betroffenen unterschiedlich empfunden werden, der Einfluss auf den Alltag kann mehr oder weniger stark sein. Gefühle der Traurigkeit, Angst oder Anspannung sind normale menschliche Reaktionen auf Belastungssituationen und können auch stark ausgeprägt sein. Sie vergehen aber in der Regel nach einer gewissen Zeit wieder. Dauern diese Gefühle über einen längeren Zeitraum an oder kommen weitere Symptome wie z.B. Panikattacken, Siuzidgedanken oder Wahnvorstellungen hinzu, die zu immer größeren Problemen im Alltag führen, sollten sich Betroffene und deren Angehörige professionelle Hilfe suchen.
Kontakt- und Beratungsstelle (KoBe) in Eitorf
Standort: Eitorf
auf MerklisteWenn Sie nicht alleine sein wollen und den Austausch mit anderen Betroffenen suchen oder Fragen haben, bietet das SPZ Eitorf / Siebengebirge Ihnen an drei Standorten offene Sprechstunden an.
Denn sprechen tut gut und hilft.
Wir treffen uns nach Belieben während der Öffnungszeiten auf einen Kaffee oder Tee, unterhalten uns zwanglos oder spielen Gesellschaftsspiele.
Manchmal machen wir auch gemeinsame Ausflüge.
Und immer ist eine Fachkraft anwesend, die Sie bei Bedarf beraten kann.
KoBe Eitorf:
Wo? Siegstraße 16, 53783 Eitorf
Wann? Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr | Donnerstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Beratungsstelle ADele - mit Alzheimer und Depressionen leben lernen
Standort: Meckenheim
auf MerklisteDie Beratungsstelle „ADele – mit Alzheimer und Depression leben lernen“ bietet:
-Hausbesuche und Termine nach Vereinbarung in der Beratungstelle
- Beratung und Unterstützung für alle Menschen ab 65 Jahre, die an einer psychiatrischen Erkrankung leiden
- Begleitung und Entlastung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und Unterstützung für die Betroffenen selbst
- Beantwortung von Fragen rund um das Thema Demenz und Information zu Hilfsangeboten, Entlastungsdiensten und Betreuungsmöglichkeiten
- Auskünfte über die Pflegeversicherung, Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht und Hilfe bei der Beantragung entsprechender Leistungen/Hilfen
- Vermittlung von hilfreichen Tipps für den alltäglichen Umgang mit den Erkrankten
Die Sprechstunden:
- in Meckenheim immer donnerstags, jeweils von 13.00-14.00 Uhr und nach Absprache
- in Bornheim immer nach Absprache
- Telefonsprechstunden Diendtags von 15:00-16:00 Uhr und Donnerstags von 16:00-17:00 Uhr
- Angehörigengruppe einmal monatlich
- Vermittlung von ehrenamtlichen Demenzbegleitern zur häuslichen Entlastung
- MusikCafé ADele, einmal monatlich Musik, Tanz und Begegnung für Menschen mit und ohne Demenz
Johanneshaus Witterschlick
Standort: Alfter
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Versorgungsgebiete:
Angebote:
Ausstattung:
Rhein-Klinik Bad Honnef Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Standort: Bad Honnef
auf MerklisteBehandlung erwachsener Patientinnen und Patienten aller Altersstufen mit psychosomatischen, funktionellen und seelischen Erkrankungen.
Eine Aufnahme ist nur mit einer Verordnung von Krankenhausbehandlung und nach ambulanter Voruntersuchung möglich.
Fachabteilungen:
Betreutes Wohnen (BeWo)
-Perspektive-
Frau Barbara Wiemer
Standort: Bad Honnef
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Hilfe bei vorübergehenden oder andauernden psychosozialen Problemen\r\n
Betreutes Wohnen für:\r\n
Menschen mit einer psychischen Behinderung,
Menschen mit einer geistigen Behinderung,
Menschen mit einer Suchterkrankung
Rhein-Klinik Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Standort: Bad Honnef
auf MerklisteMöglichkeit für ältere und hochaltrige Patienten zur stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung.
Voraussewtzung ist selbständige Bewegung und Pflege. Auf Grund des psychotherapeutischen Schwerpunktes können keine demenziellen Erkrankungen behandelt werden.
Das Spektrum umfasst depressive Störungen, Angststörungen, Trauerreaktionen, somatoforme (Schmerz) Störungen und PTBS im Alter.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Platzzahl gesamt: 31
4 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze
Besondere Angebote:
Keine Kartendarstellung vorhanden
Das derzeitige Angebot der Seniorenvilla beinhaltet Pflege und Betreuung, Beratung, Information, Unterstützung und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen.Wichtig ist uns eine ganzheitliche Betreuung, die dem Bedürfnis der uns Anvertrauten nach Zuwendung, Akzeptanz und Fürsorge nachkommt.
Allgemeine Frauenberatung, Fachberatungsstelle bei Hilfen nach sexualisierter und häuslicher Gewalt und bei Essstörungen,
Prävention von sexualisierter Gewalt
Wir machen Mut. Wir geben Stärke. Wir sind da.
Wir unterstützen und beraten Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, die
Beratungen können persönlich vor Ort, per Telefon, per Video, Mail und Chat -auch anonym- stattfinden. Beratung ist auf verschiedenen Sprachen möglich.
Darüber hinaus sind wir ein Treffpunkt für Frauen und organisieren Fortbildungen und Veranstaltungen.
Im Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt decken wir folgende Themen ab:
Betreute Urlaubsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Standort: Berlin
auf MerklisteIn den letzten Jahren gibt es zunehmend Urlaubsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zugeschnitten sind. Diese Angebote sind eine große Erleichterung für viele Angehörige, die sonst meist wenig Gelegenheit haben, mit ihren demenzerkrankten Angehörigen zu verreisen.
Der größte Teil der Urlaubsangebote wird durch regionale und örtliche Alzheimer-Gesellschaften organisiert, es gibt aber auch andere Anbieter.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft sammelt diese Urlaubsangebote und stellt sie zu einer Liste zusammen. Dies ist ein Service für Betroffene und Angehörige. Allerdings werden die enthaltenen Angebote von uns nicht auf ihre Qualität geprüft, stellen also keine Empfehlungen dar. Die in der Liste enthaltenen Beschreibungen der Angebote stammen von den Anbietern selbst. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
https://www.deutsche-alzheimer.de/angebote-zur-unterstuetzung/entlastungsangebote
Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige
Standort: Berlin
auf Merklistepflegen-und-leben.de ist ein gemeinnütziges Internetportal für pflegende Angehörige, aber auch für Freunde, Bekannte und Nachbarn, die sich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmern. Auf diesem Portal finden alle Ratsuchenden, die gesetzlich krankenversichert sind, persönliche Unterstützung und Beratung bei seelischer Belastung durch den häuslichen Pflegealltag: kostenfrei, datensicher und anonym.
Individuelle Online-Beratung schriftlich und per Video-Chat!
Einzelgespräche für Angehörige und Betroffene
Jeden Dienstag und Donnerstag von 10.30-12.30 Uhr
Geschäftsstelle Kaiserstraße 79 in Bonn
Telefonische Voranmeldung erbeten!
Angehörigen-Gespräche
Jeden dritten Mittwoch von 17.00 - 19.00 Uhr
in der Lennestraße 48, Herz-Jesu-Hof, Bonn
Kostenlos und ohne Voranmeldung
Der Verein Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn/Rhein-Sieg ist eine Interessenvertretung für Angehörige und deren psychisch erkrankte oder behinderte Familienmitglieder.
Seine Aufgaben sind die Unterstützung der Angehörigen und die Hilfestellung für die betroffenen Familienmitglieder zur Bewältigung der Krankheit und zur Reintegration in das gesellschaftliche und berufliche Leben.
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Standort: Bonn
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Kinder und Jugendliche können im Laufe ihrer Entwicklung aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten in der Familie, mit Gleichaltrigen oder im schulischen Bereich bekommen. Nicht selten ist dann fachliche Hilfe notwendig. Meist ist nicht nur ein Ereignis oder Umstand, der die jungen Menschen krank macht. Nach unserem Verständnis spielen oft viele Faktoren eine Rolle. Schwierige familiäre Verhältnisse, Probleme in der Schule, ein traumatisches Erlebnis, eine Trennung der Eltern und vieles andere mehr. Es bestehen intensive Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Faktoren.
Das Ziel unserer Arbeit ist, Kinder und Jugendliche mit besonderen psychischen Herausforderungen zu begleiten und sie in ihrer gesunden Entwicklung zu unterstützen.
Aufgrund der Komplexität der Ursachen kombinieren wir in einem integrativen Ansatz verhaltenstherapeutische, psychodynamische und sytemisch-famlientherapeutische Ansätze. Hierbei ist eine differenzierte und ganzheitliche Vorgehensweise entscheidend. Eine enge Zusammenarbeit von mehreren spezialisierten Berufsgruppen ist erforderlich. Aus diesem Grund besteht unser multiprofessionelles Team aus Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Therapie, Sozialarbeit und Pflege.
Wesentlich für jede Behandlung ist der Einbezug des Lebensumfeldes eines Kindes oder Jugendlichen, insbesondere der Eltern oder engen Bezugspersonen.
In der angeschlossenen Paul-Martini-Schule, Schule für Kranke der Stadt Bonn, nehmen unsere jungen Patientinnen und Patienten nach Möglichkeit weiterhin am schulischen Unterricht teil.
LVR-Klinik Bonn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bonn
Standort: Bonn
auf MerklisteVersorgungsbereich ist der gesamte Rhein-Sieg-Kreis.
Werkstatt für psychisch behinderte Menschen
Standort: Bonn
auf MerklisteDie GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH beschäftigt rund 430 psychisch beeinträchtigte Menschen und ist einer der führenden Anbieter von individuellen Versand-, Konfektionierungs- und Montagearbeiten im Rheinland.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Standort: Bonn
auf MerklisteIntegrationsfachdienst Bonn/Rhein-Sieg
Standort: Bonn
auf MerklisteDer Integrationsfachdienst ist eine Fachberatungsstelle für Menschen mit Behinderung, die Hilfe und Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz bzw. bei der Arbeitssuche brauchen.
Der Integrationsfachdienst unterstützt (schwer-) behinderte und ihnen gleichstellte
- Menschen mit einer seelischen Behinderung
- Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung
- blinde oder sehbehinderte Menschen
- gehörlose oder hörbehinderte Menschen
Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und das Beratungsangebot ist kostenlos.
LVR-Klinik Bonn Gerontopsychiatrische Tagesklinik Bonn
Standort: Bonn
auf MerklisteTagesklinische Behandlungsmöglichkeiten für Menschen über 65 Jahren mit psychischen Erkrankungen.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Standort: Bonn
auf MerklisteAmbulante, teilstationäre und stationäre Behandlungsmöglichkeiten.
Zentrales Aufnahme-Management (ZAM):
Montag bis Freitag von 09.30-12.00 Uhr
0228-287-15732
E-Mail: ZAM.psychiatrie@ukbonn.de
Ambulanzen der Klinik:
0228-287-15732
Psychiatrischen Notfälle:
Notfallzentrum
0228-287-12000
Direktionssekretariat:
Gabriele Schäfer
Telefon: 0228-287-15723/15794
Fax: 0228-287-16097
E-Mail: sekretariat.psychiatrie@ukbonn.de
Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz
Standort: Bonn
auf MerklisteKlinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie, Gedächtnisambulanz
Standort: Bonn
auf Merkliste
Für die Behandlung in der Ambulanz wird eine haus- oder fachärztliche Überweisung und die Versichertenkarte (Chipkarte) benötigt.
Spezielle Angebote der Ambulanz:
Ansprechpartner: Frau Dr. Stiens
Ansprechpartner Altenberatung:
Bernd Bollig
Tel. 0228-701 7202
Soziale Dienstleistungen Siegburg Ambulant Betreutes Wohnen
Standort: Bonn
auf MerklisteVorwiegend chronisch Suchtkranke, (auch Doppeldiagnose) mit Willen ein tendenziell abstinentes Leben führen zu wollen. Eher keine Abhängige von illegalen Drogen.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Fünf gemischt-geschlechtliche Stationen, davon
Das Ziel des Bonner Vereins für gemeindenahe Psychiatrie e. V. ist es, psychisch erkrankte Menschen individuell und qualifiziert zu unterstützen. Wir beraten, vermitteln und begleiten Bonner/-innen durch verschiedene Angebote in den Bereichen Wohnen, Tagesstruktur, Gesundheit und Arbeit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beratung, Therapie, Gruppenangebote, Ernährungsberatung und Fortbildung bei Essstörungen
Standort: Bonn
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Schwerpunkte der Arbeit des BZE sind:
Betreuungsverein
Standort: Bonn
auf MerklisteDer Betreuungsverein führt rechtliche Betreuungen durch und engagiert sich bei der Gewinnung, Beratung und Begleitung ehrenamtlicher BetreuerInnen. Er berät Bevollmächtigte. Außerdem werden Informationsveranstaltungen zum Betreuungsrecht, zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen angeboten.
Der Zuständigkeitsbereich des Betreuungsvereins erstreckt sich auf das Gebiet der Stadt Bonn und des linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreises.
Betreutes Wohnen Nah dran, betreut Wohnen im vertrauten Umfeld von Bonn
Standort: Bonn
auf MerklisteBetreutes Wohnen für
Anerkannter Leistungsanbieter für Bonn und den angrenzenden Rhein- Sieg - Kreis.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Keine Kartendarstellung vorhanden
Berufliche Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen
Standort: Bonn
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Beratung bei sexualisierter Gewalt und Trauma
Standort: Bonn
auf MerklisteDie Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt bietet Beratung, Krisenintervention und Unterstützung bei allen Fällen sexualisierter Gewalt und damit verbundenen posttraumatischen Belastungsstörungen (Vergewaltigung, sexuelle Übergriffe und sexuelle Belästigung, sexueller Missbrauch) für Betroffene (Erwachsene, Kinder ab 11 Jahren, Jugendliche), Angehörige und Bekannte sowie für Fachkräfte. Neben der Beratung umfasst das Angebot die Psychosoziale Prozessbegleitung, Präventionsarbeit, Fortbildungen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen und Maßnahmen im Bereich des Opferschutzes.
Kontaktsstelle Bornheim
Standort: Bornheim
auf MerklisteDie Kontakt- und Beratungsstelle in Bornheim bietet offene Sprechstunden (dienstags) und eine Kontaktzeit (donnerstags) an.
Öffnungszeiten Kontakt- und Beratungsstelle in Bornheim:
Dienstags
14:00-15:00 Uhr offene Sprechstunde mit dem Schwerpunkt Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Termin
Weitere Beratugnstermine nach Absprache
Donnerstags
14:00-17:00 Uhr Kontaktstelle
Außerhalb der Öffnungszeiten besteht eine Rufumleitung zur Kontaktstelle nach Meckenheim. Die Kontakt-und Beratungsstelle in Bornheim ist eine Außenstelle des SPZ Meckenheim. Alle Angebote des SPZ Meckenheim gelten auch für Bornheim.
Johanneshaus Roisdorf
Standort: Bornheim
auf MerklisteVersorgungsgebiete:
Angebote:
Ausstattung:
Tagesstruktur und Ergotherapie im Hannes. Forum für Gesundheit und Bildung
Standort: Bornheim
auf MerklisteVersorgungsgebiete:
Angebote:
Trainings im Einzelnen:
Menschen mit Behinderung haben den Wunsch ihr Leben so selbstständig wie möglich zu gestalten. Ambulant Betreutes Wohnen (BeWo) unterstützt Menschen mit Behinderung darin ein eigenständiges Leben nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen zu führen. Die Beratung und Begleitung findet in der eigenen Wohnung und im direkten Lebensumfeld statt.
Ziel ist es, Selbständigkeit zu fördern und zu sichern. Wir suchen gemeinsam nach Wegen, das Leben zu meistern, Selbstvertrauen zu gewinnen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
Telefonseelsorge
Standort: den Rhein-Sieg-Kreis
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
besondere Angebote:
Die TelefonSeelsorge Bonn/Rhein-Sieg ist ein kostenfreies Gesprächs- und Mailangebot für Zeiten akuter oder länger anhaltender Krise. Sie ist unter den Rufnummern
0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222
rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen. Weitere Informationen unter www.ts-bonn-rhein-sieg.de.
Praxissuche Arzt- & Psychotherapeut
Standort: Düsseldorf
auf MerklisteWohnhein mit 8 Plätzen für psychisch Kranke (auch Doppeldiagnosen)
Psychiatrische und psychotherapeutische Institutsambulanz Behandlungszentrum Eitorf
Standort: Eitorf
auf MerklisteGerontopsychiatrische Beratungsstelle - Beratung zu psychischen Erkrankungen im Alter
Standort: Eitorf
auf MerklisteIn einer alternden Gesellschaft nehmen auch seelische Erkrankungen des Alters zu. Demenz ist nur eine davon.
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen sich Sorgen machen, weil Sie plötzlich Dinge vergessen oder an Lebensfreude verlieren, können wir helfen.
Wir beraten und begleiten Sie, Ihre Angehörigen und ihr soziales Umfeld.
Damit Sie so selbständig und so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Und es Ihnen dabei gut geht.
Wir bieten auch regelmäßige Treffen für Angehörige an, die von einer Fachkraft moderiert werden:
Vor Ihrem ersten Besuch bitten wir um Anmeldung.
Einrichtung mit 96 Plätzen für Wiedereingliederung, Pflege und Betreuung geistig und seelisch erkrankter sowie behinderter Menschen.
Betreutes Wohnen
Standort: Eitorf
auf MerklisteAmbulant betreutes Wohnen für geistig und seelisch erkrankte sowie behinderte Menschen.
LVR-Klinik Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Eitorf
Standort: Eitorf
auf MerklisteDie Tagesklinik der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie 3 befindet sich in unserem Behandlungszentrum Eitorf.
Das Behandlungsangebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren mit einer psychischen Erkrankung, die sich durch ambulante Behandlung nicht ausreichend bessert, für die eine stationäre Aufnahme jedoch nicht notwendig ist. Sie kann auch der Überleitung von einer stationären zu einer ambulanten Therapie dienen.
Die verschiedenen psychischen Erkrankungsformen und –störungen werden durch die jeweiligen multiprofessionell besetztenTeams (bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Pflege, Ergotherapie und Bewegungstherapie) nach Maßgabe der jeweiligen Wünsche und medizinischen Notwendigkeiten und Erkenntnisse mit den unterschiedlichen speziellen Therapieangeboten der Abteilung gezielt behandelt.
Aus der jeweiligen Situation ergeben sich somit auch individuell abgestimmte Schwerpunktsetzungen mit dem Ziel der raschen und nachhaltigen Besserung des Befindens der betroffenen Patientinnen und Patienten. Alle Schwerpunktsetzungen sind ganzheitlich auf das Wohl der Betroffenen ausgerichtet und werden mit diesen eingehend erörtert und fortlaufen angepasst.
Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten in Neunkirchen
Standort: Eitorf
auf MerklisteWenn PartnerIn oder andere vertraute Menschen an Demenz erkrankt sind, beginnt für viele Angehörige ebenfalls ein steiniger Weg.
Viele Dinge sind zu beachten, Anträge zu stellen, der Umgang mit den Erkrankten ist oft problematisch und anstrengend. Die empfundene Verpflichtung besteht rund um die Uhr.
Oft drohen Überforderung und mit der Zeit auch Ausbrennen.
Um Kraft zu tanken, sich auszutauschen ohne sich ständig erklären zu müssen und auch den einen oder anderen Tipp zu bekommen, wie Andere bestimmte Situationen gemeistert haben, finden Sie hier den geeigneten Rahmen.
Die Gesprächskreise werden von einer Fachkraft moderiert.
Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15:00 - 16:30 Uhr im Café Stommel, Am Wiedenhof 6, 53819 Neunkirchen.
Vor Ihrem ersten Besuch bitten wir um Anmeldung.
Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten in Eitorf
Standort: Eitorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Wenn PartnerIn oder andere vertraute Menschen an Demenz erkrankt sind, beginnt für viele Angehörige ebenfalls ein steiniger Weg.
Viele Dinge sind zu beachten, Anträge zu stellen, der Umgang mit den Erkrankten ist oft problematisch und anstrengend. Die empfundene Verpflichtung besteht rund um die Uhr.
Oft drohen Überforderung und mit der Zeit auch Ausbrennen.
Um Kraft zu tanken, sich auszutauschen ohne sich ständig erklären zu müssen und auch den einen oder anderen Tipp zu bekommen, wie Andere bestimmte Situationen gemeistert haben, finden Sie hier den geeigneten Rahmen.
Die Gesprächskreise werden von einer Fachkraft moderiert.
Wir treffen uns jeden dritten Dienstag im Monat von 15:00 - 16:30 Uhr im SPZ Eitorf, Spinnerweg 51-54, 53783 Eitorf.
Vor Ihrem ersten Besuch bitten wir um Anmeldung.
Ambulant aufsuchender Dienst (AaD)
Standort: Eitorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Wenn Sie sich in einer akuten seelischen Krise befinden, sind wir für Sie da.
Wir sind Krisendienst und Beratungsstelle und arbeiten eng mit einem Facharzt zusammen.
Fast jeder Weg aus einer seelischen Krise beginnt mit einem Gespräch.
Wir haben Zeit für Sie und oft Ideen, wer oder was helfen könnte.
Auf Wunsch besuchen wir Sie auch zu Hause.
Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Eitorf / Siebengebirge
Standort: Eitorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Wenn die Seele erkrankt
Die Seele braucht bei Krankheit genauso Hilfe wie unser Körper.
Das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) der Arbeiterwohlfahrt in Eitorf hilft Menschen in seelischen Krisen von Anfang an.
Unsere Fachkräfte beraten Sie und Ihre Angehörigen.
Bei Bedarf auch mehrsprachig.
Wenn nötig und gewünscht, organisieren wir weitere Hilfen.
Bei uns oder bei Ihnen zu Hause. Kompetent, verschwiegen und kostenfrei.
Vielfältige Hilfen unter einem Dach
Manchmal werden Probleme so groß, dass wir sie allein nicht mehr lösen können.
Und manchmal sehen wir, dass es anderen so geht und können doch nicht helfen.
Nicht selten steht eine seelische Krise oder psychische Erkrankung dahinter.
Dann braucht es professionelle Hilfe.
Unsere Angebote:
Sie finden unsere einzelnen Angebote auch noch einmal ausführlich erläutert auf diesem Gesundheitsportal
KIM - Kinder im Mittelpunkt - Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern
Standort: Eitorf
auf MerklisteWenn Eltern psychisch erkranken, hat dies Auswirkungen auf die gesamte Familie. Vor allem Kinder sind als enge Angehörige mit Herausforderungen konfrontiert. Durch ihre sensible Wahrnehmung führt die Erkrankung der Eltern auch bei Kindern zu Belastungen, Sorgen und Unsicherheiten.
Unser Ziel:
Unser Angebot:
Die Angebote und Beratungen sind kostenlos!
Kontakt- und Beratungsstelle (KoBe) in Ruppichteroth
Standort: Eitorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Wenn Sie nicht alleine sein wollen und den Austausch mit anderen Betroffenen suchen oder Fragen haben, bietet das SPZ Eitorf / Siebengebirge Ihnen an drei Standorten offene Sprechstunden an.
Denn sprechen tut gut und hilft.
Wir treffen uns nach Belieben während der Öffnungszeiten auf einen Kaffee oder Tee, unterhalten uns zwanglos oder spielen Gesellschaftsspiele.
Manchmal machen wir auch gemeinsame Ausflüge.
Und immer ist eine Fachkraft anwesend, die Sie bei Bedarf beraten kann.
KoBe Ruppichteroth:
Wo? Wilhelmstraße 15, 53783 Ruppichteroth
Wann? Montag: 9:00 - 13:00 Uhr | Freitag: 9:30 - 13:30 Uhr
Kontakt- und Beratungsstelle (KoBe) in Königswinter-Niederdollendorf
Standort: Eitorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Wenn Sie nicht alleine sein wollen und den Austausch mit anderen Betroffenen suchen oder Fragen haben, bietet das SPZ Eitorf / Siebengebirge Ihnen an drei Standorten offene Sprechstunden an. Auch in Königswinter.
Denn sprechen tut gut und hilft.
Wir treffen uns nach Belieben während der Öffnungszeiten auf einen Kaffee oder Tee, unterhalten uns zwanglos oder spielen Gesellschaftsspiele.
Manchmal machen wir auch gemeinsame Ausflüge.
Und immer ist eine Fachkraft anwesend, die Sie bei Bedarf beraten kann.
KoBe Königswinter - Niederdollendorf:
Wo? Hauptstraße 109, 53639 Königswinter
Wann? Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Ambulant betreutes Wohnen
Standort: Eitorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Wenn es Ihnen schwerfällt, Ihren Alltag selbständig zu bewältigen oder zu gestalten, helfen wir Ihnen durch:
Unser Angebot richtet sich an seelisch behinderte Menschen ab 18 Jahren aus dem Gemeinden Eitorf und Windeck.
Unsere Hilfe wird genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Und Sie bekommen eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Ihre Anliegen.
Die Kosten für das ambulant betreute Wohnen übernimmt bei Menschen mit geringem Einkommen ganz oder teilweise der Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen
Standort: Eitorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Wenn Sie sich alleine zu Hause nicht gut beschäftigen können, bieten wir Ihnen Hilfe durch Gemeinschaft.
Wir sind eine Tagesstätte für seelisch behinderte Menschen ab 18 Jahren und haben montags bis freitags jeweils von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.
Hier finden Sie einen sicheren Rahmen und genauso viel Unterstützung, wie Sie brauchen.
Am Vormittag können Sie sich bis zum gemeinsamen Mittagessen in der Holzwerkstatt, dem Kreativbereich oder der Hauswirtschaft betätigen.
Das Nachmittagsprogramm bietet Raum für Bewegunf, Entspannung, Gespräche und Musik.
Und immer haben Sie eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Ihre Anliegen.
Die Kosten für die Tagesstätte übernimmt bei Menschen mit geringen Einkommen ganz oder teilweise der Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Keine Kartendarstellung vorhanden
Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit primärer psychischer Erkrankung im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn
Betreutes Wohnen
Eigenständig
Herr Hans-Georg Roth
Hennef
Standort: Hennef
auf MerklisteWohnheim für psychisch Erkrankte mit Suchtproblematik
Standort: Hennef
auf MerklisteEin Angebot für Menschen mit psychischer Erkrankung in Verbindung mit einer Suchtproblematik, die abstinent leben wollen.
BeWo - Angebot für ausgezogene Bewohner
Kontaktstelle-Nebenstelle Königswinter
Standort: Königswinter
auf MerklisteDie Kontaktstelle befindet sich in Königswinter-Niederdollendorf und ist geöffnet:
Für Nachfragen erreichen Sie uns über die angegebene Telefonnummer oder auch unter den Rufnummern 02243-847580 oder 0172-7364635.
Betreutes Wohnen-Betreutes Leben-Frau Patricia Marschall
Standort: Königswinter
auf MerklisteBetreutes Leben bietet als Träger mit modernen Ansätzen der ambulanten sozialpsychiatrischen Versorgung –Ambulant Betreutes Wohnen- für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, seelischen Beeinträchtigung, geistigen Beeinträchtigung oder Sinnesbeeinträchtigungen, auch mit Mehrfachbehinderungen im Rhein-Sieg-Kreis und Bonn an. Betreutes Leben ist ein ambulantes aufsuchendes Betreuungs-, Unterstützungs-, Beratung-, Anleitung-, Begleitung- und Assistenzangebot, das sich auf Hilfestellung im Bereich Wohnen bezieht und der sozialen Rehabilitation (Inklusion) dient.
Vorrangiges Ziel im Rahmen der Teilhabeplanung ist die Betreuungsleistung der Befähigung des Klienten zu einer möglichst eigenständigen und selbstbestimmten Lebensführung und dessen vollständige Integration in die Gesellschaft.
Wohnheim Ev. Kinder- und Jugendheim Probsthof gGmbH
Königswinter
Standort: Königswinter
auf MerklisteWohnheim für psychisch erkrankte junge Menschen.
Gut beraten zu Hause pflegen - Beratung, Pflegebegleitung, Kurse, häusliche Schulung, Hausbesuche ,Organisation von Unterstützung, Ausbildung/ Fortbildung/ Schulung
Standort: Königswinter
auf MerklisteGuten Tag, ich freue mich, dass Sie den Weg zu meinem Angebot gefunden haben.
Ich habe mehrjährige qualifizierte Erfahrungen mit Senioren im Sozialen Dienst in Seniorenzentren. Davor hatte ich viele Jahre mit Menschen in der psychologischen Betreuung und als Massagetherapeut sowie als Dozent in Bildungseinrichtungen gearbeitet. Seit einigen Jahren gebe ich meine Kenntnisse und Erfahrungen sowie meine einfühlsame, achtsame und zuverlässige Art als Seniorenbegleiter in selbstständiger Arbeit weiter.
Daher lege ich Ihnen mein qualifiziertes Betreuungsangebot ans Herz.
Meine Homepage: www.starkfuersenioren .de
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Betreutes Wohnen
Standort: Meckenheim
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Betreutes Wohnen (BeWo) richtet sich an psychisch erkrankte Menschen, die bei der Bewältigung ihres Alltags in der eigenen Wohnung regelmäßig Hilfe und Unterstützung brauchen.
Der Hilfebedarf wird in einem Gespräch mit dem Bezugsbetreuer erfasst und kann individuell sehr unterschiedlich sein:
Die Anfrage für Bewo richten Sie bitte telefonisch, schriftlich, persönlich oder per Email ans SPZ. Bei der Antragstellung beimm zuständigen Kostenträger erhalten sie unsere Unterstützung.
Kontakt- und Beratungsstelle Meckenheim
Standort: Meckenheim
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Die Kontaktstelle ist ein niedrigschwelliges Kontakt- und Beratungsangebot für psychisch erkrankte Menschen.
In der Kontaktstelle können Sie
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch 13:30 - 15:30
Freitag: 10:00-13:00 Uhr
Samstag und andere Termine: nach Aushang im SPZ
Sie können uns jederzeit Telefonisch auch ausserhalb der Öffnungszeiten telefonisch oder per Mail kontaktieren
Beratungsstelle SPZ linksrheinischer Rhein-Sieg-Kreis
Standort: Meckenheim
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
In der Tagestätte finden Sie neue Kontakte, Menschen zum Reden, eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre, gute Ideen, was man mit seinem Leben alles anfangen kann. Gruppen und Tagesstruktur geben Ihnen Sicherheit, Neues auszuprobieren und Dinge in Angriff zu nehmen. Die Tagestätte kann von psychisch erkrankten Menschen aus dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis besucht werden.
Es erwarten Sie:
Haben Sie Interesse? Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für ein Informationsgespräch. Dort werden die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Tagestätte geklärt. Jeder Teilnehmer besucht die Tagesstätte an mindestens drei Tagen die Woche. Im Bedarfsfall steht ein Fahrdienst zur Verfügung.
ADele-Sprechstunde (Depression, psychiatrische Erkrankung, Demenz)
Standort: Meckenheim
auf MerklisteADele ist eine Beratungsstelle, die sich an ältere Menschen richtet, die an einer psychiatrischen Erkrankung, wie z. B. Demenz oder Depressionen leiden. Hier können neben den Betroffenen auch die Angehörigen der Erkrankten Rat und Hilfe finden. ADele ist zuständig für Einwohner aus dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis
Fips - Angebot für Familien in psychischen Krisen
Standort: Meckenheim
auf MerklisteFips richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in Familien aufwachsen, in denen ein oder beide Elternteile psychisch erkrank sind. Durch jahrelange Kooperation mit den Jugendhilfezentren in der Region wurde deutlich, dass Kinder und Jugendliche aus psychisch belasteten Elternhäusern spezielle Hilfe benötigen.
In Kooperation mit dem Caritasverband bieten wir im linksrheinische Kreisgebiet das Gruppenangebot "Bärenstark" für Kinder psychisch erkankter Eltern an
Termine nach Absprache
Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen im höheren Lebensalter, demenzerkrankte Menschen und deren Angehörige.
Standort: Meckenheim
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Telefonische Sprechstunden, dienstags 15:00-16:00 Uhr unter 0177 6421259 Frau Wieschollek. Donnerstags 0152 03309255 Frau Renate Brand. Beratungsgespräche im häuslichen Umfeld oder in unseren Büros nach Terminabsprache.
MusikCafé ADele - Musik, Tanz und Begegnung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige, Freunde, Begleiter ... Jeden zweiten Dienstag im Monat im katholischen Familienbildungswerk in Meckenheim.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Beratung von Angehörigen rund um Themen zu psychiatrischen Erkrankungen von Betroffenen aller Altersgruppen, z.B. bei Depression, Alzheimer und Demenz, aber auch für die Zielgruppe von Kindern psychisch belasteter Eltern.
Termine nach Vereinbarung
Wir arbeiten unter den Qualitäts- und Ethikrichtlinien der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e.V. (www.bdsad.de)
Keine Kartendarstellung vorhanden
besondere Angebote:
Hausnotruf
Betreuungsdienst für Jung und Alt
Standort: Neunkirchen-Seelscheid
auf MerklisteIndividuelle Hilfen, auf die Bedürfnisse abgestimmt
Arutbegleitungen, Behördengänge nebst Schriftverkehr
Wahrnehmung sozialer Kontakte
Unterstützung im Alltag
Ich berate Sie gerne in einem kostenlosen Erstgespräch.
Bei einem vorhandenen Pflegegrad werden die durch meine Tätigkeit anfallenden Kosten von ihrer Krankenkasse übernommen.
Alltagsbegleitung Birgit Becker
Standort: Niederkassel
auf MerklisteIch biete Begleitung zu Artztbesuchen, Hilfe beim Einkauf, sowie Begleitung bei Spaziergängen.
Kontaktstelle- Nebenstelle Niederkassel
Standort: Niederkassel
auf MerklisteDie Angebote der Kontaktstelle im Überblick
Öffnungszeiten:
Freitag von 9-12 Uhr
in der Evangelischen Emmauskirche,
Kopernikusstraße 2, Niederkassel
Weitere Öffnungszeiten in Troisdorf: siehe Kontaktstelle für Troisdorf, Lohmar und Niederkassel
Unterstützungsleistungen im Alltag - Inklusive Freizeitangebote
Standort: Rheinbach
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Der Sommerberg bietet sowohl Menschen mit geistiger Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung als auch Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit seelischer Behinderung vielfältige Lebensorte und Betreuungsangebote.
Trauergesprächskreis in Siegburg, Trauer-und Krisenbegleitung in Einzelstunden, Entspannungsangebote (auch für Bettlägerige mit Pflegebett)
Standort: Ruppichteroth
auf MerklisteStationäre Pflege (Schwerpunkt Gerontopsychiatrie)
Standort: Ruppichteroth
auf MerklisteBereits in dritter Generation betreuen und beraten wir Bewohner & Angehörige zu unserem ganzheitlichen und modernen Pflegekonzept, das offen ist für individuelle Bedürfnisse und Wünsche und niemals den Anspruch auf ein Altwerden in Würde aus den Augen verliert. Pflege & Therapie-Angebote sind grundsätzlich auf den Einzelnen abgestimmt. Unsere Maxime: Wir möchten, dass unsere Bewohner sich mit ihren unterschiedlichen Biografien, ihrer unterschiedlichen körperlichen Konstitution und ihren Interessen und Wünschen ernstgenommen fühlen.
Ganz gleich, wie viel Pflege oder welche Therapieform jeder Einzelne benötigt: Das Haus Tusculum punktet mit
Das Haus Tusculum verfügt über einen offenen und zwei beschützte Wohnbereiche.
Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin GmbH
Standort: Sankt Augustin
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Als Klinikum der Maximalversorgung kümmern sich 750 Mitarbeiter um unsere kleinen und großen Patienten.
Folgende Fachbereiche werden bei uns abgedeckt:
Institutsambulanz für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, -psychosomatik u. -psychotherapie
Standort: Sankt Augustin
auf MerklisteBetreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung
Postanschrift:
Schulstrasse 16
53757 Sankt Augustin
Betreutes Wohnen-Herr Frank Seidel-Sankt Augustin
Standort: Sankt Augustin
auf MerklisteBetreutes Wohnen für Menschen mit einer psychischen Problematik und/oder einer Suchterkrankung (Komorbidität) Tel.02241-313057 (AB)
montags-freitags von 12.30-13.00 Uhr
Keine Kartendarstellung vorhanden
Das Zentrum für Entwicklungsförderung der Lebenshilfe Rhein Sieg e.V. bietet heilpädagogische Förderung und Komplexleistung Frühförderung an. Eltern von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderung können sich zu einem Ersberatungstermin anmelden. Zur Durchführung von Diagnostik und Förderung wird ein Rezept vom Kinderarzt benötigt. Das Zentrum für Entwicklungsförderung hat Standorte in Sankt Augustin, Troisdorf, Much, Königswinter, Siegburg, Eitorf und Niederkassel.
Tagesklinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, -psychosomatik u. -psychotherapie
Standort: Sankt Augustin
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Ihre psychische Erkrankung belastet Sie? Ihnen fehlen Ziele und Struktur? Sie möchten gerne wieder im Alltag ankommen, haben jedoch Angst, sich zu überfordern oder nicht akzeptiert zu werden? In unserer Tagesstätte empfängt Sie ein multiprofessionelles Team, das Sie wertschätzt und Ihnen hilft, mit Ihrer psychischen Erkrankung im Alltag umzugehen.
Freuen Sie sich auf eine tolle Gemeinschaft und darauf, Ihre psychische Befindlichkeit zu stabilisieren. Entdecken Sie Ihre Fähigkeiten wieder und finden Sie heraus, welche neuen in Ihnen schlummern. Jede Krise ist eine Chance, das Leben neu zu leben und Perspektiven neu zu denken.
Ganz egal, welche Motivation Sie haben – wir motivieren Sie, Ihre Ziele zu erreichen. Ausgehend von Ihrer persönlichen Situation wird Ihnen ein Wiedereinstieg in zukünftige Arbeit erleichtert. Mit unserer Unterstützung können Sie lernen, was für eine spätere Betätigung von Bedeutung ist. Dazu können sowohl handwerkliche als auch praktische Fähigkeiten zählen, wobei auch Kompetenzen wie Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen und Zuverlässigkeit gestärkt werden. Beschäftigung ermöglicht neue Erfahrungen, eine veränderte Sichtweise auf sich selbst und schafft soziale Kontakte. Dazu kommt das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, eigene Fähigkeiten zu entdecken, Selbstwirksamkeit zu fördern und neue Ressourcen freizusetzen.
Unsere Tagesstätte ist von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. Unsere Beschäftigungsprojekte bringen das Bewusstsein von Bedeutung zu sein zurück, um etwas Sinnvolles zu tun. Der Tag bekommt eine Struktur, soziale Kontakte werden geknüpft und die seelische Gesundheit gefördert. Durch die regelmäßige Anwesenheit können Heim- oder Klinikaufenthalte vermieden werden und Sie bleiben in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen. Die individuelle Wochenplanung orientiert sich an den Wünschen der Besucher.
Unsere Leistungen kann jeder Mensch mit einer psychischen Erkrankung für sich nutzen. Kostenträger für die Tagesstätte ist der LVR als übergeordneter Sozialhilfeträger. Zu Fragen und Beantragungen stehen wir Ihnen helfend zur Seite.
Selbstverständlich kann auch privat abgerechnet werden. Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns an, so können wir besser planen und Ihnen einen schönen Empfang gewährleisten.
Kreisverband Rhein-Sieg e.V.
Standort: Siegburg
auf MerklisteBetreuungsangebote für einzelne Personen
Angebote zur Entlastung von Pflegenden z. B als Ansprechpartner oder familienentlastende Tätigkeiten
Angebote zur Entlastun im Alltag z. B Unterstützungsleitung bei der Haushaltsführung- Organisation und Bewältigung des Alltags.
Wir möchten unseren Kunden ermöglichen, trotz besonderer Lebensumstände selbstbestimmend in Ihrem gewohnten Umfeld wohnen zu können.
Ehepartner, Kinder oder andere Verwandte sind einer besonders großen Belastung ausgesetzt, wenn die von ihnen betreuten Angehörigen im Alter psychisch erkranken. Es ist häufig schwer, mit den Symptomen dieser Erkrankung umzugehen und darüber nicht selbst seine innere Stabilität zu verlieren. Für Angehörige, die zu Hause pflegen, bedeutet diese häufig über mehrere Jahre eine seelische und körperliche Herausforderung. Der ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e. V. unterstützt Sie mit verschiedenen Angeboten.
Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern
Standort: Siegburg
auf MerklisteDu bist unter 18 Jahre alt und Deine Mutter oder Dein Vater oder ein anderes Familienmitglied sind psychisch krank oder haben psychische Probleme? Wir bieten Familiengespräche, Elterngespräche, Einzelgespräche, Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Institutionen an. Unsere Beratung kann im SPZ erfolgen, gleichzeitig bieten wir auch Hausbesuche und Begleitung an.
Wir informieren so über psychische Krankheiten, dass Kinder sie gut verstehen
Wir geben Rat und Unterstützung bei Gefühlen wie Angst und Schuld und übergroßer Verantwortung
Wir entwickeln Notfall-Pläne für Krisen
Wir helfen Kindern und Jugendlichen, indem wir Vertrauens-Personen suchen
Wir sprechen mit den Eltern, damit sie die Belastungen und Bedürfnisse Ihrer Kinder besser verstehen können
Regionale Unterstützungsmöglichkeiten Bündnis gegen Depression Bonn / Rhein-Sieg
Standort: Siegburg
auf MerklisteDas Bündnis gegen Depression Bonn / Rhein-Sieg ist gemeinnützige Verein und zusammen mit „Deutsches Bündnis gegen Depression e.V.“ verfolgt er unter dem Dach der Stiftung Deutsche Depressionshilfe das Ziel die gesundheitliche Situation depressiver Menschen zu verbessern, das Wissen über die Krankheit in der Bevölkerung zu erweitern und Suiziden vorzubeugen.
Betroffene, Angehörige, Experten und Interessierte erhalten Informationen zu unseren lokalen und bundesweiten Aktivitäten unseres Vereins.
Unser Flyer informiert über die regionalen Unterstützungsmöglichkeiten.
Unsere Tipps:
Das Filmprojekt: Über Depression reden- "Erfahre mehr über Depression"
Multilingual information - Informationen in versch. Sprachen
Weitere Informationen können Sie auf „Deutschen Bündnis gegen Depression e.V.“ finden.
Wieder neu in der Region Bonn/Rhein-Sieg lädt das
Psychose-Forum psychiatrieerfahrene Menschen,
Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie
Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zum
gleichberechtigten Erfahrungsaustausch ein.
Als Experten in jeweils eigener Sache wollen wir einander
kennen- und besser verstehen lernen, gegenseitige
Vorurteile und Berührungsängste abbauen und auch neue
Perspektiven für die Zukunft entdecken.
Eingeladen sind alle am Thema Interessierten - ob mit
oder ohne eigene Erfahrungen oder Berührungspunkte mit
Psychiatrie.
Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Die Treffen finden jeden 1. Dienstag im Monat,
jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr, statt.
Bei Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung
Kontaktdaten:
psychoseforum@bonnrheinsiegkreis.de
Daniel Heinrichs, Sabine Joel,David Land, Tim Neuenhöfer,
Ulla Neuenhöfer,Dr. Julia Nonn, Stefan Rogge, Patrick Weiland
Die AWO in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis
Standort: Siegburg
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Folgende Leistungen biete ich u.a. an:
-Betreuung
-Spaziergänge/Ausflüge/Radtouren
-Begleitung zu Ärzten oder Behörden
-Botengänge
-Erledigung von Schriftverkehr
-Einkäufe
u.v.m.
Wohnheim für psychisch erkrankte Menschen.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn-Rhein-Sieg e.V.
Standort: Siegburg
auf MerklisteDie Arbeiterwohlfahrt steht hilfesuchenden Menschen seit ihrer Gründung im Jahre 1919 bei und unterstützt sie bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation. Wir setzen uns mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine freie, gleiche und solidarische Gesellschaft ein und kämpfen dafür auch auf politischer Ebene.
In unseren Diensten und Einrichtungen engagieren wir uns für Kinder und Jugendliche, für Familien, Seniorinnen und Senioren, für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund, für sozial Schwache und Kranke, für Schwangere und Menschen in Notlage.
Als fairer Arbeitgeber arbeiten wir mit unseren zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertrauensvoll zusammen. Sie prägen mit ihrem täglichen Engagement entscheidend das Gesicht unseres Verbandes.
Die Arbeiterwohlfahrt unterstützt den Selbsthilfegedanken und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Sie versteht sich als sozialpolitische Interessenvertretung aller Menschen, insbesondere jener, die sich allein kein Gehör verschaffen können. Die AWO engagiert sich für eine sozial gerechte Gesellschaft - mit lebendigen Beziehungen von Anfang an.
Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik und Institutsambulanz der Johanniter-Tagesklinik Siegburg
Standort: Siegburg
auf MerklisteDie Institutsambulanz der Johanniter-Tagesklinik Siegburg kann eine vielseitige Behandlung mit verschiedenen Angeboten durch ein Team aus Fachärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Spezialtherapeuten und Pflegepersonal anbieten. Das Leistungsspektrum umfasst fachärztliche psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung, psychologisch-psychotherapeutische Behandlung sowie Ergo-, Kunst-, Musik- und Bewegungstherapie.
Durch die Institutsambulanz soll eine "krankenhausnahe" Versorgung gewährleistet werden. Das gilt dann, wenn bei einer Problematik die Versorgung durch eine klassische Sprechstundenpraxis nicht ausreichend gewährleistet werden kann.
Werkstatt für psychisch behinderte Menschen
Standort: Siegburg
auf MerklisteHinter dem Namen INTEC verbergen sich zwei wesentliche Bausteine der Einrichtung: Integration behinderter Menschen in das Arbeitsleben und Technik.
Auftrag der INTEC ist die berufliche Rehabilitation psychisch behinderter Menschen im Rhein-Sieg-Kreis.
Johanneshaus Kaldauen
Standort: Siegburg
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Versorgungsgebiete:
Stadt Bonn
Rhein-Sieg-Kreis
Angebote:
15 Wohnplätze für psychisch erkrankte Menschen
Betreuung durch ein multiprofessionelles Team.\\r\\n
Ausstattung:
- möblierte Einzelzimmer (12 m2)
- 2-3 Bewohner teilen sich ein Badezimmer
- 2 Küchen, 1 Wohnzimmer, 1 Esszimmer
- 2 Balkone, 2 Terrassen, gemeinsamer Garten
- nutzbare Räume im Keller
Betreutes Wohnen Arbeiter Samariter Bunds e.V.
Standort: Siegburg
auf MerklisteSozialpsychiatrisches Zentrum Siegburg Das SPZ Siegburg des Arbeiter Samariter Bunds e.V. bietet mit unterschiedlichen Angeboten niedrigschwellige Hilfen für psychisch erkrankte Menschen, deren Angehörige und Freunde aus dem Rhein Sieg Kreis an. Unsere Hilfestellung hat zu Ziel, die persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen zu stärken, um ein weitgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Angebote des SPZ im Überbli
Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige
Ambulant aufsuchender Dienst für die Kommunen: Siegburg, Sankt Augustin, Hennef
Betreutes Wohnen
Tagesstrukturierende Maßnahmen in der Tagesstätte
Neu: Alle Angebote sind auch einzeln zu einem geringen Satz für Selbstzahler buchbar
Vermittlung an weitere Versorgungsinstitutionen
Gerontopsychiatrische Gruppenangebote
Beratung und Hilfe für demenzerkrankte Menschen und deren Angehörige
Kooperationen mit anderen sozialen Einrichtungen
Freizeitaktivitäten
Multikulturelle Frauengruppe
In unserem Café können sich Interessierte unverbindlich über die Angebote, Hilfen und Termine des Sozialpsychiatrischen Zentrums informieren. Sie sind herzlich willkommen! Öffnungszeiten:
Montags 14:00 bis 16:30 Uhr – Café
Mittwochs 14:00 bis 16:30 Uhr – Café
Freitags 14:00 bis 16:30 Uhr – Café
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Siegburg
Standort: Siegburg
auf MerklisteInformation und Beratung zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen.\r\nFührung von Betreuungen im Sinne des Betreuungsgesetzes. Hierzu gehört die Wahrnehmung der Interessen sowie die Regelung der Angelegenheiten für den Betreuten für bestimmte Aufgabenkreise.
Betreuung, Beratung und Begleitung ehrenamtlicher Betreuer sowie ein regelmäßiges Angebot an Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen für ehrenamtliche Betreuer.
Betreuungsverein
Standort: Siegburg
auf MerklisteDer SkF übernimmt die rechtliche Betreuung durch ehrenamtliche und berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat eine besondere Fachkompetenz in der Betreuung von Frauen in ihren spezifischen Problemlagen.
Wir beraten und begleiten ehrenamtlicher Betreuer*innen und Bevollmächtigte im gesamten Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn und bieten regelmäßig Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen für Sie an.
Außerdem informieren und beraten wir zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen.
Rechtliche Betreuungen, Informationen und Beratung zu Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen
Standort: Siegburg
auf MerklisteAnerkannter Betreuungsverein für Erwachsene.
Führung von Betreuungen im Sinne des Betreuungsgesetzes.
Hierzu gehört die Wahrnehmung der Interessen sowie die Regelung der Angelegenheiten für den Betreuten für bestimmte Aufgabenkreise.
Betreuung, Beratung und Begleitung ehrenamtlicher Betreuer sowie ein regelmäßiges Angebot an Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen für ehrenamtliche Betreuer.
Information und Beratung zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen
Arbeitstraining
Standort: Siegburg
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Arbeitstraining für psychisch erkrankte Menschen.
Johanneshaus Siegburg
Standort: Siegburg
auf MerklisteVersorgungsgebiete:
Stadt Bonn
Rhein-Sieg-Kreis
Angebote:
12 Wohnplätze für psychisch erkrankte Menschen zur Vorbereitung auf ein selbständiges Wohnen und Leben;
Leben in familiärer Gemeinschaft;
Betreuung durch ein multiprofessionelles Team.
Ausstattung:
- möblierte Einzelappartements mit Küchenzeile (18 m²)
- 2 Bewohner teilen sich ein Badezimmer
- 2 Gemeinschaftsküchen
- Terrasse & Garten
- Aufzugsanlage für Menschen mit Gehbehinderung
Wohnheim für psychisch erkrankte junge Menschen.
Gerontopsychiatrie & Demenz SPZ Siegburg
Standort: Siegburg
auf MerklisteDas Gesundheitsamt informiert über die gerontopsychiatrischen Hilfen und Unterstützungsangebote im Rhein-Sieg-Kreis.
Außenwohngruppe Alter Dammweg - Wohngruppe für Menschen mit chronischer psychischer Erkrankung
Standort: Siegburg
auf MerklisteAußenwohngruppe für psychisch erkrankte Menschen.
Außenwohngruppe Siegburg-Kaldauen - Wohnangebot für Menschen mit chronischer psychischer Erkrankung
Standort: Siegburg
auf MerklisteAußenwohngruppe für psychisch erkrankte Menschen.
Heilpädagogisch-therapeutische Ambulanz
Stellwerk gGmbH
Siegburg
Standort: Siegburg
auf MerklisteStellwerk bietet heilpädagogische und therapeutische Hilfen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen Behinderung oder Lernbehinderung. Wir beraten Familien und pädagogische Teams.
Kontakt- und Beratungsstelle (KoBe)
Standort: Siegburg
auf MerklisteUnsere Kontakt- und Beratungsstelle bietet Ihnen, Ihren Angehörigen sowie Ihrem Umfeld ein qualifiziertes Hilfsangebot. Und das unkompliziert, unbürokratisch und kostenlos. Bei uns haben Sie das gute Gefühl, offen über Ihre Situation sprechen zu können. Gemeinsam schaffen wir für Sie neue Perspektiven und helfen Ihnen dabei, die passenden weiterführenden Unterstützungsangebote zu finden. Selbstverständlich sind wir zur Verschwiegenheit verpflichtet und auf Wunsch können alle Beratungen auch anonym stattfinden.
Beratung und Informationen zur Erkrankung, Erarbeitung eines individuellen Krisenmanagements und die Entwicklung von Strategien zur besseren Bewältigung der krankheitsbedingten Einschränkungen.
Unterstützung in lebenspraktischen Fragen (Formulare, Behörden und Ämter, Haushalt, Finanzen oder Probleme mit Ihrem sozialen Umfeld).
Informationen zum System der finanziellen Sicherung (z.B. ALG I, ALG II, Grundsicherung oder Beantragung eines Schwerbehindertenausweises).
Beratung zu weiterführenden Unterstützungsangeboten (z.B. Psychotherapie, psychiatrische Anbindung, Behörden, andere Beratungsstellen und soziale Dienste), ggf. Begleitung des Überleitungsprozesses
Angehörigenberatung
Beratung zur Gestaltung sozialer Beziehungen und einer zufrieden stellenden Freizeit.
Außenwohngruppe Gartenstraße - Wohnangebot für Menschen mit chronischer psychischer Erkrankung
Standort: Siegburg
auf MerklisteAußenwohngruppe für psychisch erkrankte Menschen.
Ambulant Betreutes Wohnen
Standort: Siegburg
auf MerklisteVersorgungsgebiete:
Angebote:
Individuelle und bedarfsgerechte Hilfen zum selbständigen Wohnen der Eingliederungshilfe (SGB IX) für volljährige psychisch erkrankte Menschen in den 9 Lebensbereichen des ICF; insbesondere in den Themenfeldern
Ambulant Betreutes Wohnen - ambulant aufsuchende Hilfen und Soziotherapie
Standort: Siegburg
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Versorgungsgebiete:
Angebote: Individuelle und bedarfsgerechte Hilfen zum selbständigen Wohnen gem. §§ 123 ff. SGB IX für volljährige psychisch erkrankte Menschen in den Lebensbereichen:
und Soziotherapie nach § 37a SGB V
Malteser-Johanniter-Johanneshaus gGmbH Tagestruktur Siegburg, Aulhof
Standort: Siegburg
auf MerklisteVersorgungsgebiete:
Angebote:
Individuelle und bedarfsgerechte Hilfen zu einer sinnvollen Gestaltung des
Tages für psychisch erkrankte Menschen durch ergo- und arbeitstherapeutische Begleitung
Angebote im Einzelnen:
Im Rhein-Sieg-Kreises werden die Dienstleistungen des Sozialpsychiatrischen Dienstes für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. in psychischen Krisen im Auftrag des Rhein-Sieg-Kreises durch die 4 Sozialpsychiatrische Zentren bzw. die regionalen Suchtberatungsstellen sicher gestellt.
Sie finden die Adressen und Zuständigkeitsregionen bei den "weiteren Dokumenten".
Beratung: Wohnhilfen ambulant und besondere Wohnformen (stationär), Soziotherapie, Praxis für Ergotherapie, Tagesstrukturelle Förderung, Jobcoaching, EX-IN Kurs-Weiterbildung zum/zur Genesungsbegleiter/Genesungsbegleiterin, Angebote für Angehörige
Standort: Siegburg
auf MerklisteVersorgungsgebiete:
Angebote: Beratung & Unterstützung für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige einschließlich Information über Rechtsansprüche und Vermittlung weiterführender Hilfen
Wir beraten Sie
Telefonische Sprechzeiten:
Di, 12-14 Uhr
Fr, 16-18 Uhr
Angehörigenarbeit Aulhof
Standort: Siegburg
auf MerklisteVersogungsgebiete:
Angebote:
Selbsthilfegruppen für emotionale und seelische Gesundheit
Standort: Städten
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Emotions Anonymous ist eine Gemeinschaft von Menschen, die ihre ganze Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre emotionalen Probleme zu lösen. Wir kommen zu Meetings zusammen, um eine neue Lebensweise zu lernen und zu üben.
Die verschiedenen Gruppen vor Ort findet man über die Suchfunktion auf der Website (<https://www.ea-selbsthilfe.net/meetings/meetingsuche/>):
Nach Eingabe von 'Adresse, PLZ oder Stadt' und Wahl von 'Radius' führt Linksklick auf 'Meeting suchen' zu einem gefilterten Listenauszug unterhalb der Landkarte. Für EA-Kontakt mit geringerem Reise-Aufwand kommen Meetings mit Telefon, PC oder Smartphone in Betracht. Wenn das Kästchen vor 'EA-Telefonmeeting' aktiviert ist und bei Radius 'Keine Auswahl', führt Linksklick auf 'Meeting suchen' zu einem gefilterten Listenauszug unterhalb der Landkarte mit Informationen über Telefonmeetings. Ist 'EA-Webmeeting' aktiviert, werden unten Zoom- oder Skype-Meetings angezeigt.
Betreuungsverein Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Standort: Troisdorf
auf MerklisteFührung von Betreuungen im Sinne des Betreuungsgesetzes. Hierzu gehört die Wahrnehmung der Interessen sowie die Regelung der Angelegenheiten für den Betreuten für bestimmte Aufgabenkreise. Betreuung, Beratung und Begleitung ehrenamtlicher Betreuer sowie ein regelmäßiges Angebot an Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen für ehrenamtliche Betreuer
Kontaktstelle
Standort: Troisdorf
auf MerklisteDie Angebote der Kontaktstelle im Überblick:
Öffnungszeiten:
montags
15:00-17:00 Uhr (für orientierte Senioren)
mittwochs
15:00-18:00 Uhr
freitags
09:30-12:15 Uhr
Kontaktstelle - Nebenstelle Niederkassel
Evangelische Emmauskirche, Niederkassel-Ranzel, Kopernikusstraße 2 (Fahrdienst ab SPZ Troisdorf nach Anmeldung möglich)
Fragen dazu unter 02241-806013
samstags
15:00-17:00 Uhr
Aktionstag
Freizeitaktivitäten nach gesondertem Plan (Aushang im SPZ und auf der SPZ Homepage)
Regelmässige zusätzliche selbstverwaltete Öffnungszeiten auf Anfrage.
Beratungsstelle
Standort: Troisdorf
auf MerklisteTagesstätte
Standort: Troisdorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Die Angebote der Tagesstätte im Überblick:
Nutzung einzelner Angebote möglich
Hilfe für Menschen im Alter
Standort: Troisdorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Betreuung von Menschen mit einer psychischen Alterserkrankung
Sozialpsychiatrisches Zentrum in Troisdorf Beratungsstelle psychischen Alterserkrankung
Standort: Troisdorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Betreutes Wohnen
Büro für Betreuungen und Soziale Arbeit
Troisdorf
Standort: Troisdorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
- Betreuung von psychisch Erkrankten
- Betreuung von Personen mit einer Drogenproblematik
Die Hohenhonnef GmbH bietet in Bonn, Köln und dem Rhein-Sieg-Kreis Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung an.
Beratungsstelle Troisdorf, Lohmar und Niederkassel
Standort: Troisdorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Die Angebote des SPZ im Überblick:
Die Beratung ist kostenlos, wir kommen auf Wunsch auch ins Haus.
Ambulant Betreutes Wohnen - Assistenz außerhalb besonderer Wohnform
Standort: Troisdorf
auf MerklisteDas Ambulant Betreute Wohnen - Assistenz außerhalb besonderer Wohnform des ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V. richtet sich an Menschen mit Unterstützungsbedarf, die in ihrer eigenen Wohnung leben (möchten). Ziel des Angebots ist es, die Selbstständigkeit und Teilhabe der Klient*innen am gesellschaftlichen Leben zu fördern und eine möglichst hohe Lebensqualität zu gewährleisten. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen beraten, begleiten und unterstützen Leistungsberechtigte je nach individuellem Bedarf in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens, wie z.B. bei der Organisation des Haushalts, der Bewältigung von Alltagssituationen oder auch bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dabei orientieren wir uns an den persönlichen Zielen und Wünschen der Leistungsberechtigten und berücksichtigen ihre Bedürfnisse und Ressourcen.
Betreutes Wohnen
Standort: Troisdorf
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Die Angebote des Betreuten Wohnens des SPZ im Überblick:
Selbsthilfe - Selbsthilfegruppen
Standort: Troisdorf
auf MerklisteDie Selbsthilfe-Kontaktstelle ist die zentrale Stelle für alle Fragen zur Selbsthilfe
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle:
Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis
Standort: Troisdorf
auf MerklisteHilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
Standort: Troisdorf
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Kinder und Jugendliche brauchen besondere Unterstützung, wenn Vater oder Mutter an einer psychischen Erkrankung leiden. Unsere Angebote:
Nähere Informationen und aktuelle Angebote finden Sie hier: http://www.diakonie-sieg-rhein.de/spz/hilfe-fuer-kinder-psychisch-kranker-eltern/
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Troisdorf
Standort: Troisdorf
auf MerklisteTagesklinik
Für die psychotherapeutische Behandlung in der Tagesklinik müssen Sie Ihr gewohntes soziales Umfeld nicht verlassen. Das Behandlungsangebot ist für Patient:innen gedacht, bei denen eine ambulante Behandlung allein nicht ausreicht und für die ein vollstationärer Klinikaufenthalt (noch) nicht erforderlich ist oder die ein intensives Behandlungsangebot benötigen, jedoch aufgrund persönlicher Gegebenheiten in ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten.
Die Tagesklinik ist sowohl allgemeinpsychiatrisch als auch psychotherapeutisch ausgerichtet. Wir behandeln:
Depressionen
Bipolare affektive Störungen
Angsterkrankungen
Zwangsstörungen
Störungen der Persönlichkeitsentwicklung
Psychosen
In unserer Tagesklinik erwartet Sie ein multiprofessionelles Team bestehend aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, pflegerischen Fachkräften, Kreativ- und Bewegungstherapeut:innen sowie Sozialabeiter:innen. Am Anfang der Therapie steht immer die sorgfältige Diagnose. Sie ist die Grundlage für Ihre individuelle und gemeinsam mit Ihnen geplante Behandlung. Dabei wollen wir Ihre Ressourcen stärken, Ihre Selbstwirksamkeit fördern und Sie dabei unterstützen, Ihre Selbständigkeit wiederzugewinnen und zu erhalten. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt vier bis acht Wochen.
Therapieangebote und Behandlungsformen
Psychotherapie in Einzel- und Gruppengesprächen
Psychoedukationsgruppe
Ergotherapie
Körper- und Dramatherapie
Kunsttherapie
Bewegungstherapie
Musiktherapie
Soziotherapie mit Training sozialer Kompetenzen
Medikamentöse Behandlungsoptionen
Entspannungsverfahren
Metakognititves Training
Ihr Weg zu uns:
Voraussetzung für eine Therapie in der Tagesklinik ist die ärztliche Einweisung. Zusätzlich findet vor Ort ein Vorgespräch statt. Die Kosten für die Behandlung übernehmen in der Regel die Krankenkassen.
Keine Kartendarstellung vorhanden
regio.care Tagespflege Pattevugel - Gemeinschaft erleben-Freundschaften pflegen!
Standort: Troisdorf
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Gemeinschaft erleben, Freundschaften pflegen!
Für viele Senioren, die allein leben, ist der Tag in Gesellschaft „der schönste Tag der Woche“.
Tagespflege ist ein perfektes Angebot für Senioren, die sich allein fühlen und/oder wegen körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen im Tagesablauf Hilfe benötigen.
Die Tagespflege bietet ein zweites Zuhause, indem der Tag gemeinsam mit anderen Menschen verbracht werden kann.
Für pflegende Angehörige schafft die Tagespflege eine Auszeit vom Pflegealltag.
Genau aus diesem Grund hat die Pflegeversicherung ein eigenes Budget nur für die Tagespflege geschaffen.
regio.care Pflege-und Betreuungsteam Sieglar - Wir helfen dort, wo Sie sich wohlfühlen!
Standort: Troisdorf
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Unsere Angebote – Wir helfen dort, wo Sie sich wohlfühlen!
Jeder von uns kann plötzlich Hilfe und Unterstützung benötigen, sei es durch Krankheit oder Unfall, mal vorübergehend oder auf Dauer. Damit Sie weiterhin Ihr Leben selbstbestimmt leben können, unterstützen wir Sie als ambulanter Pflegedienst in Ihrem Zuhause!
Unser Angebot der Tagespflege kann eine Lücke in der ambulanten Versorgung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf schließen, die Seniorenwohngemeinschaften bieten selbstbestimmtes Leben mit 24 Stunden Sicherheit.
Mit all unseren Angeboten möchten wir Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität auch bei Unterstützungsbedarf zu erhalten oder zu verbessern, damit Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen können.
Perspektive - Betreutes Wohnen
Frau Brigitte Thomas-Loosen
Standort: Unkel
auf MerklisteDas Angebot richtet sich an Interessenten aus dem Oberbergischen Kreis sowie dem angrenzenden Rhein-Sieg-Kreis.
Die Pflegeeinrichtung Pohl "Haus am Wald" GmbH stellt sich vor. Lernen Sie unsere Einrichtung und Leistungen näher kennen.
In unserem Haus finden seit 1972 Menschen mit geistigen und seelischen Handicaps dauerhaftes Zuhause.
Jeder Mensch ist durch seine Lebensgeschichte und eigenen Erfahrungen geprägt. Daher wird hier jeder Bewohner individuell unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse und Fähigkeiten gepflegt. Dabei arbeiten die verschiedensten Berufsgruppen Hand in Hand zusammen, um die erforderliche Hilfe zu geben.
Angehörige und Betreuer haben die Möglichkeit an den regelmäßigen Fallbesprechungen im interdisziplinären Team teilzunehmen. Darüberhinaus können auch Einzeltermine mit der Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung unseres Hauses vereinbart werden.
Die Einrichtung verfügt über 30 Einbettzimmer mit barrierefreier Nasszelle oder rollstuhlgerechter Nasszelle.
Alle Zimmer sind mit einem Pflegebett, einem Nachtschrank, einem Kleiderschrank, einem Tresor, einem Tisch und einem Stuhle sowie einem Ruhesessel möbliert. TV Gerät, Nachtleuchte und Schwesternrufanlage sind in jedem Zimmer selbstverständlich.
Die Einrichtung ist barrierefrei, und es steht ein Aufzug zur Verfügung, durch den alle Wohnbereiche zu erreichen sind.
Keine Kartendarstellung vorhanden
besondere Angebote:
Hausnotruf
Tagesbetreuung MEMORY
Montags Mittwochs und Donnerstags 14:00 - 18:00 Uhr
Hauswirtschaft
Pflegeberatung
Häusliche Schulung
Keine Kartendarstellung vorhanden
besondere Angebote:
Wir bieten eine Tagesbetreuung für ältere Menschen an:
Montags bis Freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr und Montags bis Donnerstags zusätzlich von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Dies ist ein Angebot zur Entlastung pflegender Angehöriger, und auch zur Förderung sozialer Kontakte im Alter.
Angeboten werden Spiele, Gedächtnistraining, Gespräche und auch gymnastische Übungen.
Mit einer entsprechenden ärztlichen Verordnung werden diese Leistungen von der Krankenkasse nach den gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
Zusätzlich:
Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihnen zuhause, und gemeinsam finden wir das richtige Verständnis für Ihre Wünsche.