Die meisten Krankheiten sind nicht angeboren, sondern treten im Laufe des Lebens auf.
Menschen können durch Gesundheitsförderung und Prävention viel tun, um Krankheiten zu vermeiden und ihre Gesundheit zu stärken.
Gesundheitsförderung will den Menschen helfen, mehr positiven Einfluss auf ihre eigene Gesundheit und ihre Lebenswelt auszuüben. Sie will ihnen ermöglichen, Veränderungen in ihrem Lebensalltag zu treffen, die ihrer Gesundheit zugutekommen. Das Ziel von Gesundheitsförderung ist ein gesunder, selbstbestimmter Lebensstil.
Sexuelle Gesundheit, HIV / Aids und sexuell übertragbare Infektionen (STI)
Standort: Troisdorf
auf MerklisteWir beraten zu allen Fragen Ihrer Sexualität und Gesundheit:
Wir bieten Testmöglichkeiten auf:
Das check-it bietet im gesamten Rhein-Sieg-Kreis sexualpädagogische Workshops und Aufklärungsveranstaltungen zu HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Infektionen an:
Allgemeine Frauenberatung, Fachberatungsstelle bei Hilfen nach sexualisierter und häuslicher Gewalt und bei Essstörungen,
Prävention von sexualisierter Gewalt
Wir machen Mut. Wir geben Stärke. Wir sind da.
Wir unterstützen und beraten Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, die
Beratungen können persönlich vor Ort, per Telefon, per Video, Mail und Chat -auch anonym- stattfinden. Beratung ist auf verschiedenen Sprachen möglich.
Darüber hinaus sind wir ein Treffpunkt für Frauen und organisieren Fortbildungen und Veranstaltungen.
Im Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt decken wir folgende Themen ab:
SafeSpace - Beratung für queere junge Menschen mit Gewalterfahrungen
Standort: Bad Honnef
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
"SafeSpace" richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 21 Jahren, die sich als LSBTIQ* (= lesbisch, schwul, bi*, trans*, inter*, queer) identifizieren und Gewalt erfahren (mussten). Unter Gewalt wird in diesem Kontext körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt verstanden und umfasst u.a. Diskriminierung, (Cyber-)Mobbing, Misshandlung und/oder Vernachlässigung.
Dem Namen "SafeSpace" entsprechend soll queeren jungen Menschen ein sicherer Ort geboten werden, in dem sie über ihre (Gewalt-)Erfahrungen vorbehaltslos sprechen können und Unterstützung durch eine Fachkraft (Jana Bielig, Sozialarbeiterin & Systemische Beraterin) erfahren. Auch Bezugs- und Vertrauenspersonen von queeren jungen Menschen können das Angebot in Anspruch nehmen und Beratung erhalten.
"SafeSpace" findet an jedem 1. Freitag im Monat von 14:00 bis 15:00 Uhr in Form einer offenen Beratungsstunde im Beratungszentrum der Frühen Hilfen der Stadt Bad Honnef statt. Über Terminverschiebungen und -ausfälle informiert der Veranstaltungskalender der Stadt Bad Honnef: meinbadhonnef.de/veranstaltungen/
Ermöglicht wird das kostenfreie Beratungsangebot "SafeSpace" durch die Kooperation der Stadt Bad Honnef mit der Anlauf- und Beratungsstelle gegen Sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung des Kinderschutzbundes in Sankt Augustin.
Weitere Informationen unter: meinbadhonnef.de/safe-space-bad-honnef/
Keine Kartendarstellung vorhanden
Cura Krankenhaus Bad Honnef
Standort: Bad Honnef
auf MerklisteDeutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Standort: Berlin
auf MerklisteDie Deutsche Alzheimer Gesellschaft bietet mit dem ALZHEIMER-TELEFON unabhängige Beratung und Information für Menschen mit Demenz, Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Engagierte. Das Angebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das Alzheimer-Telefon ist erreichbar unter: 030 - 259 37 95 14 (Festnetztarif)
Beratungszeiten: Mo - Do von 9 bis 18 Uhr, Fr von 9 bis 15 Uhr
Informationen zu praktischen Hilfen im Haus: Barrierefreiheit, Tablets, Sensoren & Co
Beratung bei sexualisierter Gewalt und Trauma
Standort: Bonn
auf MerklisteDie Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt bietet Beratung, Krisenintervention und Unterstützung bei allen Fällen sexualisierter Gewalt und damit verbundenen posttraumatischen Belastungsstörungen (Vergewaltigung, sexuelle Übergriffe und sexuelle Belästigung, sexueller Missbrauch) für Betroffene (Erwachsene, Kinder ab 11 Jahren, Jugendliche), Angehörige und Bekannte sowie für Fachkräfte. Neben der Beratung umfasst das Angebot die Psychosoziale Prozessbegleitung, Präventionsarbeit, Fortbildungen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen und Maßnahmen im Bereich des Opferschutzes.
MamaMia - Interkulturelles Frühstückscafé
Standort: Bonn
auf MerklisteEinmal in der Woche besuchen Mütter unterschiedlichster Herkunft mit ihren kleinen Kindern das interkulturelle Frühstückscafé MamaMia.
Neben einem gemeinsamen Frühstück, Spiel und kreativen Aktionen gibt es Gelegenheit zum Austausch, zur Beratung und zur Klärung von Problemlösungen.
Donnerstag, von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr, ARCHE Zentrum Meckenheim
Haltestelle: Zypressenweg, Buslinie 843 und 855
Ansprechpartnerin: Renate Hauber, Tel. 0228 22 72 24 25
Beratung, Therapie, Gruppenangebote, Ernährungsberatung und Fortbildung bei Essstörungen
Standort: Bonn
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Schwerpunkte der Arbeit des BZE sind:
Notruf und Krisenberatung
Standort: Bonn
auf Merklistebesondere Angebote:
Unterstützung von pflegenden Angehörigen
Hilfen für Mitarbeiter von ambulanten und stationären Mitarbeitern in der Altenarbeit
Familienhebamme
Standort: Bonn
auf MerklisteAls Familienhebammen vermitteln wir Ihnen Hilfe und beraten Sie in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr Ihres Kindes.
Angelika Heusler – Familienhebamme für Bornheim
EVA – Diakoniezentrum Bad Godesberg, Godesberger Allee 6-8, 53175 Bonn
Telefon: 0228 22 72 24 25
Mobil: 0151 58 00 66 20
angelika.heusler@dw-bonn.de
Annette Elzner-Palmen – Familienhebamme für Meckenheim und Rheinbach
Telefon: 0228 22 72 24 25
Mobil: 0163 91 62 726
annette.elzner-palmen@dw-bonn.de
Felicitas Josmann - Familienhebamme für Alfter, Swisttal und Wachtberg
Tel: 0228 22 72 24 25
Mobil: 0151 500 401 54
felicitas.josmann@dw-bonn.de
Vertrauliche Geburt
Standort: Bonn
auf MerklisteVertrauliche Geburt
Es darf nicht sein und doch ist es so ... und es scheint keine Lösung zu geben. Manchmal löst eine Schwangerschaft sehr ungewöhnliche Reaktionen aus.
Es kommt vor, dass Frauen die Schwangerschaft als so "unmöglich" empfinden, dass sie einfach nicht wahrhaben wollen, sie daher verdrängen oder verheimlichen, bis kurz vor der Geburt ... aber irgendwann muss gehandelt werden.
Wir beraten Sie in dieser Situation solange Sie es möchten, anonym und absolut vertraulich.
Seit 2014 gibt es in Deutschland eine gesetzliche Rgelung für "Vertrauliche Geburten". Die Expertin im EVA Team dafür ist Dhana Nimz, aber auch alle anderen Beraterinnen sind damit vertraut. So haben wir in den letzten Jahren einige Male gemeinsam Wege gefunden, die für Mutter und Kind erträglich waren.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter 0228 22 72 24 25
BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
Standort: Bonn
auf MerklisteOnline-Familienwegweiser der Stadt Bornheim
Standort: Bornheim
auf MerklisteWenn Kinder geboren werden, beginnt für Familien eine spannende Zeit. In jedem Alter stellen Kinder täglich neue "große und kleine" Herausforderungen an ihre Eltern.
Um diese positiv zu meistern, erhalten Sie in unserem Onlineportal eine Übersicht zu:
Die Angebote richten sich an Familien mit Kindern bis 6 Jahre. Über die Suche können Sie auf Angebote aus Bornheim, Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zugreifen und erhalten auch Vorschläge, die in oder in unmittelbarer Nähe zu ihrem Stadtteil liegen.
Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren helfen Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Behinderungen gelegentlich bei ungefährlichen und körperlich nicht belastenden Tätigkeiten.
Das Taschengeld beträgt mindestens 7,50 Euro pro Stunde.
Die Arbeitszeit soll täglich 2 Stunden nicht überschreiten.
Anmeldeformulare und Merkblätter finden alle Teilnehmer auf unserer Internetseite zum Downloaden.
Alternativ liegen die Formulare zur Abholung bei der Tourist-Information im Rathaus Eitorf bereit.
In guten Händen - Betreuung in der Hebammen-Ambulanz Eitorf
Sie sind schwanger? Oder haben gerade ein Kind geboren? Sie suchen Hebammenhilfe? Und haben bisher keine Hebamme gefunden?
Gerne begleiten Sie erfahrene Hebammen in unserer Ambulanz. Unser Angebot: Schwangerschaftsvorsorge, Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse, Babymassage, Beratung und Unterstützung bei Fragen und Sorgen...
Unsere Hebammen-Ambulanz finden Sie im St. Franziskus-Krankenhaus in Eitorf.
Derzeit bieten wir Sprechzeiten an zwei Tagen in der Woche und zusätzliche Kursangebote. Alle Informationen rund um die Angebote in der Ambulanz finden Sie hier:
Bibliothek - Bücher, Informationen, Digitales Hennef
Standort: Hennef
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Keine Kartendarstellung vorhanden
Anfang gut, alles gut...!
Kinder haben das Recht auf ein gesundes Aufwachsen. Die ersten Lebensmonate und-jahre sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Daher ist es wichtig, (werdende) Eltern gerade in dieser Zeit zu unterstützen. Die Frühen Hilfen haben ein offenes Ohr für alle großen und kleinen Anliegen werdender Eltern und Eltern mit Kindern. Die Mitarbeiter*innen hören Ihnen zu und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten, die für Sie als Familie passend sind.
Trau Dich!
Erleben Sie im Alltag das Gefühl: "Ich bin genervt, gestresst, überfordert?" Suchen Sie Gleichgesinnte zum Austausch oder brauchen einfach nur ein offenes Ohr? Das Beratungstelefon der Frühen Hilfen ist kostenfrei, unverbindlich und anonym. Wir freuen uns über einen Anruf, geben gerne Auskunft, vermitteln weiter oder unterstützen Sie bei Ihren Belangen.
Angebote der Frühen Hilfen:
- Babys in Bewegung, zwei mal im Monat, immer montags von 10:00 bis 12:00 Uhr, Bewegungsraum des Familienzentrums Waldwichtel
Dabei können sich Schwangere und Eltern mit Neugeborenen und Kindern bis zum 2. Lebensjahr austasuchen. Die Kinder können sich frei bewegen. Zudem können die Kleinsten gewogen werden. Unkompliziert-kostenfrei-ohne Anmeldung
- Frühstückstreff, zwei mal im Monat, immer mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr, Jugendzentrum "klecks"
Schwangere, werdende und frisch gebackene Eltern und Großeltern mit Säuglingen bis zum 1. Lebensjahr können sich klönen und quatschen in gemütlicher Atmosphäre bei einem Frühstück. Kostenfrei, unkompliziert und ohne Anmeldung
- Willkommenscafe, alle zwei Monate, immer dienstags von 10:00 bis 11:30 Uhr, Räumlichkeiten der Malteser Geschäftsstelle
Bei Kaffee und Tee werden frisch gebackene Eltern herzlich begrüßt und zur Geburt ihres Kindes gratuliert. Es findet ein gegenseitiges Kennenlernen und ein gegenseitiger Austausch rund um das Kind statt. Dabei erhalten sie informative Begrüßungspakte mit Gutscheinen und kleinen Geschenken, die persönlich übergeben werden.
Der "Familienwegweiser- Gut aufwachsen in Hennef" enthält alle wichtigen Informationen über die Frühen Hilfen und weitere Details der Angebote auf einen Blick. Dies ist hier verlinkt: https://www.fruehehilfen-online.nrw.de/hennef.suche
Broschüre : Wer rastet, der rostet:
Sport ab 50!
Auf der Internetseite:
StadtSportVerband Hennef e.V.
Download
Broschuere Sport ab 50
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland
Standort: Köln
auf Merkliste
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz – Eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung von Landesregierung und Pflegekassen NRW sind ein landesweites Netzwerk. Ziel ist es, gemeinsam mit Unterstützenden vor Ort die Versorgungsstrukturen für Menschen mit unterschiedlichem Pflegebedarf und für pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Information, Beratung, Begleitung, Qualifikation und Vernetzung von haupt- und ehrenamtlich engagierten Menschen und Organisationen.
Die Regionalbüros bieten haupt- und ehrenamtlichen Akteuren Unterstützung zu verschiedenen Themen an. Im Mittelpunkt der Arbeit zu den Themen Alter, Pflege und Demenz stehen:
Zuständigkeitsbereich:
Rehasport Orthopädie, Prävention, Nordic Walking, Entspannung
Standort: Königswinter
auf MerklisteWeitere Informationen und Termine unter:
Keine Kartendarstellung vorhanden
Rehasprt und Fitnessangebote bietet der Re(h)aktiv e.V. auch online per Videokonferenz an.
Weitere Informationen unter: www.rehaktiv-gesundheitssport.de
Beratung und Koordination Netzwerk Frühe Hilfen
Standort: Königswinter
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Die Angebote der Frühen Hilfen der Stadt Königswinter umfassen u.a.
Guten Tag, ich freue mich, dass Sie den Weg zu meinem Angebot gefunden haben.
Ich habe mehrjährige qualifizierte Erfahrungen mit Senioren im Sozialen Dienst in Seniorenzentren. Davor hatte ich viele Jahre mit Menschen in der psychologischen Betreuung und als Massagetherapeut sowie als Dozent in Bildungseinrichtungen gearbeitet. Seit einigen Jahren gebe ich meine Kenntnisse und Erfahrungen sowie meine einfühlsame, achtsame und zuverlässige Art als Seniorenbegleiter in selbstständiger Arbeit weiter.
Daher lege ich Ihnen mein qualifiziertes Betreuungsangebot ans Herz.
Meine Homepage: www.starkfuersenioren .de
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Angebote:
Die DRK-Tagespflege in Niederkassel-Rheidt bietet Abwechslung, Geselligkeit und soziale Kontakte in einer pflegerisch betreuten Umgebung für die bis 27 Tages-Gäste.
Weiterlesen
Um Menschen im Alltag zu entlasten und zu begleiten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Von der Grundpflege über die Behandlungspflege bis hin zum Wundmanagement sind Sie bei uns in guten Händen.
Weiterlesen
Die Angebote des Mobilen Sozialen Dienstes richten sich an Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihren Haushalt selbstständig zu führen.
Weiterlesen
Hilfe auf Knopfdruck! Der DRK-Hausnotruf bietet Ihnen Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr.
Weiterlesen
Öffnungszeiten:
dienstags 14.30 bis 19.00 Uhr
mittwochs 14.30 bis 18.00 Uhr
donnerstags 10.00 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr
freitags 14.30 bis 18.00 Uhr
Wir arbeiten unter den Qualitäts- und Ethikrichtlinien der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e.V. (www.bdsad.de)
Keine Kartendarstellung vorhanden
Ich biete von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizierte und individuelle Ernährungsberatung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Themengebiet "Ernährung im Alter". Hier berate und schule ich auch Familenangehörige und Pflegepersonal bzw. Präsenzkräfte in Hausgemeinschaften.
Des Weiteren biete ich meine Zusammenarbeit für regionale Projekte zum Thema Ernährung aber auch zur Ernährungsbildung verschiedener Bevölkerungsgruppen in Schulen, Wohngruppen und Einrichtungen aller Art an. Auch berate ich Senioreneinrichtungen hinsichtlich der Ernährung von Senioren und Ernährung bei Mangelernährung im Alter an.
Auch individuelle Angebotene zur Betrieblichen Gesundheitsförderungen gehören zu meinen Leistungen.
Gerne bin ich offen für neue Projekte und Themen. Kontaktieren Sie mich dazu gerne.
Patientenberatung der Zahnärztekammer Nordrhein
Standort: Neuss
auf MerklisteAls Service für die Patientinnen und Patienten in Nordrhein erstellen Zahnärzteinnen und Zahnärzte im Auftrag der Zahnärztekammer Nordrhein Patienteninformationen zu verschiedenen zahnmedizinischen Themen. Diese werden auf der Webseite veröffentlicht und in regelmäßigen Abständen auf ihre Aktualität überprüft.
Die Patienteninformationen sind thematisch gebündelt. Einige Texte wurden auch in Leichter Sprache geschrieben und können so auch von Menschen mit eingeschränkter Sprachkompetenz gelesen und verstanden werden.
Bei allen Fragen rund um Ihre Zähne, Ihre Behandlung oder deren Abrechnung können Sie sich telefonisch oder auch per E-Mail oder Brief an die Patientenberatungsstelle der Zahnärztekammer Nordrhein wenden.
Für Patienten wurde eigens eine Telefon-Hotline eingerichtet. Diese erreichen Sie montags von 12.00 bis 15.00 Uhr und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 02131 / 53119 280. Dort werden Ihre allgemeinen Fragen rund um die zahnärztliche Behandlung – soweit möglich – von unseren zahnmedizinisch fachkundigen Mitarbeitern beantwortet.
Ergänzend dazu bieten wir Ihnen jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr ebenfalls unter der Telefonnummer 02131/53119 280 die Möglichkeit, mit einem Zahnarzt/ einer Zahnärztin alle medizinisch relevanten Fragen zu erörtern.
Ambulante Pflege, Intensivpflege, Wohngemeinschaften und Tagespflegen
Standort: Rheinbach
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Seit 1995 individuelle Pflege von Menschen
Unterstützungsleistungen im Alltag - Inklusive Freizeitangebote
Standort: Rheinbach
auf MerklisteFrühe Hilfen sind Angebote der Information, Beratung, Begleitung, Bildung und Unterstützung für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren. Die Angebote sind freiwillig und richten sich an alle (werdenden) Eltern mit ihren Kindern bis 3 Jahre (und darüber hinaus) sowie an Familien in schwierigen Lebenslagen.
Angebot zur Unterstützung im Alltag
Standort: Ruppichteroth
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Betreuung, Begleitung, Einkaufen,Arztbesuche, Wochenendbetreuung, Urlaubsbegleitung und -Betreuung
Trauergesprächskreis in Siegburg, Trauer-und Krisenbegleitung in Einzelstunden, Entspannungsangebote (auch für Bettlägerige mit Pflegebett)
Standort: Ruppichteroth
auf MerklisteYogakurs nach Feierabend
Standort: Sankt Augustin
auf MerklisteUnser seit 2009 bestehende Yoga-Kurs geht in die nächste Runde. Auch in diesem Jahr können Sie wieder regelmäßig Teil unseres Yoga-Kurses sein und sich regelmäßig oder gelegentlich bei dem einen oder anderen Sonnengruß entspannen. Auch Neueinsteigende sind herzlich willkommen.
Zielgruppe: Kolleginnen und Kollegen der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie alle weiteren Interessierten
Termine: dienstags 16:15 Uhr - 17:45 Uhr (Wir bitten vor der ersten Teilnahme um vorherige Anmeldung unter martina.sinzig@kas.de)
Ort: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin, Raum: Eduardo-Frei-Raum
Trainerin: Diplom Yoga Lehrerin Ingrid Graeske
Kosten: 15 €
Schwangerschaftskonfliktberatung pro familia Sankt Augustin
Standort: Sankt Augustin
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Sprechzeiten:
im Rathaus der Stadt Sankt Augustin, Markt 1, Zi. 09 EG
mittwochs 10.00 - 12.00 Uhr Isabella Praschma-Spitzeck, Trude Ginzler und Albert Solbach
und nach Vereinbarung
Öffnungszeiten:
Montag 13.00 - 19.00 Uhr
Dienstag 10.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 13.00 - 19.00 Uhr
Freitag 10.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr
Seniorengymnastik 65+ für Männer
Standort: Sankt Augustin
auf MerklisteSeniorenturnen 65+ für Männer
Termine:
Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr
Gerade in der zweiten Lebenshälfte gilt es gesund zu bleiben und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten, um auch weiterhin selbstständig sein zu können! Die Ideale Gruppe, um Interessen zu teilen, oder neue und nette Menschen kennenzulernen, mit denen man auch nach dem Sport gerne zusammen ist.
Nach einem leichten Aufwärmprogramm geht es beim Seniorenturnen im TV Hangelar in der Hauptsache darum, mit gesundheitsfördernder Gymnastik mit und ohne Handgerät die allgemeine Beweglichkeit zu erhalten, um unter anderem Stürzen vorzubeugen. Anschließend gilt es beim Spielen von Faustball & Co., Koordination, Reaktion und Ausdauer zu stärken.
Neben dem gemeinsamen Sporttreiben einmal pro Woche, trifft sich die Gruppe auch an anderen Tagen, um gemeinsam zum Beispiel Ausflüge zu unternehmen, oder in den Ferien, um eine gemeinsame Fahrradtour zu absolvieren.
Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin GmbH
Standort: Sankt Augustin
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Als Klinikum der Maximalversorgung kümmern sich 750 Mitarbeiter um unsere kleinen und großen Patienten.
Folgende Fachbereiche werden bei uns abgedeckt:
Fit ab 70, Hockergymnastik für Damen
Standort: Sankt Augustin
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Aktiv ab 70 - Muskeln kräftigen, Koordination stärken - das ist keine Sache des Alters. Tanz & Spiel runden das Angebot ab.
Termine:
Donnerstag 15:00 - 16:30 Uhr
Sportangebote Sankt Augustin
Standort: Sankt Augustin
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Sportangebote und Kontakte zu den Sportvereinen in Sankt Augustin finden Sie auf der Seite des StadtSportVerband Sankt Augustin e.V. .
Vereine & Sportarten · SSV Sankt Augustin (ssv-sanktaugustin.de)
Sportlich in Bewegung bleiben -
das ist keine Frage des Alters!
Frauen 60+
Fit und gesund
Dienstag
15:45-17:15 Uhr
Turnhalle Hangelar
Graf-Zeppelin-Straße 2
Mit Schwung durch‘s Leben!
Fit und gesund beinhaltet ein allround Gesundheitsprogramm. Es umfasst eine Vielzahl von Übungen, die das persönliche Wohlbefinden und Leistungsniveau steigern.
"Gut begleitet von Anfang – Die Frühen Hilfen“ in Sankt Augustin
Standort: Sankt Augustin
auf MerklisteDas Netzwerk „Gut begleitet von Anfang – Die Frühen Hilfen“ in Sankt Augustin bietet für Schwangere sowie Familien mit Neugeborenen und jungen Kindern Informationen, Beratung, Unterstützung und Begleitung. In dem Netzwerk Frühe Hilfen arbeiten Einrichtungen und Fachkräfte aus dem Kinder-und Jugendhilfebereich, Gesundheitswesen, Verbände und Institutionen eng zusammen.
Auf unserer Internetseite finden Sie wichtige Adressen und Angebote vor Ort, die Sie bei Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe in der nächsten Zeit unterstützen können. Zu vielen Themenbereichen des täglichen Lebens finden Sie hier Informationen und Kontaktdaten der jeweiligen Träger. Diese Übersicht hat nicht den Anspruch, alle denkbaren Angebote abzudecken, sondern für Familien in Sankt Augustin eine erste Übersicht zu bieten. Falls Angebote fehlen, können Sie diese gerne melden.
Ihr Kontakt:
Rainer Wind
Koordinator Netzwerk Frühe Hilfen und Projekte
Tel.: 02241 243-472
E-Mail: fruehehilfen(at)sankt-augustin.de
Kostenfreie Wohnraumberatung und Begleitung bei Wohnungsanpassungsmaßnahmen für alle Menschen im Rhein-Sieg-Kreis, mit dem Ziel: Länger zu Hause leben: Im Alter – Bei Behinderung – Bei Demenz.
Standort: Siegburg
auf MerklisteWir bieten folgende Leistungen an:
- Hausbesuch zur Bestandsaufnahme der individuellen Wohnsituation
- Beratung zu Hilfsmitteln, auch digitaler Art, und baulichen Maßnahmen
- Erarbeitung von konkreten Vorschlägen zu Veränderungen
- Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten
Ansprechpartnerinnen:
Elke Emmerich, Petra Krechel, Karin Michels und Susanne Russ
Telefonische Sprechzeiten: Montags bis Mittwochs von 10 bis 12 Uhr und Donnerstags von 14 bis 16 Uhr
Tel. (0 22 41) 86 68 57 – 20
Email: wohnberatung(at)awo-bnsu.de
Website: www.awo-bnsu.de/wohnberatung <https://www.awo-bonn-rhein-sieg.de/angebote/beratung-und-betreuung/wohnraumberatung.html>
Postadresse: Schumannstr. 4, 53721 Siegburg
Netzwerk Frühe Hilfen im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes des Rhein-Sieg-Kreises (rrh.)
Standort: Siegburg
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Liebe Eltern!
Rund um die Geburt erfahren Eltern viele Herausforderungen, Fragen und Probleme. Das Netzwerk Frühe Hilfen bietet Schwangeren und Eltern seine Hilfe und unterstützung an, um diesen Herausforderungen mit Ruhe zu begegnen.
Im Netzwerk der Frühen Hilfen sind Verbände, Institutionen und Fachkräfte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie dem Gesundheitswesen vertreten.
Das Netzwerk der Frühen Hilfen im rechtsrheinischen Bereich des Kreisjugendamtes umfasst 5 Gemeinden.
Für die Gemeinden Eitorf und Windeck ist Ansprechpartnerin:
Bianca Schlangen
Jugendhilfezentrum Eitorf/Windeck
Am Eichelkamp 17, 53783 Eitorf
Tel. 02243/8443-5242
E-Mail: bianca.schlangen@rhein-sieg-kreis.de
Für die Gemeinden Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth ist Ansprechpartnerin:
Corinna Jung
Jugendhilfezentrum
Hauptstr. 78, 53809 Neunkirchen-Seelscheid
Tel. 02247 / 9215-5540
E-Mail: corinna.jung@rhein-sieg-kreis.de
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn-Rhein-Sieg e.V.
Standort: Siegburg
auf MerklisteDie Arbeiterwohlfahrt steht hilfesuchenden Menschen seit ihrer Gründung im Jahre 1919 bei und unterstützt sie bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation. Wir setzen uns mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine freie, gleiche und solidarische Gesellschaft ein und kämpfen dafür auch auf politischer Ebene.
In unseren Diensten und Einrichtungen engagieren wir uns für Kinder und Jugendliche, für Familien, Seniorinnen und Senioren, für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund, für sozial Schwache und Kranke, für Schwangere und Menschen in Notlage.
Als fairer Arbeitgeber arbeiten wir mit unseren zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertrauensvoll zusammen. Sie prägen mit ihrem täglichen Engagement entscheidend das Gesicht unseres Verbandes.
Die Arbeiterwohlfahrt unterstützt den Selbsthilfegedanken und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Sie versteht sich als sozialpolitische Interessenvertretung aller Menschen, insbesondere jener, die sich allein kein Gehör verschaffen können. Die AWO engagiert sich für eine sozial gerechte Gesellschaft - mit lebendigen Beziehungen von Anfang an.
Qualifizierung / Lehrgangsarbeit / Sportabzeichen / Vereinsberatung / Förderung des Breiten- und Gesundheitssports / Integration
Standort: Siegburg
auf MerklisteDer Kreissportbund Rhein-Sieg ist der Dachverband der Sportvereine im Rhein-Sieg-Kreis. Das Thema "Sport und Gesundheit" wird in zahlreichen Angeboten und Maßnahmen aus den Landesprogrammen "NRW bewegt seine Kinder", "Bewegt GESUND bleiben in NRW" und
"Bewegt ÄLTER werden in NRW" im Rhein-Sieg-Kreis umgesetzt.
Darüber hinaus bietet der Kreissportbund Rhein-Sieg bedarfsgerechte Qualifizierungsmaßnahmen für Übungsleiter/innen, Vereinsvorstände, Lehrer/innen und Kitamitarbeiter/innen, sportartunabhängige Beratung und Betreuung der Vereine und die Förderung des Breiten- und Gesundheitssports.
Anschrift: Wilhelmstr. 8 a, 53721 Siegburg
Homepage: www.ksb-rhein-sieg.de
Beratung in Fragen der Freizeitgesaltung Jugendlicher und des präventiven Jugendschutzes
Standort: Siegburg
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Kinder- und Jugendarbeit im Kreisjugendamt im Rhein-Sieg-Kreis:
Neben der Erziehung und Bildung im Elternhaus, Kindertageseinrichtungen und Schule sowie der beruflichen Ausbildung hat sich die Jugendarbeit als weiteres Standbein in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Ihr Ausgangspunkt ist die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sollen an den Interessen Jugendlicher anknüpfen und von ihnen mit gestaltet und mitbestimmt werden. Kinder und Jugendliche sollen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden, sie sollen zu Selbständigkeit, Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement herangeführt werden.
Im Einzelnen umfasst die Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit:
Ansprechpartner für das Jugendhilfezentrum für Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth: Herr Kaesberg
Ansprechpartner für das Jugendhilfezentrum für Windeck, Eitorf: Frau Schützeichel
Ansprechpartner für das Jugendhilfezentrum für Alfter, Swisttal und Wachtberg: Herr Flemm
Fachberatung Jugendarbeit und Jugendschutz: Herr Hötger
Weitere Informationen:
Die gesetzliche Grundlage bildet das achte Sozialgesetzbuch (http://www.bmfsfj.de) mit den allgemeinen Vorschriften:
§1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe, §8 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, §8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, §8b Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, §9 Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, sowie den besonderen Vorschriften der Jugendarbeit, und des erzieherischer Kinder- und Jugendschutz: §11 Jugendarbeit, §12 Förderung der Jugendverbände und § 14 der erzieherischer Kinder- und Jugendschutz SGB VIII sowie den Abschnitten über die Zusammenarbeit mit der freien Jugendhilfe, ehrenamtliche Tätigkeit (§ 73 Ehrenamtliche Tätigkeit, § 74 Förderung der freien Jugendhilfe, § 75 Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe, § 76 Beteiligung anerkannter Träger der freien Jugendhilfe an der Wahrnehmung anderer Aufgaben, § 78 Arbeitsgemeinschaften) und der Gesamtverantwortung und Jugendhilfeplanung (§ 79 Gesamtverantwortung, Grundausstattung, § 79a Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe, § 80 Jugendhilfeplanung, § 81 Strukturelle Zusammenarbeit mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen).
Schwangeren(-konflikt) beratung der pro familia in Siegburg
Standort: Siegburg
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Wir sind eine Schwangerenberatungsstelle, die rund um Schwangerschaft und Geburt berät, wir beraten ebenso zum Schwangerschaftskonflikt, zum Kinderwunsch, führen Vaterschaftstest durch, beraten im Bereich PND und bieten sxualpädagogische Gruppenarbeit sowie Einzelberatungen zu diesem Thema an. Paare, die sich in Krisen befinden, finden bei uns eine Begleitung durch unsere Psychologinnen.
Familienhebamme des SkF
Standort: Siegburg
auf MerklisteDie Familienhebamme berät, vermittelt und unterstützt Sie vom Anfang der Schwangerschaft bis zum ersten Geburtstag Ihres Kindes. Sie besucht Sie gern zu Hause oder verabredet sich mit Ihnen in Ihrer Gemeinde.
Für die Gemeinden Eitorf, Windeck, Much und Neunkirchen-Seelscheid ist Ansprechpartnerin:
Evelyn Frank
mobil: 0151 25365351
evelyn.frank(at)skf-bonn-rhein-sieg.de
Für die Gemeinden Lohmar und Ruppichteroth ist Ansprechpartnerin:
Claude Herwartz
mobil: 0170 6085601
claude.herwartz(at)skf-bonn-rhein-sieg.de
Koordination Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen
Standort: Siegburg
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Keine Kartendarstellung vorhanden
Ich bin zertifizierte Gedächtnistrainerin des Bundesverbandes für Gedächtnistraining, Fachtherapeutin für Hirnleistungstraining und Fachpräventologin für geistige Fitness und biete sowohl vorbeugendes Gedächtnistraining als auch Hirnleistungstraining für Menschen mit kognitiven Einschränkungen z.B. bei Demenz an.
Dieses kann in meinen eigenen Räumlichkeiten in Siegburg oder als Hausbesuch erfolgen.
Kontakt- und Beratungsstelle SPZ Siegburg
Standort: Siegburg
auf MerklisteUnsere Kontakt- und Beratungsstelle bietet Ihnen und Ihren Angehörigen oder Ihrem Umfeld ein qualifiziertes Hilfsangebot. Und das unkompliziert, unbürokratisch und kostenlos. Bei uns haben Sie das gute Gefühl, offen über Ihre Situation sprechen zu können. Gemeinsam schaffen wir für Sie neue Perspektiven und helfen Ihnen dabei, die passenden weiterführenden Unterstützungsangebote zu finden. Selbstverständlich sind wir zur Verschwiegenheit verpflichtet und auf Wunsch können alle Beratungen auch anonym stattfinden.
Beratung und Informationen zur Erkrankung, Erarbeitung eines individuellen Krisenmanagements und die Entwicklung von Strategien zur besseren Bewältigung der krankheitsbedingten Einschränkungen.
Unterstützung in lebenspraktischen Fragen (Formulare, Behörden und Ämter, Haushalt, Finanzen oder Probleme mit Ihrem sozialen Umfeld).
Informationen zum System der finanziellen Sicherung (z.B. ALG I, ALG II, Grundsicherung oder Beantragung eines Schwerbehindertenausweises).
Beratung zu weiterführenden Unterstützungsangeboten (z.B. Psychotherapie, psychiatrische Anbindung, Behörden, andere Beratungsstellen und soziale Dienste), ggf. Begleitung des Überleitungsprozesses
Angehörigenberatung
Beratung zur Gestaltung sozialer Beziehungen und einer zufrieden stellenden Freizeit.
Öffnungszeiten der Stadtbibliothek:
Montag: geschlossen
Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr
(jeden letzten Samstag im Monat bis 14 Uhr)
Wir sind aktive Ruheständler mit Berufs- und Lebenserfahrung und helfen älteren Bürgern und deren Angehörigen ehrenamtlich und kostenlos.
Unser Ziel ist die ehrenamtliche Hilfe für ältere Bürger und die Förderungen von nachberuflichem sozialem Engagement.
Hier ein paar Beispiele unserer Angebote für Sie:
Besuchsdienste, Begleitung bei Arzt- und Klinikbesuchen, Begleitung bei Behördenbesuchen, Internetcafé, Gesprächskreis, Erste-Hilfe-Kurse für Senioren
...und vieles mehr. Rufen Sie uns an, wir geben Ihnen gerne weitere Informationen.
MediPunkt - ein kostenloses medizinisches Angebot für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz
Standort: Troisdorf
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Der MediPunkt ist dienstags zwischen 12 und 15 Uhr geöffnet. Hier erhalten Menschen ohne Krankenversicherungsschutz medizinische Hilfe:
kostenlos - vertraulich - auf Wunsch auch anonym - ohne Terminvereinbarung
Kontaktdaten: Pfarrer-Kenntemich-Platz 31 53840 Troisdorf Telefon 02241 301 4867
Sollten Sie an einer Mitarbeit im MediPunkt interessiert sein, wenden Sie sich bitte an:
Regina Flackskamp 0177 404 3546 oder per Mail regina.flackskamp@erzbistum-koeln.de
Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis
Standort: Troisdorf
auf MerklisteDer Paritätische Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Rhein-Sieg-Kreis
Standort: Troisdorf
auf MerklisteOb Kita, Frauenberatungsstelle oder Einrichtung für Menschen mit Behinderung – diese Angebote bereichern die soziale Landschaft im Rhein-Sieg-Kreis und viele Menschen nutzen sie tagtäglich. Was manche vielleicht nicht wissen: Viele dieser Angebote verbindet ein Dach, nämlich das des Paritätischen NRW. Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es rund 106 Organisationen mit rund 280 Einrichtungen, die Mitglied des Paritätischen sind.
Damit sie direkt vor Ort Ansprechpartner/-innen des Verbandes haben, gibt es eine Geschäftsstelle in Troisdorf, auch Kreisgruppe genannt. Die Mitarbeiter/-innen unterstützen und beraten die Organisationen dabei, gute soziale Arbeit für die Menschen vor Ort zu leisten. Außerdem vertreten sie die Interessen der Mitgliedsorganisationen gegenüber Kommunalpolitik, Stadt- und Kreisverwaltung, in Gremien und Netzwerken.
Auch Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen oder einen Verein zur Verwirklichung ihrer sozialen Idee gründen, können sich an den Paritätischen Rhein-Sieg wenden. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis unterstützt Selbsthilfegruppen bei ihrer Arbeit und hilft Menschen, die sich einer Selbsthilfegruppe anschließen möchten.
Pflegende Angehörige finden im Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Rhein-Sieg-Kreis zudem eine kompetente Anlaufstelle.
Darüber hinaus bietet die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Trägerschaft des Paritätischen kostenlose und unabhängige Unterstützung für Menschen mit (drohender) Behinderung sowie deren Angehörigen an.
Der Paritätische NRW bildet das Dach von insgesamt rund 3.000 Organisationen mit mehr als 7.000 Einrichtungen und Diensten in allen Feldern der sozialen Arbeit. Die Mitgliedschaft des Paritätischen ist so bunt wie die Gesellschaft. Eins haben jedoch alle gemeinsam: Toleranz, Offenheit und Vielfalt bilden die Grundlage ihres Handelns. Zu den Aufgaben des Verbandes gehört die fachliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche Beratung seiner Mitgliedsorganisationen. Außerdem sichert er die Qualität ihrer Arbeit und vertritt ihre Interessen gegenüber Politik und Kostenträgern.
Der Paritätische ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig. Zugleich ergreift er Partei für Menschen, die keine Lobby haben. Gemeinwohl, Humanität und Menschenwürde stehen im Vordergrund seines Handelns.
Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung
Standort: Troisdorf
auf MerklisteDie Fachstelle ist in verschiedenen Bereichen der Präventionsarbeit (z.B. Medienkompetenzförderung, Suchtprävention) tätig.
Sucht beginnt im Alltag - Der Schutz davor ebenfalls.
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal aus dem Rhein-Sieg-Kreis.
Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen zu Inhalten und Rahmenbedingungen.
Wir freuen uns, Sie mit unserer Arbeit unterstützen zu dürfen!
Online-Ratgeber für Troisdorf mit vielen Angeboten für (werdende) Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren
Standort: Troisdorf
auf Merkliste
Mit einer entsprechenden ärztlichen Verordnung werden diese Leistungen von der Krankenkasse nach den gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
Zusätzlich:
Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihnen zuhause, und gemeinsam finden wir das richtige Verständnis für Ihre Wünsche.