Themenbereich
"Gesundheitsförderung und Prävention"

Die meisten Krankheiten sind nicht angeboren, sondern treten im Laufe des Lebens auf.

Menschen können durch Gesundheitsförderung und Prävention viel tun, um Krankheiten zu vermeiden und ihre Gesundheit zu stärken.

Gesundheitsförderung will den Menschen helfen, mehr positiven Einfluss auf ihre eigene Gesundheit und ihre Lebenswelt auszuüben. Sie will ihnen ermöglichen, Veränderungen in ihrem Lebensalltag zu treffen, die ihrer Gesundheit zugutekommen. Das Ziel von Gesundheitsförderung ist ein gesunder, selbstbestimmter Lebensstil.

Körperliche Anstrengung, Reizüberflutung, sozialer Druck: Unterschiedlicher Stress erschöpft uns. Daher brauchen wir auch verschiedene Arten der Erholung, hier die neuesten Erkenntnisse der Erholungsforschung im Video.

 

Wählen Sie hier ein spezielles Thema oder einen Standort, um die unten stehende Liste zu filtern.

47 Angebote gefunden

Bezeichnung des Angebots
check-it - Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit

Sexuelle Gesundheit, HIV/Aids und sexuell übertragbare Infektionen (STI)

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
check-it - Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit
Hippolytusstr. 48, 53840 Troisdorf
Tel: 02241 26 56 99-3
Fax: 02241 26 56 99-7
E-Mail: beratung(at)check-it.nrw
Firma: Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit
Träger: Aidshilfe Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Kontakt: Edgar Kitter

Wir beraten zu allen Fragen Ihrer Sexualität und Gesundheit:

 

  • Sexualität und Wohlbefinden
  • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
  • HIV/Aids
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STI)
  • HIV-/STI-Tests
  • Kondomanwendung
  • Präexpositionsprophylaxe (PrEP)
  • Schutz durch Therapie
  • Sexualität und Drogengebrauch
  • Postexpositionsprophylaxe (PEP)
  • Leben mit HIV
  • Antidiskriminierungsberatung

Wir bieten Testmöglichkeiten auf:

  • HIV
  • Syphilis
  • Gonorrhoe (Tripper)
  • Chlamydien
  • Hepatitis C

 

Das check-it bietet im gesamten Rhein-Sieg-Kreis sexualpädagogische Workshops und Aufklärungsveranstaltungen zu HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Infektionen an:

 

  • Aufklärungsveranstaltungen und Projekte für Schulen, Freizeiteinrichtungen, Jugendgruppen und stationäre Einrichtungen, medizinische Einrichtungen
  • Beratung und Fortbildung für Lehrer*innen in der Grundschule, weiterführenden Schulen und Förderschulen
  • Beratung und Fortbildung für pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindergärten und stationären Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe
  • Elternabende
Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bad Honnef
  • Bornheim
  • Eitorf
  • Hennef
  • Königswinter
  • Lohmar
  • Meckenheim
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Niederkassel
  • Rheinbach
  • Ruppichteroth
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Swisttal
  • Troisdorf
  • Wachtberg
  • Windeck
Allgemeiner Turnverein Bad Honnef-Selhof 1907 e.V.

Seniorensport

Standort: Bad Honnef

auf Merkliste

Allgemeiner Turnverein Bad Honnef-Selhof 1907 e.V.
Kapellenstr. 4, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224-4699
Fax:
E-Mail: vorstand(at)atv-selhof.de
Firma: Allgemeiner Turnverein Bad Honnef-Selhof 1907 e.V.
Träger: Allgemeiner Turnverein Bad Honnef-Selhof 1907 e.V.,Postfach 1112, 53581 Bad Honnef
Ansprechperson: Elisabeth Irmgartz
Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Königswinter
Frauenzentrum Bad Honnef

Frauenzentrum Bad Honnef

Standort: Bad Honnef

auf Merkliste
Frauenzentrum Bad Honnef
Hauptstraße 20a, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224-10548
Fax: 02224-967097
E-Mail: info(at)frauenzentrum-badhonnef.de
Firma: Frauenzentrum Bad Honnef
Träger: Frauen für Frauen e.V.
Ansprechperson: siehe Team

Allgemeine Frauenberatung, Fachberatungsstelle bei Hilfen nach sexualisierter und häuslicher Gewalt und bei Essstörungen,
Prävention von sexualisierter Gewalt

Wir machen Mut. Wir geben Stärke. Wir sind da.
Wir unterstützen und beraten Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, die

 

 

  • sich in einer Krise befinden
  • sich oder ihr Leben verändern möchten
  • Beziehungsprobleme haben oder sich trennen wollen
  • Gewalt erleben oder erlebt haben
  • sexuell belästigt werden
  • vergewaltigt oder in der Kindheit sexuell missbraucht wurden
  • Probleme mit dem Essen haben
  • unter psychischen Beschwerden leiden
  • Probleme als lesbisch lebende Frau haben
  • von Zwangsheirat bedroht sind
  • diskriminiert werden

Beratungen können persönlich vor Ort, per Telefon, per Video, Mail und Chat -auch anonym- stattfinden. Beratung ist auf verschiedenen Sprachen möglich.

Darüber hinaus sind wir ein Treffpunkt für Frauen und organisieren Fortbildungen und Veranstaltungen.
Im Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt decken wir folgende Themen ab:

  • Basisschulung Prävention von sexualisierter Gewalt (Fachkräfte)
  • Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz
  • Präventionsprojekt zu Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen (Schulklassen)
  • Präventionsprojekt für Mädchen mit Schwerpunkt körperliche Selbstbestimmung (ab 14 J.)
  • Aufklärungs- und Präventionsprojekt zum Thema Menstruation (Jugendliche ab 10 J.)
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Standort: Berlin

auf Merkliste
Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Keithstraße 41, 10787 Berlin
Tel: 030 - 25 93 79 50
Fax: 030 - 259 37 95 29
E-Mail: info(at)deutsche-alzheimer.de
Firma: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Träger: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
Ansprechperson: Helga Schneider-Schelte

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft bietet mit dem ALZHEIMER-TELEFON unabhängige Beratung und Information für Menschen mit Demenz, Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Engagierte. Das Angebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 
Das Alzheimer-Telefon ist erreichbar unter: 030 - 259 37 95 14 (Festnetztarif) 
Beratungszeiten: Mo - Do von 9 bis 18 Uhr, Fr von 9 bis 15 Uhr; Mi 10 - 12 Uhr Beratung in türkischer Sprache

Informationen zu praktischen Hilfen im Haus: Barrierefreiheit, Tablets, Sensoren & Co

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Handeln statt Misshandeln - Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.

Notruf und Krisenberatung

Standort: Bonn

auf Merkliste
Handeln statt Misshandeln - Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.
Oppelner Strasse 130, 53119 Bonn
Tel: 0228 - 63 63 22
Fax: 0228 - 63 63 31
E-Mail: info(at)hsm-bonn.de
Firma: Handeln statt Misshandeln - Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.
Träger: Handeln statt Misshandeln - Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.
Ansprechperson: Rolf D. Hirsch

besondere Angebote:

Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Hilfen für Mitarbeiter von ambulanten und stationären Mitarbeitern in der Altenarbeit

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik

Familienhebamme

Standort: Bonn

auf Merkliste
EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik
Godesberger Allee 6-8, 53175 Bonn
Tel: 0228-22 72 24 25
Fax: 0228-22722433
E-Mail: schwanger(at)dw-bonn.de
Firma: Evangelischen Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik
Träger: Diakonisches Werk Bonn und Region - gemeinnützige GmbH
Ansprechperson: Angelika Heusler für Bornheim/Annette Elzner-Palmen für Rheinbach und Meckenheim/Felicitas Josmann für Alter, Wachtberg, Swisttal

Als Familienhebammen vermitteln wir Ihnen Hilfe und beraten Sie in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr Ihres Kindes.

  • Sind Sie auf der Suche nach Kursen und Treffpunkten vor und nach der Geburt?
  • Ist Ihre Schwangerschaft beschwerlicher als Sie dachten?
  • Ihr Baby ist da – und Sie haben das Gefühl, »es läuft nicht rund« …
  • Benötigen Sie Unterstützung bei Behördengängen und /oder Arztbesuchen?
  • Haben Sie Fragen zum Stillen, zur Beikost, zur Säuglingspflege?
  • Ihr Baby schreit sehr viel – und Ihre Nerven liegen blank
     

Angelika Heusler – Familienhebamme für Bornheim 

EVA – Diakoniezentrum Bad Godesberg, Godesberger Allee 6-8, 53175 Bonn

Telefon: 0228 22 72 24 25
Mobil: 0151 58 00 66 20

angelika.heusler@dw-bonn.de

Annette Elzner-Palmen – Familienhebamme für Meckenheim und Rheinbach

Telefon: 0228 22 72 24 25
Mobil: 0163 91 62 726

annette.elzner-palmen@dw-bonn.de

Felicitas Josmann - Familienhebamme für Alfter, Swisttal und Wachtberg

Tel:  0228 22 72 24 25

Mobil: 0151 500 401 54

felicitas.josmann@dw-bonn.de

Unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich!

Zuständigkeit:
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt

Beratung bei sexualisierter Gewalt und Trauma

Standort: Bonn

auf Merkliste

Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Wilhelmstr. 27, 53111 Bonn
Tel: 0228/635524
Fax: 0228/697805
E-Mail: info(at)beratung-bonn.de
Firma: Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Träger: Frauen gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Ansprechperson: Frau Schulte

Die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt bietet Beratung, Krisenintervention und Unterstützung bei allen Fällen sexualisierter Gewalt und damit verbundenen posttraumatischen Belastungsstörungen (Vergewaltigung, sexuelle Übergriffe und Belästigung, sexueller Missbrauch) für Betroffene (Erwachsene, Jugendliche), Angehörige und Bekannte sowie für Fachkräfte. Neben der Beratung umfasst das Angebot die Psychosoziale Prozessbegleitung, Präventionsarbeit, Fortbildungen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen und Maßnahmen im Bereich des Opferschutzes. 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik

Servicestelle FragNach Alfter, Meckenheim, Swisttal und Wachtberg

Standort: Bonn

auf Merkliste
EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik
Godesberger Allee 6-8, 53175 Bonn
Tel: 0160 70 21 446
Fax:
E-Mail: FragNach(at)dw-bonn.de
Firma: EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik
Träger: Diakonisches Werk Bonn und Region - gemeinnützige GmbH
Ansprechperson: Stefanie Krüchten-Sbrzesny

- Servicestelle „FragNach“

Die Servicestelle „FragNach“ versteht sich als niedrigschwellige Anlauf- und Informationsstelle für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Alfter, sowie Institutionen rund um die Themen „Frühe Hilfen“.

Ziel ist es hierbei die Interessierten über bestehende Angebote zu informieren und eine passgenaue Information und Vermittlung früher Hilfen zu gewährleisten.

Die Angebote richten sich primär an Familien mit Kindern bis zu 6 Jahren, bzw. an Frauen und Männer, die ein Kind erwarten und sich über vorhandene Angebote informieren möchten.

Ansprechpartnerin sind Stefanie Krüchten-Sbrzesny und Gabriele Gäng
Telefonische Sprechzeit montags von 9-13 Uhr                                                                 

Mobil: 0160-70 21 446 - bitte auch die Mailbox benutzen oder E-Mail: FragNach(at)dw-bonn.de Anfragen werden zeitnah beantwortet.

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Meckenheim
  • Swisttal
  • Wachtberg
EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik

Die Palette - Frühe Hilfen Info

Standort: Bonn

auf Merkliste

EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik
Godesberger Allee 6-8, 53175 Bonn
Tel: 0160 70 21 446
Fax:
E-Mail: FragNach(at)dw-bonn.de
Firma: EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik
Träger: Diakonisches Werk Bonn und Region - gemeinnützige GmbH
Ansprechperson: Stefanie Krüchten-Sbrzesny

  - Die Palette – Frühe Hilfen Info

 Eine Internetplattform „Die Palette- Frühe Hilfen Info“ ermöglicht einen einfachen Zugang zu den regionalen und überregionalen Angeboten der Gemeinde. Hier werden sämtliche Anbieter verschiedenster „früher Hilfen“ aufgeführt und somit allen Nutzern zugänglich gemacht.

Alfter

Meckenheim

Swisttal

Wachtberg

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Meckenheim
  • Swisttal
  • Wachtberg
Frühe Hilfen Stadt Bornheim

Online-Familienwegweiser der Stadt Bornheim

Standort: Bornheim

auf Merkliste
Frühe Hilfen Stadt Bornheim
Brunnenallee 31, 53332 Bornheim
Tel: 0222294375458
Fax:
E-Mail: fruehe-hilfen(at)stadt-bornheim.de
Firma: Stadt Bornheim
Träger: nn
Ansprechperson: Gudrun Schiffer

Wenn Kinder geboren werden, beginnt für Familien eine spannende Zeit. In jedem Alter stellen Kinder täglich neue "große und kleine" Herausforderungen an ihre Eltern.

Um diese positiv zu meistern, erhalten Sie in unserem Onlineportal eine Übersicht zu:

  • Angeboten rund um Schwangerschaft und Geburt
  • Angeboten zu Gesundheit, Therapie- und (Früh-)Förderung
  • Beratungsstellen (z. B. zu Erziehung und Familienfragen)
  • Angebote, um Kontakte zu anderen (werdenden) Müttern und Vätern zu knüpfen
  • Angebote zu Freizeitaktivitäten für und mit ihrem Kind/ihren Kindern

Die Angebote richten sich an Familien mit Kindern bis 6 Jahre. Über die Suche können Sie auf Angebote aus Bornheim, Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zugreifen und erhalten auch Vorschläge, die in oder in unmittelbarer Nähe zu ihrem Stadtteil liegen.

Zuständigkeit:
  • Bornheim
EM-AUXILIA Pflegedienst

Wir freuen uns auf Sie

Standort: Bornheim

auf Merkliste

EM-AUXILIA Pflegedienst
Burgstr. 26a, 53332 Bornheim
Tel: 022229955217
Fax:
E-Mail: info(at)em-auxilia-pflegedienst.de
Firma: EM-Auxilia Pflegedienst
Träger: Privat
Ansprechperson: Emad Mrad

Wir sind ein professionelles Team von Fach- und Hilfskräften. Mit viel Engagement und jahrelanger Erfahrung setzen wir alles in Bewegung, damit Sie in Ihrer gewohnten Umgebung ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können. Liebevoll kümmern wir uns um Senioren, Kinder, Jugendliche, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und stehen den Angehörigen immer gerne zur Seite.

 

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
  • Niederkassel
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Swisttal
  • Troisdorf
  • Bonn
Hebammenambulanz Eitorf

Hebammen-Ambulanz Eitorf

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Hebammenambulanz Eitorf
Hospitalstraße 7, 53783 Eitorf
Tel: 0172 2597332
Fax:
E-Mail: hebammenambulanz(at)skf-bonn-rhein-sieg.de
Firma: Sozialdienst kath. Frauen e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Träger: Sozialdienst kath. Frauen e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Ansprechperson: Claude Herwartz

In guten Händen - Betreuung in der Hebammen-Ambulanz Eitorf

Sie sind schwanger? Oder haben gerade ein Kind geboren? Sie suchen Hebammenhilfe? Und haben bisher keine Hebamme gefunden?

Gerne begleiten Sie erfahrene Hebammen in unserer Ambulanz. Unser Angebot: Schwangerschaftsvorsorge, Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse, Babymassage, Beratung und Unterstützung bei Fragen und Sorgen...

Unsere Hebammen-Ambulanz finden Sie im St. Franziskus-Krankenhaus in Eitorf.

Derzeit bieten wir Sprechzeiten an zwei Vormittagen in der Woche und zusätzliche Kursangebote. Alle Informationen rund um die Angebote in der Ambulanz finden Sie hier:

www.skf-bonn-rhein-sieg.de/hebammenambulanz

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Hennef
  • Königswinter
  • Lohmar
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
  • Windeck
Seniorenassistenz Zahnow

Unterstützungsleistungen im Alltag - Sturzprophylaxe - Senioren-Yoga

Standort: Hennef

auf Merkliste
Seniorenassistenz Zahnow
Südweg 23, 53773 Hennef
Tel: 02242-8736250
Fax: 032221411099
E-Mail: seniorenassistenz-zahnow(at)t-online.de
Firma: Seniorenassistenz Zahnow
Träger: Seniorenassistenz Zahnow
Ansprechperson: Frau Annette Zahnow

 Ich biete meine individuelle Unterstützung für Menschen mit Hilfebedarf an. Vor allem Senioren, denen das tägliche Leben mehr und mehr zu einer Herausforderung wird, möchte ich eine Hilfestellung geben, damit sie so lange wie möglich in ihrem vertrauten Heim bleiben können. Meine Hilfe ist somit auch eine Entlastung für pflegende Angehörige.

Nachfolgend einige Punkte aus meinem Leistungskatalog:

  • Mobile Demenzbetreuung (anerkannt nach § 45b SGB XI)
  • Verhinderungspflege (nach § 39 SGB XI)
  • Sturzprophylaxe
  • Übungen aus dem Senioren-Yoga
  • Atem- und Entspannungstechniken
  • Schriftverkehr aller Art
  • Organisation und Alltagsbegleitung

Meine Qualifikationen:

  • Zertifizierte Senioren-Assistentin/Plöner Modell
  • Yoga Lehrerin
  • Senioren-Yoga Übungsleiterin
  • Übungsleiterin C/insbesondere Sport für Ältere
  • Kursleiterin div. Entspannungstechniken (PMR, Autogenes Trainig, Klang-Yoga u.a.)

Meine Unterstützung ist geprägt von Achtsamkeit sowie Wertschätzung und hat zum Ziel die Lebensqualität für Körper, Geist und Seele zu verbessern.

Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme:

Tel.: 02242-8736250 oder e-mail: seniorenassistenz-zahnow@t-online.de

Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Neunkirchen-Seelscheid
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland

Standort: Köln

auf Merkliste
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland
Kölner Straße 64, 51149 Köln
Tel: 02203-3691-11171
Fax: 02203-3691-11179
E-Mail: demenz-servicezentrum-koeln(at)alexianer.de
Firma: Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland
Träger: Alexianer Köln GmbH
Ansprechperson: Änne Türke


Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz – Eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung von Landesregierung und Pflegekassen NRW sind ein landesweites Netzwerk. Ziel ist es, gemeinsam mit Unterstützenden vor Ort die Versorgungsstrukturen für Menschen mit unterschiedlichem Pflegebedarf und für pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Information, Beratung, Begleitung, Qualifikation und Vernetzung von haupt- und ehrenamtlich engagierten Menschen und Organisationen.

Die Regionalbüros bieten haupt- und ehrenamtlichen Akteuren Unterstützung zu verschiedenen Themen an. Im Mittelpunkt der Arbeit zu den Themen Alter, Pflege und Demenz stehen:

  • Förderung des Aus- und Aufbaus von Unterstützungsangeboten im Alltag (nach § 45a SGB XI)
  • Förderung und Unterstützung der Pflegeberatungsangebote und -strukturen
  • Förderung von Angebotsstrukturen für Zielgruppen mit "besonderen Bedarfen"

 Zuständigkeitsbereich:

  • Stadt Bonn
  • Stadt Köln
  • Stadt Leverkusen
  • Rhein-Erft-Kreis
  • Rhein-Sieg-Kreis
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Re(h)aktiv e.V.

Online-Bewegungsangebote

Standort: Königswinter

auf Merkliste

Re(h)aktiv e.V.
Im Stieldorfer Feld 4, 53639 Königswinter
Tel: 02223/7879705
Fax:
E-Mail: kontakt(at)rehaktiv-gesundheitssport.de
Firma: Re(h)aktiv e.V.
Träger:
Ansprechperson: Schura Mähler

Rehasprt und Fitnessangebote bietet der Re(h)aktiv e.V. auch online per Videokonferenz an.

Weitere Informationen unter: www.rehaktiv-gesundheitssport.de

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Stark für Senioren

Unterstützungsangebote für Senioren

Standort: Königswinter

auf Merkliste
Stark für Senioren
Am Weißen Kreuz 3, 53639 Königswinter
Tel: 02244/9390442
Fax:
E-Mail: kontakt(at)starkfuersenioren.de
Firma: Stark für Senioren
Träger: Hans-Jürgen Heinrichs
Ansprechperson: Herr Hans-Jürgen Heinrichs

Guten Tag, ich freue mich, dass Sie den Weg zu meinem Angebot gefunden haben.

 

Ich habe mehrjährige qualifizierte Erfahrungen mit Senioren im Sozialen Dienst in Seniorenzentren. Davor hatte ich viele Jahre mit Menschen in der psychologischen Betreuung und als Massagetherapeut sowie als Dozent in Bildungseinrichtungen gearbeitet. Seit einigen Jahren gebe ich meine Kenntnisse und Erfahrungen sowie meine einfühlsame, achtsame und zuverlässige Art als Seniorenbegleiter in selbstständiger Arbeit weiter.

 

Daher lege ich Ihnen mein qualifiziertes Betreuungsangebot ans Herz.

 

Meine Homepage: www.starkfuersenioren .de

 

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Hennef
  • Königswinter
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Beratung und Koordination Netzwerk Frühe Hilfen

Standort: Königswinter

auf Merkliste

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Schützenstr. 0, 53639 Königswinter
Tel: 02244 889 5318
Fax: 02244 889 5335
E-Mail: ute.berledt-doerr(at)koenigswinter.de
Firma: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Träger: Stadt Königswinter
Ansprechperson: Ute Berledt-Dörr

Die Angebote der Frühen Hilfen der Stadt Königswinter umfassen u.a.

Zuständigkeit:
  • Königswinter
DRK-Sozialstation Lohmar

Hausnotruf

Standort: Lohmar

auf Merkliste

DRK-Sozialstation Lohmar
Bachstr. 12, 53797 Lohmar
Tel: 02246-7888
Fax: 02246-912897
E-Mail: leitung-lohmar(at)pflegedienste-rsb.drk.de
Firma: DRK-Sozialstation Lohmar
Träger: DRK-Pflegedienste Rhein-Sieg/Rhein-Berg gGmbH, Hauptstraße 261, 51465 Bergisch Gladbach
Ansprechperson: Frau Karin Abbas

Angebote: 

  • Tagespflege

    Die DRK-Tagespflege in Niederkassel-Rheidt bietet Abwechslung, Geselligkeit und soziale Kontakte in einer pflegerisch betreuten Umgebung für die bis 27 Tages-Gäste.
    Weiterlesen

  • Ambulante Pflege

    Um Menschen im Alltag zu entlasten und zu begleiten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Von der Grundpflege über die Behandlungspflege bis hin zum Wundmanagement sind Sie bei uns in guten Händen.
    Weiterlesen

  • Mobiler Sozialer Dienst

    Die Angebote des Mobilen Sozialen Dienstes richten sich an Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihren Haushalt selbstständig zu führen.
    Weiterlesen

  • Hausnotruf

    Hilfe auf Knopfdruck! Der DRK-Hausnotruf bietet Ihnen Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr.
    Weiterlesen

 

Zuständigkeit:
  • Lohmar
  • Siegburg
  • Troisdorf
Sen. Assistenz Engels

Unterstützungsleistungen im Alltag

Standort: Much

auf Merkliste
Sen. Assistenz Engels
Hauptstrasse 12, 53804 Much
Tel: 02245/9154344
Fax: 02245/9154345
E-Mail: info(at)seniorenassistenz-engels.com
Firma: Sen. Assistenz Engels
Träger: Sandra Engels-Pütz
Ansprechperson: Frau Sandra Engels-Pütz
  • mobile Demenzbetreuung
  • Begleitung/Unterstützung bei Behördengängen, Schriftwechsel, Arzt-/Therapiebesuche,
  • Alltagshilfe bei Einkäufen, Kochen, Spaziergängen, Konzert-/Theaterbesuchen
  • Gedächtnis-/Sturzprophylaxetraining
  • Information/Betreuung bei Pflegethemen, Wohnraumanpassungen, nach Krankenhausaufenthalten, bei Patientenverfügung, Vollmachten und Testamenten
  • Durchführung und Kontrolle des Abrechnungs-Schriftverkehr bei privat Versicherten mit oder ohne Beihilfe

Wir arbeiten unter den Qualitäts- und Ethikrichtlinien der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e.V. (www.bdsad.de)

Zuständigkeit:
  • Lohmar
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Siegburg
Viva la Nutrition

zertifizierte Ernährungsberatung

Standort: Neunkirchen-Seelscheid

auf Merkliste

Viva la Nutrition
, 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Tel: 017620379253
Fax:
E-Mail: viva-la-nutrition(at)web.de
Firma: Viva la Nutrition
Träger:
Ansprechperson: Andrea Werning

Ich biete von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizierte und individuelle Ernährungsberatung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Themengebiet "Ernährung im Alter". Hier berate und schule ich auch Familenangehörige und Pflegepersonal bzw. Präsenzkräfte in Hausgemeinschaften.

Des Weiteren biete ich meine Zusammenarbeit für regionale Projekte zum Thema Ernährung aber auch zur Ernährungsbildung verschiedener Bevölkerungsgruppen in Schulen, Wohngruppen und Einrichtungen aller Art an. Auch berate ich Senioreneinrichtungen hinsichtlich der Ernährung von Senioren und Ernährung bei Mangelernährung im Alter an.

Auch individuelle Angebotene zur Betrieblichen Gesundheitsförderungen gehören zu meinen Leistungen.

Gerne bin ich offen für neue Projekte und Themen. Kontaktieren Sie mich dazu gerne.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Leben mit Autismus e.V. Bonn / Rhein-Sieg / Eifel

Unterstützungsleistungen im Alltag - Inklusive Freizeitangebote

Standort: Rheinbach

auf Merkliste
Leben mit Autismus e.V. Bonn / Rhein-Sieg / Eifel
Euskirchener Weg 39, 53359 Rheinbach
Tel: 02226 8940718
Fax:
E-Mail: info(at)lebenmitautismus.de
Firma: Leben mit Autismus e.V. Bonn / Rhein-Sieg / Eifel
Träger: Leben mit Autismus e.V. Bonn / Rhein-Sieg / Eifel
Ansprechperson: nn
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg e.K.

Hauswirtschaft und Betreuung

Standort: Rheinbach

auf Merkliste
Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg e.K.
Marie-Curie-Str. 5, 53359 Rheinbach
Tel: +49151-50743624
Fax:
E-Mail: kontakt(at)alltagshelfer-eifelrheinsieg.de
Firma: Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg e.K.
Träger: Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg e.K.
Ansprechperson: Vanessa Novobrda

Die Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg unterstützen Sie durch die Mithilfe in der Hauswirtschaft und durch Betreuung im Alltag.

Durch unsere Unterstützung möchten wir Ihnen ein Verbleiben im eigenen, vertrauten Zuhause im Alter und im Krankheitsfall ermöglichen.

Unser Angebot gilt für alle pflege- und hilfsbedürftigen Menschen, egal welchen Alters.

Alle pflegebedürftigen Personen mit einem Pflegegrad von 1-5 haben einen Anspruch auf die Nutzung von Betreuungs- und Entlastungsleistungen der Pflegekassen.

Gerne beraten wir Sie in der Erlangung eines Pflegegrades und in der Ermittlung Ihrer Bedürfnisse. Hier verfügen wir über speziell geschultes Personal.

 

Im Krankheitsfall sprechen Sie bitte uns oder Ihren behandelnden Arzt an und lassen Sie sich über die Möglichkeit einer Verordnung über Haushaltshilfe §38 SGB V beraten.

 

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Meckenheim
  • Rheinbach
  • Swisttal
  • Wachtberg
Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH

Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin GmbH

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste

Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
Arnold-Janssen-Straße 29, 53757 Sankt Augustin
Tel: 02241-249-0
Fax: 02241-249-402
E-Mail: rezeption.sanktaugustin(at)asklepios.com
Firma: Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
Träger: Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
Ansprechperson: Irina Könitz

Als Klinikum der Maximalversorgung kümmern sich 750 Mitarbeiter um unsere kleinen und großen Patienten.

Folgende Fachbereiche werden bei uns abgedeckt: 

  • Kinderchirurgie
  • Kinderneurochirurgie
  • Pädiatrie
  • Kinderorthopädie
  • Kinderkardiologie
  • Kinderneurologie
  • Pädaudiologie und Phoniatrie
  • Kinderradiologie
  • Diabetes bei Kindern
  • Kinderallergologie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kinderhämatologie un -Onkologie
  • Kinderrheumatologie
  • Kindernephrologie
  • Neonatologie
  • Kinderintensivmedizin
  • Kinderpneumologie
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule

Netzwerk Frühe Hilfen

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Markt 71, 53757 Sankt Augustin
Tel: 02241/243-472
Fax: 02241/24377472
E-Mail: FrueheHilfen(at)sankt-augustin.de
Firma: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Träger: Stadt Sankt Augustin
Ansprechperson: N.N.

Liebe werdende Eltern, liebe Eltern,

Sie erleben mit der Geburt Ihres Kindes den Start in ein neuen aufregenden und bestimmt nicht immer leichten Lebensabschnitt.

Im Laufe des ersten Lebensjahres werden Sie sicher häufig vor Fragen und Problemen stehen, die Sie verunsichern.

Was muss ich nach der Geburt alles beachten? Wo erhalte ich Unterstützung bei Bedarf?

Das Netzwerk Frühe Hilfen in Sankt Augustin bietet Schwangeren und jungen Familien Unterstützung und Hilfe an, damit Sie und Ihr Kind eine schöne und entspannte Zeit verbringen können.

In dem Netzwerk Frühe Hilfen arbeiten Einrichtungen und Fachkräfte aus dem Kinder-und Jugendhilfebereich, Gesundheitswesen, Verbände und Institutionen eng zusammen.

Auf der Homepage finden Sie interessante Angebote für Familien z.B. das Elternbegleitheft, Willkommensbesuche der Hebammen, Familienhebamme, Betreuungsplätze und Informationen über Hilfen finanzieller Art.

 

Kategorien:
Zuständigkeit:
  • Sankt Augustin
Turnverein Hangelar 1962 e.V.

Seniorengymnastik 65+ für Männer

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste
Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Udetstraße 28, 53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 / 169 79 45
Fax: 02241 / 240 95 41
E-Mail: info(at)tvhangelar.de
Firma: Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Träger: Turnverein Hangelar 1962 e.V., Kölnstr. 136, 53757 Sankt Augustin
Ansprechperson: Herr Herbert Heinze

Seniorenturnen 65+ für Männer

Termine:

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr

Gerade in der zweiten Lebenshälfte gilt es gesund zu bleiben und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten, um auch weiterhin selbstständig sein zu können! Die Ideale Gruppe, um Interessen zu teilen, oder neue und nette Menschen kennenzulernen, mit denen man auch nach dem Sport gerne zusammen ist.

Nach einem leichten Aufwärmprogramm geht es beim Seniorenturnen im TV Hangelar in der Hauptsache darum, mit gesundheitsfördernder Gymnastik mit und ohne Handgerät die allgemeine Beweglichkeit zu erhalten, um unter anderem Stürzen vorzubeugen. Anschließend gilt es beim Spielen von Faustball & Co., Koordination, Reaktion und Ausdauer zu stärken.

Neben dem gemeinsamen Sporttreiben einmal pro Woche, trifft sich die Gruppe auch an anderen Tagen, um gemeinsam zum Beispiel Ausflüge zu unternehmen, oder in den Ferien, um eine gemeinsame Fahrradtour zu absolvieren.

Zuständigkeit:
  • Sankt Augustin
Turnverein Hangelar 1962 e.V.

Frauen 60+ - fit und gesund

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste
Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Graf-Zeppelin-Straße 1, 53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 / 169 79 45
Fax: 02241 / 240 95 41
E-Mail: info(at)tvhangelar.de
Firma: Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Träger: Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Ansprechperson: Ute Korte

Sportlich in Bewegung bleiben -

das ist keine Frage des Alters!

Frauen 60+

Fit und gesund

Dienstag

15:45-17:15 Uhr

Turnhalle Hangelar

Graf-Zeppelin-Straße 2

Mit Schwung durch‘s Leben!

Fit und gesund beinhaltet ein allround Gesundheitsprogramm. Es umfasst eine Vielzahl von Übungen, die das persönliche Wohlbefinden und Leistungsniveau steigern. 

Zuständigkeit:
  • Sankt Augustin
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Sankt Augustin

Yogakurs nach Feierabend

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Sankt Augustin
Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin
Tel: 0
Fax:
E-Mail: martina.sinzig(at)kas.de
Firma: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Träger:
Ansprechperson: Martina Sinzig

Unser seit 2009 bestehende Yoga-Kurs geht in die nächste Runde. Auch in diesem Jahr können Sie wieder regelmäßig Teil unseres Yoga-Kurses sein und sich regelmäßig oder gelegentlich bei dem einen oder anderen Sonnengruß entspannen. Auch Neueinsteigende sind herzlich willkommen. 

 

Zielgruppe: Kolleginnen und Kollegen der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie alle weiteren Interessierten

Termine: dienstags 16:15 Uhr - 17:45 Uhr (Wir bitten vor der ersten Teilnahme um vorherige Anmeldung unter martina.sinzig@kas.de)

Ort: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.,  Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin, Raum: Eduardo-Frei-Raum

Trainerin: Diplom Yoga Lehrerin Ingrid Graeske

Kosten: 15 € 

Zuständigkeit:
  • Sankt Augustin
Turnverein Hangelar 1962 e.V.

Fit ab 70, Hockergymnastik für Damen

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste

Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Turnhalle Hangelar, Graf-Zeppelin-Str. 1, 53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 / 169 79 45
Fax: 02241 / 240 95 41
E-Mail: Info(at)tvhangelar.de
Firma: Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Träger: Turnverein Hangelar 1962 e.V., Kölnstr. 136, 53757 Sankt Augustin
Ansprechperson: Frau Ute Korte und Frau Ulrike Nordstern

Aktiv ab 70 - Muskeln kräftigen, Koordination stärken - das ist keine Sache des Alters. Tanz & Spiel runden das Angebot ab. 

Termine:

Donnerstag 15:00 - 16:30 Uhr

 

Zuständigkeit:
  • Sankt Augustin
Turnhalle

Frauen Fit ab 70

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste
Turnhalle
Graf-Zeppelin-Straße 2, 53757 Sankt Augustin
Tel: -
Fax:
E-Mail: ute.korte(at)tvhangelar.de
Firma: TV Hangelar
Träger: TV Hangelar
Ansprechperson: Ute Korte

Hockergymnastik, Tanz & Spiel für Damen

Muskeln kräftigen,

Koordination stärken

das ist keine Sache des Alters

Zuständigkeit:
  • Sankt Augustin
Turnverein Hangelar 1962 e.V.

Frauen 60+

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste
Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Graf-Zeppelin-Straße 1, 53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 / 169 79 45
Fax: 02241 / 240 95 41
E-Mail: info(at)tvhangelar.de
Firma: Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Träger: Turnverein Hangelar 1962 e.V.
Ansprechperson: Ute Korte

Sportlich in Bewegung bleiben -

Gerade in der zweiten Lebenshälfte gilt es gesund zu bleiben

und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten,

um auch weiterhin selbstständig sein zu können! Die Ideale Gruppe,

um Interessen zu teilen, oder neue und nette Menschen kennenzulernen,

mit denen man auch nach dem Sport gerne zusammen ist.

Dienstags 15:45 - 17:15 Uhr

Turnhalle Hangelar, Graf-Zeppelinstr.

Zuständigkeit:
  • Sankt Augustin
Theatergruppe SPÄTAUSGABE

Seniorentheatergruppe

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Theatergruppe SPÄTAUSGABE
Luisenstr. 1, 53721 Siegburg
Tel: 0177-4655052
Fax:
E-Mail: post(at)theater-spaetausgabe.de
Firma: Theatergruppe SPÄTAUSGABE
Träger: AWO-Ortsverein Siegburg
Ansprechperson: Frau Maria Havermann-Feye
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn-Rhein-Sieg e.V.

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Schumannstraße 4, 53721 Siegburg
Tel: 02241-96924-0
Fax: 02241-96924-44
E-Mail: kontakt(at)awo-bonn-rhein-sieg.de
Firma: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Barbara König

Die Arbeiterwohlfahrt steht hilfesuchenden Menschen seit ihrer Gründung im Jahre 1919 bei und unterstützt sie bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation. Wir setzen uns mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine freie, gleiche und solidarische Gesellschaft ein und kämpfen dafür auch auf politischer Ebene.

In unseren Diensten und Einrichtungen engagieren wir uns für Kinder und Jugendliche, für Familien, Seniorinnen und Senioren, für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund, für sozial Schwache und Kranke, für Schwangere und Menschen in Notlage.

Als fairer Arbeitgeber arbeiten wir mit unseren zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertrauensvoll zusammen. Sie prägen mit ihrem täglichen Engagement entscheidend das Gesicht unseres Verbandes.

Die Arbeiterwohlfahrt unterstützt den Selbsthilfegedanken und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Sie versteht sich als sozialpolitische Interessenvertretung aller Menschen, insbesondere jener, die sich allein kein Gehör verschaffen können. Die AWO engagiert sich für eine sozial gerechte Gesellschaft - mit lebendigen Beziehungen von Anfang an.

Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Eitorf
  • Königswinter
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Windeck
Sozialpsychiatrisches Zentrum Siegburg, Sankt Augustin und Hennef

Kontakt- und Beratungsstelle SPZ Siegburg

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum Siegburg, Sankt Augustin und Hennef
Am Turm 36 a, 53721 Siegburg
Tel: 02241-938191-0
Fax: 02241-938191-4
E-Mail: kobe(at)a-s-b.eu
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum
Träger: Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/Eifel
Ansprechperson: Naima M'Hammedi

Unsere Kontakt- und Beratungsstelle bietet Ihnen und Ihren Angehörigen oder Ihrem Umfeld ein qualifiziertes Hilfsangebot. Und das unkompliziert, unbürokratisch und kostenlos. Bei uns haben Sie das gute Gefühl, offen über Ihre Situation sprechen zu können. Gemeinsam schaffen wir für Sie neue Perspektiven und helfen Ihnen dabei, die passenden weiterführenden Unterstützungsangebote zu finden. Selbstverständlich sind wir zur Verschwiegenheit verpflichtet und auf Wunsch können alle Beratungen auch anonym stattfinden.

 

Wir bieten Ihnen

Icons_Kontakt_Kriesentelefon

 

Beratung und Informationen zur Erkrankung, Erarbeitung eines individuellen Krisenmanagements und die Entwicklung von Strategien zur besseren Bewältigung der krankheitsbedingten Einschränkungen.

 

 

Unterstützung in lebenspraktischen Fragen (Formulare, Behörden und Ämter, Haushalt, Finanzen oder Probleme mit Ihrem sozialen Umfeld).

 

 

Informationen zum System der finanziellen Sicherung (z.B. ALG I, ALG II, Grundsicherung oder Beantragung eines Schwerbehindertenausweises).

 

 

Beratung zu weiterführenden Unterstützungsangeboten (z.B. Psychotherapie, psychiatrische Anbindung, Behörden, andere Beratungsstellen und soziale Dienste), ggf. Begleitung des Überleitungsprozesses

 

 

Angehörigenberatung

 

 

Beratung zur Gestaltung sozialer Beziehungen und einer zufrieden stellenden Freizeit.

 

Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
Wohnberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises

Kostenfreie Wohnraumberatung und Begleitung bei Wohnungsanpassungsmaßnahmen für alle Menschen im Rhein-Sieg-Kreis, mit dem Ziel: Länger zu Hause leben: Im Alter – Bei Behinderung – Bei Demenz.

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Wohnberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises
Schumannstr. 4, 53721 Siegburg
Tel: 02241 866857-20
Fax: 02241 866857-17
E-Mail: wohnberatung(at)awo-bnsu.de
Firma: Wohnberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises
Träger: AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Elke Emmerich

Wir bieten folgende Leistungen an:

- Hausbesuch zur Prüfung der individuellen Wohnsituation

- Beratung zu Hilfsmitteln und baulichen Maßnahmen

- Erarbeitung von konkreten Vorschlägen zu Veränderungen

- Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten

Ansprechpartnerinnen:

Elke Emmerich, Petra Krechel, Karin Michels und Susanne Russ

Telefonische Sprechzeiten: Montags bis Mittwochs von 10 bis 12 Uhr und Donnerstags von 14 bis 16 Uhr

Tel. (0 22 41) 86 68 57 – 20
Email: wohnberatung(at)awo-bnsu.de
Website: www.awo-bnsu.de/wohnberatung <https://www.awo-bonn-rhein-sieg.de/angebote/beratung-und-betreuung/wohnraumberatung.html>

Postadresse: Schumannstr. 4, 53721 Siegburg

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bad Honnef
  • Bornheim
  • Eitorf
  • Hennef
  • Königswinter
  • Lohmar
  • Meckenheim
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Niederkassel
  • Rheinbach
  • Ruppichteroth
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Swisttal
  • Troisdorf
  • Wachtberg
  • Windeck
Sozialpsychiatrisches Zentrum

Gerontopsychiatrie & Demenz SPZ Siegburg

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Am Turm 36a, 53721 Siegburg
Tel: 02241-938191-0
Fax: 02241-938191-44
E-Mail: demenz(at)a-s-b.eu
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum
Träger: Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/Eifel
Ansprechperson: Naima M'Hammedi

 

Austausch, Treffpunkt, Hilfe und Unterstützung für Angehörige

Sie oder Ihre Angehörigen sind über 65 Jahre alt und benötigen Hilfe und lösungsorientierte Beratung bei psychischen Alterserkrankungen und Demenz? Unser gerontopsychiatrisches Zentrum im SPZ fördert in Gesprächs- und Gruppenangebote ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit neuer Lebensfreude und persönlichem Austausch. Ebenso bieten wir nach Vereinbarung Hausbesuche an, informieren über andere Hilfen wie Fachärzte, Psychotherapie, stationäre oder teilstationäre Behandlungen, Gruppenangebote oder Pflege-Unterstützung. Im Anschluss können weitere Beratungstermine individuell vereinbart und Hilfen koordiniert werden. Kostenträger für die Angebote der Gerontopsychiatrie sind in der Regel die Kranken- oder Pflegekassen, das Gesundheitsamt oder die Sozialhilfeträger. Wir beraten Sie gerne, auch Selbstzahler*Innen können unsere Angebote wahrnehmen.

 

 

 

Wenn die Erinnerung verschwindet

Eine demenzielle Erkrankung bringt viele Veränderungen mit sich und stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Ehepartner, Verwandte oder Kinder fühlen sich häufig überfordert mit den Symptomen dieser Erkrankung umzugehen. Auch die Betreuung und Pflege bei Demenz ist für die pflegenden Angehörigen äußerst anstrengend und oft auch schmerzlich. Der Mensch, den man Jahrzehnte gekannt hat, hat sich grundlegend verändert. Wir sind an Ihrer Seite und unterstützen Sie mit verschiedenen Angeboten.

 

 

Unsere Gruppentreffen

Icons_Kontakt_Kriesentelefon

Die Gruppe kann ein wichtiger Raum für belastete Angehörige werden, wo sie ihre Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit oder Trauer äußern können. Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen, können sich in der Regel leichter öffnen, das Verständnis untereinander ist groß. Im SPZ Siegburg haben Sie die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre über Ihre schwierige und herausfordernde Situation auszutauschen.

Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
Kreissportbund Rhein-Sieg

Qualifizierung / Lehrgangsarbeit / Sportabzeichen / Vereinsberatung / Förderung des Breiten- und Gesundheitssports / Integration

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Kreissportbund Rhein-Sieg
Wilhelmstr. 8 a, 53721 Siegburg
Tel: 02241-69060
Fax:
E-Mail: kontakt(at)ksb-rhein-sieg.de
Firma: Kreissportbund Rhein-Sieg
Träger: Kreissportbund Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Alexander Gillert

Der Kreissportbund Rhein-Sieg ist der Dachverband der Sportvereine im Rhein-Sieg-Kreis. Das Thema "Sport und Gesundheit" wird in zahlreichen Angeboten und Maßnahmen aus den Landesprogrammen "NRW bewegt seine Kinder", "Bewegt GESUND bleiben in NRW" und

"Bewegt ÄLTER werden in NRW" im Rhein-Sieg-Kreis umgesetzt.

Darüber hinaus bietet der Kreissportbund Rhein-Sieg bedarfsgerechte Qualifizierungsmaßnahmen für Übungsleiter/innen, Vereinsvorstände, Lehrer/innen und Kitamitarbeiter/innen, sportartunabhängige Beratung und Betreuung der Vereine und die Förderung des Breiten- und Gesundheitssports.

Postanschrift: Postfach 1549, 53705 Siegburg

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Sozialdienst kath. Frauen e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Familienhebamme des SkF

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Sozialdienst kath. Frauen e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Hopfengartenstraße 16, 53721 Siegburg
Tel: 02241 – 1466074
Fax: 02241 - 9580489
E-Mail: familienhebamme(at)skf-bonn-rhein-sieg.de
Firma: Sozialdienst kath. Frauen e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Träger: Sozialdienst kath. Frauen e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Ansprechperson: Evelyn Frank, Claude Herwartz

Die Familienhebamme berät, vermittelt und unterstützt Sie vom Anfang der Schwangerschaft bis zum ersten Geburtstag Ihres Kindes. Sie besucht Sie gern zu Hause oder verabredet sich mit Ihnen in Ihrer Gemeinde.

Für die Gemeinden Eitorf, Windeck, Much und Neunkirchen-Seelscheid ist Ansprechpartnerin:
Evelyn Frank
mobil: 0151 25365351
evelyn.frank(at)skf-bonn-rhein-sieg.de

Für die Gemeinden Lohmar und Ruppichteroth ist Ansprechpartnerin:
Claude Herwartz
mobil: 0170 6085601
claude.herwartz(at)skf-bonn-rhein-sieg.de
 

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Lohmar
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Windeck
Claudia Hecker

Gedächtnistraining Hausbesuche

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Claudia Hecker
Kaiserstrasse 100, 53721 Siegburg
Tel: 01520/8875139
Fax:
E-Mail: info(at)gehirn-checker.de
Firma: Claudia Hecker
Träger:
Ansprechperson: Claudia Hecker

Ich bin zertifizierte Gedächtnistrainerin des Bundesverbandes für Gedächtnistraining, Fachtherapeutin für Hirnleistungstraining und Fachpräventologin für geistige Fitness und biete sowohl vorbeugendes Gedächtnistraining als auch Hirnleistungstraining für Menschen mit kognitiven Einschränkungen z.B. bei Demenz an. 
Dieses kann in meinen eigenen Räumlichkeiten in Siegburg oder als Hausbesuch erfolgen. 

Zuständigkeit:
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
  • Bonn
Gesundheitsamt

Koordination Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen

Standort: Siegburg

auf Merkliste

Gesundheitsamt
Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg
Tel: 02241 13-2502
Fax:
E-Mail: karsten.heusinger(at)rhein-sieg-kreis.de
Firma: Rhein-Sieg-Kreis
Träger:
Ansprechperson: Karsten Heusinger

Für ein gesundes Aufwachsen ist eine gesunde und förderliche Lebensumwelt notwendig. Neben einer optimalen medizinischen Versorgungsstruktur und guten sozialen und ökonomischen Bedingungen, gehören dazu lebenswerte Wohnquartiere, gesundheitsförderlich gestaltete Betreuungs- und Bildungsangebote in Kita und Schule sowie genügend gute Freizeitmöglichkeiten im Verein, Jugendarbeit oder im öffentlichen Raum auf Freiflächen, in Parks und auf Spielplätzen. 

Zum Aufbau von gesundheitsfördernden Strukturen und Angebote in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen werden vom Gesundheitsamt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern Programme und Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention vorangetrieben und koordiniert. Dazu gehören die Lebensweltprogramme

  • Kita Vital - gute gesunde Kindertageseinrichtung
  • Tutmirgut - gesunde Schule
  • Verein.t.gesund
  • Gut Drauf - Bewegen, essen, entsannen
  • GesA - Kommune mit Kindergesundheit

Um diese Ansätze von Gesundheitsförderung und Prävention umzusetzen und beständig weiter zu entwickeln, wurde das kreisweite Präventionskonzept Gesund Aufwachsen im Rhein-Sieg-Kreis aufgelegt.

Die Koordination Gesundheitsförderung arbeitet auch in den kreisweiten Netzwerken Frühe Hilfen, dem Arbeitskreis Prävention und den Arbeitskreisen zur sexuelle Bildung mit.

Alle Aktivitäten im Themenbereich Gesundheitsförderung und Prävention des Gesundheitsamts werden auf der Webside des Rhein-Sieg-Kreises rhein-sieg-kreis.de/gesund-aufwachsen dargestellt und laufend aktualisiert.

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Jugendhilfezentren Eitorf & Neunkirchen-Seelscheid

Netzwerk Frühe Hilfen im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes des Rhein-Sieg-Kreises (rrh.)

Standort: Siegburg

auf Merkliste

Jugendhilfezentren Eitorf & Neunkirchen-Seelscheid
Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg
Tel: 02243 8443 5242
Fax:
E-Mail: bianca.schlangen(at)rhein-sieg-kreis.de
Firma: Jugendhilfezentren Eitorf & Neunkirchen-Seelscheid
Träger: Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises
Ansprechperson: Frau Schlangen

Liebe Eltern!

Rund um die Geburt erfahren Eltern viele Herausforderungen, Fragen und Probleme. Das Netzwerk Frühe Hilfen bietet Schwangeren und Eltern seine Hilfe und unterstützung an, um diesen Herausforderungen mit Ruhe zu begegnen.

Im Netzwerk der Frühen Hilfen sind Verbände, Institutionen und Fachkräfte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie dem Gesundheitswesen vertreten.

Das Netzwerk der Frühen Hilfen im rechtsrheinischen Bereich des Kreisjugendamtes umfasst 5 Gemeinden.

Für die Gemeinden Eitorf und Windeck ist Ansprechpartnerin:

Bianca Schlangen
Jugendhilfezentrum Eitorf/Windeck
Am Eichelkamp 17, 53783 Eitorf
Tel. 02243/8443-5242
 

Für die Gemeinden Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth ist Ansprechpartnerin:

Corinna Jung
Hauptstr. 78, 53809 Neunkirchen-Seelscheid
02247 / 9215-5540
corinna.jung@rhein-sieg-kreis.de

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Windeck
Kreisjugendamt des Rhein-Sieg-Kreises

Beratung in Fragen der Freizeitgesaltung Jugendlicher und des präventiven Jugendschutzes

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Kreisjugendamt des Rhein-Sieg-Kreises
Kaiser-Wilhelm-Platz 0, 53721 Siegburg
Tel: 02241/13-2361
Fax: 02241/ 13-4-2361
E-Mail: ruediger.hoetger(at)rhein-sieg-kreis.de
Firma: Kreisjugendamt des Rhein-Sieg-Kreises
Träger: Der Landrat, Kreisjugendamt im Rhein-Sieg-Kreis
Ansprechperson: Herr Hötger

Beratung in Fragen der Freizeitgestaltung Jugendlicher und des präventiven Jugendschutzes

 

Kinder- und Jugendarbeit im Kreisjugendamt im Rhein-Sieg-Kreis:

Neben der Erziehung und Bildung im Elternhaus, Kindertageseinrichtungen und Schule sowie der beruflichen Ausbildung hat sich die Jugendarbeit als weiteres Standbein in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Ihr Ausgangspunkt ist die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sollen an den Interessen Jugendlicher anknüpfen und von ihnen mit gestaltet und mitbestimmt werden. Kinder und Jugendliche sollen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden, sie sollen zu Selbständigkeit, Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement herangeführt werden.

Im Einzelnen umfasst die Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit:

  • Unterstützung und Beratung von Kindern und Jugendlichen, Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen, Organisationen, Vereinen und Initiativen, Verwaltungen und Gremien
  • Seminare und Fortbildungen für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit
  • Eigene Veranstaltungen im Zusammenwirken mit anderen Trägern der Jugendarbeit
  • Informationen, Fachberatung von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Jugendarbeit, sowie deren Trägern
  • Bereitstellung von Materialien (FFK, Informationsmaterialien für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Jugendschutzgesetz,…
  • Aufbau von Netzwerken zum fachlichen Austausch und zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit im Zuständigkeitsgebiet
  • erzieherischer Jugendschutz
  • Entscheidung über den Einsatz der bereitgestellten Mittel für die Jugendarbeit 

 

Ansprechpartner für das Jugendhilfezentrum für Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth: Herr Kaesberg

Ansprechpartner für das Jugendhilfezentrum für Windeck, Eitorf: Frau Schützeichel

Ansprechpartner für das Jugendhilfezentrum für Alfter, Swisttal und Wachtberg: Herr Flemm

Fachberatung Jugendarbeit und Jugendschutz: Herr Hötger

 

Weitere Informationen:

Jugendarbeit, Jugendpflege

Kinderschutz im Ehrenamt

Juleica-Ausbildung

Zuschüsse Jugendarbeit

Jugendzentren

Kinder- und Jugendförderplan

Mädchenarbeit

Jungenarbeit

Aktionsplan Inklusion

 

Die gesetzliche Grundlage bildet das achte Sozialgesetzbuch (http://www.bmfsfj.de) mit den allgemeinen Vorschriften:

§1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe, §8 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, §8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, §8b Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, §9 Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, sowie den besonderen Vorschriften der Jugendarbeit, und des erzieherischer Kinder- und Jugendschutz: §11 Jugendarbeit, §12 Förderung der Jugendverbände und § 14 der erzieherischer Kinder- und Jugendschutz SGB VIII sowie den Abschnitten über die Zusammenarbeit mit der freien Jugendhilfe, ehrenamtliche Tätigkeit (§ 73 Ehrenamtliche Tätigkeit, § 74 Förderung der freien Jugendhilfe, § 75 Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe, § 76 Beteiligung anerkannter Träger der freien Jugendhilfe an der Wahrnehmung anderer Aufgaben, § 78 Arbeitsgemeinschaften) und der Gesamtverantwortung und Jugendhilfeplanung (§ 79 Gesamtverantwortung, Grundausstattung, § 79a Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe, § 80 Jugendhilfeplanung, § 81 Strukturelle Zusammenarbeit mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen).

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Eitorf
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Swisttal
  • Wachtberg
  • Windeck
pro familia Beratungsstelle Rhein-Sieg

Sexualpädagogik

Standort: Siegburg

auf Merkliste
pro familia Beratungsstelle Rhein-Sieg
Markt 45 A, 53721 Siegburg
Tel: 02241-21010
Fax:
E-Mail: rhein-sieg-kreis(at)profamilia.de
Firma: pro familia Beratungsstelle Rhein-Sieg
Träger: pro familia Nordrein-Westfalen
Ansprechperson: Jennifer Löwenstein

Sexuelle Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der durch Aufklärung und Präventionsarbeit das Bewusstsein über eine gesunde Sexualität, eigene Gefühle, sexuelle Vielfalt und individuelle Orientierung stärkt.

Unser Sexualpädagogisches Angebot richtet sich an:

  • Mädchen, Jungen und junge Erwachsene (bis 27)

  • Eltern

  • Pädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen

 Und umfasst:

  • geschlechtshomogene Gruppenarbeit im schulischen und außerschulischen Kontext

  • Projektarbeit

  • Seminare

  •  Infostände

  •  Informationsveranstaltungen für Eltern und Multiplikator*innen

  •  Verleih eines Verhütungsmittelkoffer

  •  Fachliche Beratung und Begleitung

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Hennef
  • Lohmar
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
Diakonie Suchthilfe

Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
Diakonie Suchthilfe
Poststraße 91, 53840 Troisdorf
Tel: 02241-66525
Fax: 02241-976658
E-Mail: praevention(at)diakonie-sieg-rhein.de
Firma: Diakonie Suchthilfe
Träger: Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises An Sieg und Rhein
Ansprechperson: Sarah Diener, Elisa Ellrott, Petra Vajler-Schulze

Die Fachstelle ist in verschiedenen Bereichen der Präventionsarbeit (z.B. Medienkompetenzförderung, Suchtprävention) tätig.

Sucht beginnt im Alltag - Der Schutz davor ebenfalls.

Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal aus dem Rhein-Sieg-Kreis.

 

Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen zu Inhalten und Rahmenbedingungen.

Wir freuen uns, Sie mit unserer Arbeit unterstützen zu dürfen!

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Pflegedienst

Ambulanter Pflegedienst

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
Pflegedienst
Lindlaustr. 2a, 53842 Troisdorf
Tel: 02241/9477-44
Fax: 02241/9477-99
E-Mail: elena.schael(at)lieber-zuhause.de
Firma: lieber-zuhause GmbH
Träger: lieber-zuhause GmbH, Troisdorf
Ansprechperson: Frau Elena Schäl

Besondere Angebote:

 

Stundenweise Betreuung zuhause

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
  • Wachtberg
  • Bonn
Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Rhein-Sieg-Kreis

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Landgrafenstraße 1, 53842 Troisdorf
Tel: 02241-42088
Fax: 02241-409220
E-Mail: rhein-sieg-kreis(at)paritaet-nrw.org
Firma: Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Träger: Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Ansprechperson: Herr Reiner Mathes

Ob Kita, Frauenberatungsstelle oder Einrichtung für Menschen mit Behinderung – diese Angebote bereichern die soziale Landschaft im Rhein-Sieg-Kreis und viele Menschen nutzen sie tagtäglich. Was manche vielleicht nicht wissen: Viele dieser Angebote verbindet ein Dach, nämlich das des Paritätischen NRW. Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es rund 150 Organisationen mit rund 220 Einrichtungen, die Mitglied des Paritätischen sind.

Damit sie direkt vor Ort Ansprechpartner/-innen des Verbandes haben, gibt es eine Geschäftsstelle in Troisdorf, auch Kreisgruppe genannt. Die Mitarbeiter/-innen unterstützen und beraten die Organisationen dabei, gute soziale Arbeit für die Menschen vor Ort zu leisten. Außerdem vertreten sie die Interessen der Mitgliedsorganisationen gegenüber Kommunalpolitik, Stadt- und Kreisverwaltung, in Gremien und Netzwerken.

Auch Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen oder einen Verein zur Verwirklichung ihrer sozialen Idee gründen, können sich an den Paritätischen Rhein-Sieg wenden. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis unterstützt Selbsthilfegruppen bei ihrer Arbeit und hilft Menschen, die sich einer Selbsthilfegruppe anschließen möchten.

Pflegende Angehörige finden im Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Rhein-Sieg-Kreis zudem eine kompetente Anlaufstelle.

Darüber hinaus bietet die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Trägerschaft des Paritätischen kostenlose und unabhängige Unterstützung für Menschen mit (drohender) Behinderung sowie deren Angehörigen an.

Der Paritätische NRW bildet das Dach von rund 3.100 Organisationen mit mehr als 6.200 Einrichtungen und Diensten in allen Feldern der sozialen Arbeit. Die Mitgliedschaft des Paritätischen ist so bunt wie die Gesellschaft. Eins haben jedoch alle gemeinsam: Toleranz, Offenheit und Vielfalt bilden die Grundlage ihres Handelns. Zu den Aufgaben des Verbandes gehört die fachliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche Beratung seiner Mitgliedsorganisationen. Außerdem sichert er die Qualität ihrer Arbeit und vertritt ihre Interessen gegenüber Politik und Kostenträgern.

Der Paritätische ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig. Zugleich ergreift er Partei für Menschen, die keine Lobby haben. Gemeinwohl, Humanität und Menschenwürde stehen im Vordergrund seines Handelns.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Netzwerk Frühe Hilfen Troisdorf

Online-Ratgeber für Troisdorf mit vielen Angeboten für (werdende) Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
Netzwerk Frühe Hilfen Troisdorf
Kölner Straße 176, 53840 Troisdorf
Tel: (0 22 41) 900- 517
Fax: (0 22 41) 900- 8517
E-Mail: fruehehilfen(at)troisdorf.de
Firma: Netzwerk Frühe Hilfen Troisdorf
Träger: Stadt Troisdorf
Ansprechperson: Herr Münz-Radtke

Liebe werdende Eltern, liebe Eltern,

die Geburt eines Kindes ist ein Neuanfang, der alle bisherigen Gewohnheiten der werdenden Eltern auf den Kopf stellt. Leicht können sich neben Freude auch Unsicherheiten, viele Fragen und Sorgen einstellen. Nicht immer stehen Alleinerziehenden und jungen Familien vertraute Menschen mit Rat und Tat zur Seite.

Das Troisdorfer Netzwerk Frühe Hilfen bietet Schwangeren und jungen Eltern Unterstützung und Hilfe, die gemeinsame Zeit mit ihrem Kind so liebevoll, sicher und gesund wie möglich verbringen zu können.

Das Netzwerk Frühe Hilfen ist ein Zusammenschluss von Institutionen, Verbänden, Einrichtungen und Fachkräften aus dem Kinder- und Jugendhilfebereich sowie dem Gesundheitswesen.

Mit wenigen Klicks finden Sie auf der Homepage interessante Angebote, egal ob es um die Begleitung durch eine Familienhebamme, einen Babykurs, Betreuungsplätze oder andere (finanzielle) Fragestellungen geht.

Zuständigkeit:
  • Troisdorf
Pflegeteam Sommerherz GmbH

Ambulante Pflege

Standort: Windeck

auf Merkliste
Pflegeteam Sommerherz GmbH
Leinstr. 5, 51570 Windeck
Tel: 02292-40236
Fax: 02292-800234
E-Mail: kontakt(at)pflegeteam-sommerherz.de
Firma: Pflegeteam Sommerherz GmbH
Träger: Pflegeteam Sommerherz GmbH, Saaler Str. 18, 51570 Windeck
Ansprechperson: Frau Kathrin Geus

 

Unsere Pflegeleistungen.

 

 

  • Behandlungspflege SGB V – ausschließlich von examinierten Pflegekräften durchgeführte Leistungen wie Medikamentengabe und Richten von Medikamenten, Injektionen und Infusionen (z.B. Insulininjektion), Wundversorgung, Kompressionsstrümpfe und Verbände, Blutdruck und Blutzucker messen, Katheter legen und wechseln uvm.

Mit einer entsprechenden ärztlichen Verordnung werden diese Leistungen von der Krankenkasse nach den gesetzlichen Bestimmungen übernommen.

  • Grundpflege SGB XI
  • für Pflegegrade 2-5 wie z.B. Körperpflege und Hygiene, Ernährung, Mobilisation, Inkontinenzversorgung, Toilettengänge, Mahlzeiten, Lagern und Betten uvm.
  • Palliative Begleitung
  • Pflegerische Versorgung von Palliativpatienten durch unsere palliativmedizinisch geschulten Fachkräfte. Beratung bei medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten. Durchführung konkreter Pflegemaßnahmen, z.B. Überwachung der Schmerztherapie und der Symptomkontrolle, Versorgung mit Portsystemen, Verbandswechsel, Dekubitusversorgung.

 

Zusätzlich:

  • Beratungseinsätze und Pflegekontrollbesuche (§37 Abs. 3 SGB XI)
  • Verhinderungspflege (39 SGB XI)
  • Privatleistungen
  • Rufbereitschaft 24 Stunden

 

Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihnen zuhause, und gemeinsam finden wir das richtige Verständnis für Ihre Wünsche.

 

 

 

Zuständigkeit:
  • Windeck
  • Eitorf


    Für den Themenbereich "Gesundheitsförderung und Prävention" sind keine Termine vorhanden

    Sie haben einen Verbesserungsvorschlag?
    Lassen Sie es uns wissen!

    ????