„Sucht ist kein Randproblem in der Gesellschaft, sondern betrifft viele Menschen in Deutschland. Mit dem Begriff Sucht sind nicht nur die Abhängigkeitserkrankungen gemeint, sondern die Gesamtheit von riskanten, missbräuchlichen und abhängigen Verhaltensweisen in Bezug auf Suchtmittel (legale wie illegale) sowie nichtstoffgebundene Verhaltensweisen (wie Glücksspiel und pathologischer Internetgebrauch).
Sucht ist häufig mit dramatischen persönlichen Schicksalen verbunden. Sie betrifft beteiligte Familienangehörige ebenso wie Freundinnen und Freunde oder Kolleginnen und Kollegen. Abhängigkeitserkrankungen sind schwere chronische Krankheiten, die zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und vorzeitiger Sterblichkeit führen können.“ (Quelle:www.bundesgesundheitsministerium.de)
Für Betroffene und ihre Angehörigen stehen unterschiedliche professionelle Hilfen zur Verfügung.
Ambulanz für Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie
Standort: Bonn
auf MerklisteHier finden Menschen mit riskantem Suchtmittelkonsum unkompliziert und schnell individuelle Hilfen.Suchtmedizinische und psychiatrische Behandlung, keine Entwöhnungsbehandlung (Langzeittherapie)
Termine nach vorheriger Absprache, Terminvereinbarung unter 0228-551-2800
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag | 8:00 – 16:30 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 16:30 Uhr |
Freitag | 8:00 – 15:30 Uhr |
Aufnahmesprechstunde:
Montag bis Donnerstag, persönliche Anmeldung von 13.30 bis 14.00 Uhr, im Anschluss folgt die Aufnahmesprechstunde
Diese Sprechstunde ist geeignet für Menschen, die eine geplante stationäre Aufnahme / Behandlung wünschen!
Versichertenkarte und Überweisungsschein bitte mitbringen.
Montag Schwerpunkt: Opiatabhängige Patient*innen
Angebote für:
Substitutionsambulanz, Kaiser-Karl-Ring 20c, Bonn
Standort: Bonn
auf MerklisteSubstitution mit Methadon, Polamidon, Buprenorphin
Behandlung psychiatrischer Begleiterkrankungen
Umfassende psychosoziale Betreuung
Belegbetten auf der Drogenentzugsstation der LVR-Klinik Bonn
Qualifizierte Substitutionsbehandlung für schwangere Frauen
Vermittlung in stationäre Rehabilitation
Einzelgespräche, Gruppenangebote, Begleitung und aufsuchende Arbeit
Unterstützung bei beruflicher und sozialer Wiedereingliederung
Ambulante Nachsorge
Behandlungserfolge beibehalten, Ziele umsetzen, neue Verhaltenweisen und Einstellungen fortführen: Das in einer stationären oder teilstationären Therapie Gelernte, soll sich im Alltag zu Hause etablieren. Die ambulante Nachsorge hilft dabei.
Unsere Angebote für Sie