Themenbereich
"Alzheimer und Demenz"

Die Alzheimer-Krankheit und anderes Formen der Demenz sind hirnorganische Krankheiten. Der größte Risikofaktor für die Entwicklung eine Demenzerkrankung ist das Alter. Zum Krankheitsbild gehören Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Sprachstörungen, Störungen des Denk- und Urteilsvermögens sowie Veränderungen der Persönlichkeit. Diese Störungen sind bei den Betroffenen unterschiedlich stark ausgeprägt und nehmen im Verlauf der Erkrankung zu.

Wählen Sie hier ein spezielles Thema oder einen Standort, um die unten stehende Liste zu filtern.

132 Angebote gefunden

Bezeichnung des Angebots
Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften NRW e. V.

Alzheimer Telefon für Nordrhein Westfalen

Standort: Düsseldorf

auf Merkliste
Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften NRW e. V.
Bergische Landstraße 2, 40629 Düsseldorf
Tel: 0211-240869-10
Fax: 0211-240869-11
E-Mail: info(at)alzheimer-nrw.de
Firma: Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften NRW e. V.
Träger: Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften NRW e. V.
Ansprechperson: Regina Schmidt-Zadel

Das Alzheimer-Telefon für Nordrhrein Westfalen

- bietet Ihnen als Betroffene, pflegende Angehörige, professionell
  und ehrenamtlich Engagierte kompetente Information

- sagt Ihnen, wo sie Angehörigengruppen und Alzheimer-
  Gesellschaften finden.

- ist für Sie montags-freitags von 10 - 14 Uhr erreichbar
  Tel.-Nr.:  0211-24 08 69-10

Link zur Regionaltagung Technikunterstütztes Leben bei Demenz

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge

Gesprächskreis für Anghörige von Demenzerkrankten

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg 51 - 54, 53783 Eitorf
Tel: 02243-84758-20
Fax: 02243 8475811
E-Mail: geronto-spz(at)awo-bnsu.de
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Träger: AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Sascha Becker

Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten

jeden 2.Mittwoch im Monat, 15:00 –16:30 Uhr

Im Café Stommel, Am Wiedenhof 6, 53819 Neunkirchen-Seelscheid

jeden 3. Dienstag im Monat, 15:00 - 16:30 Uhr

In der Tagesstätte der AWO, Siegstraße 16, 53783 Eitorf

 

Bitte um vorherige Kontaktaufnahme per Mail oder per Telefon.

 

Die Diagnose „Demenz“ bedeutet nicht nur für Betroffene, sondern auch für Angehörige eine neue Lebenssituation. 

Angehörige werden mit sich ähnelnden, oftmals sehr belastenden Aspekten konfrontiert. Ein persönlicher Austausch zwischen Angehörigen hinsichtlich ihrer Erfahrungen gibt ihnen das Gefühl, „nicht allein zu sein“. In geschützter und entspannter Atmosphäre können Sorgen und Ängste, bei einigen Terminen auch mit fachlicher Begleitung, angesprochen werden. Darüber hinaus werden Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt.

Der Gesprächskreis bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine eventuelle soziale Isolation aufzulösen, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen sowie Entlastung durch Gemeinsamkeit und Gespräche zu erfahren.

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Windeck
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge

Gerontopsychiatrische Beratungstelle

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg - 51, 53783 Eitorf
Tel: 02243-84758-0
Fax: 02243-84758-11
E-Mail: geronto-spz(at)awo-bnsu.de
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Christiane Hülder

Versorgungsgebiet

  • Bad Honnef
  • Eitorf
  • Königswinter
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Windeck

Das Angebot der gerontopsychiatrischen Beratung richtet sich an Menschen ab 60 Jahre mit psychischen Erkrankungen (z.B. dementielle Erkrankungen, Depressionen) sowie deren Angehörige.

Unser Ziel:

  • Aufklärung, Beratung und Informationen über psychiatrische Erkrankungen im Alter für Betroffene und Angehörige

Unser Angebot:

  • Fachberatung für Betroffene ab 60 Jahre mit psychischen Erkrankungen
  • Fachberatung für Angehörige
  • kostenlose und unverbindliche Beratung bei Bedarf  im häuslichen Rahmen
  • Informationsvermittlung zu psychiatrischen Krankheitsbildern und zum Umgang mit der jeweiligen psychischen Erkrankung (z.B.vaskuläre Demenz, Alzheimerdemenz, frontotemporale Demen, Depressionen, Psychosen) 
  • Information und Vermittlung gerontopsychiatrischer Angebote
  • begleitende Unterstützung (ambulant aufsuchender Dienst) sowie vorbeugende und nachsorgende Hilfen nach dem PsychKG vom 19.12.1999.
  • Selbsthilfegruppen für Angehörige und Betroffene
  • Kurse für pflegende Angehörige
  • Informationsveranstaltungen und Vorträge

 

  • Netzwerkarbeit für den Bereich gerontopsychiatrischer Themen, z.B.Organisation und Koordination der Arbeitskreisen Demenz

          - Eitorf/Windeck
          - Bad Honnef/Königswinter
          - Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth

  • Mitarbeit Arbeitskreis Senioren/behinderte Menschen Ruppichteroth
  • Öffentlichkeitsarbeit
Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Eitorf
  • Königswinter
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Windeck
Sozialpsychiatrisches Zentrum für den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis

Beratungsstelle

Standort: Meckenheim

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum für den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis
Adolf-Kolping-Straße 5, 53340 Meckenheim
Tel: 02225-99976-0
Fax: 02225-99976-22
E-Mail: spz(at)skm-rhein-sieg.de
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum für den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis
Träger: SKM-Kath. Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Ansprechperson: Rodger Ody, Ingrid Mönninghoff

Die Angebote des SPZ im Überblick:

  • Information, Beratung und Hilfen für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige
  • Information, Beratung und Hilfen für dementiell erkrankte Menschen und deren Angehörige
  • Kontakt- und Beratungsstellen in Meckenheim und Bornheim
  • Tagesstätte
  • Betreutes Wohnen
  • ambulant aufsuchender Dienst
  • Angebot für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
  • Marte Meo
  • Rehasportangebot
  • Zuverdienstangebote
Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
  • Meckenheim
  • Rheinbach
  • Swisttal
  • Wachtberg
Sozialpsychiatrisches Zentrum für Troisdorf, Lohmar und Niederkassel

Sozialpsychiatrisches Zentrum in Troisdorf Beratungsstelle psychischen Alterserkrankung

Standort: Troisdorf

auf Merkliste

Sozialpsychiatrisches Zentrum für Troisdorf, Lohmar und Niederkassel
Emil-Müller-Straße 6, 53840 Troisdorf
Tel: 02241-2503133
Fax: 02241-72525
E-Mail: jutta.spoddig(at)diakonie-sieg-rhein.de
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum für Troisdorf, Lohmar und Niederkassel
Träger: Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises An Sieg und Rhein
Ansprechperson: Jutta Spoddig
Zuständigkeit:
  • Lohmar
  • Niederkassel
  • Troisdorf
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe

Beratung und Information für pflegende Angehörige

Standort: Troisdorf

auf Merkliste

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
Landgrafenstr. 1, 53842 Troisdorf
Tel: ​​​​02241 49 39 301
Fax:
E-Mail: pflegeselbsthillfe-rhein-sieg(at)paritaet-nrw.org
Firma: Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
Träger: DER PARITÄTISCHE
Ansprechperson: Inken Felderhoff

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Rhein-Sieg-Kreis und das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bonn bieten für die Region ein umfangreiches Informationsportal, auf dem sich pflegende Angehörige über Angebote in der Region, u.a. zum Thema Demenz, informieren können. Eine Übersicht mit Gruppenangeboten für pflegende Angehörige ergänzt den Informationspool.

Alle Informationen können selbstverständlich auch telefonisch abgefragt werden. Beratung in der oft belastenden Situation pflegender Angehöriger ist ein wichtiges Element der Arbeit des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe.

Gruppen, die sich regelmäßig treffen und Pflege zum Thema haben, können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis

Suche Selbsthilfegruppen

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis
Landgrafenstraße 1, 53842 Troisdorf
Tel: 02241-949999
Fax: 02241-409220
E-Mail: selbsthilfe-rhein-sieg(at)paritaet-nrw.org
Firma: Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis
Träger: Der Paritätische im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Ansprechperson: Heike Trapphoff, Jutta Klee, Marita Besler

Sie suchen eine Selbsthilfegruppe?

Sie ereichen uns zu unseren Sprechzeiten:

montags, mittwochs und freitags

09:00-14:00 Uhr

Sie können auch auf der Homepage: www.selbsthilfenetz.de suchen.

Themen

  • AD(H)S / Eltern / Erwachsene
  • AD(H)S / Autismus
  • ADHS / Teilleistungsschwächen
  • Adipositas
  • Adoption
  • Aids
  • Alkohol
  • Alkohol / Angehörige
  • Alkohol /Medikamente / Süchte
  • Alleinerziehende
  • Alleinstehende
  • Allergien & Asthma
  • Alzheimer
  • Amputierte
  • Angst / soziale Phobie
  • Aphasie
  • Apoplex
  • Arbeitslos / Hartz IV
  • Arthrofibrose
  • Asperger
  • Autismus
  • Bechterew
  • Behinderung
  • Behinderung / Kinder
  • Beziehungssucht
  • Bi-Polare Störungen
  • Blasenkrebs
  • Blinde
  • Borderline
  • Burnout
  • Clusterkopfschmerzen
  • Darmerkrankungen / Colitis ulcerosa / Morbus crohn
  • Demenz
  • Defibrillator
  • Depressionen
  • Diabetes
  • Diabetes / Kinder
  • Dialyse und Transplantierte
  • Downsyndrom
  • Drogen
  • Dystonie
  • Einsamkeit
  • Elternkreis drogenabhäniger Jugendlicher
  • Emotions Anonymous
  • Endometriose
  • Epilepsie
  • Essstörungen
  • Fibromyalgie
  • Frauen
  • Frauen / Geburt
  • Gehörgeschädigte
  • Gewalterfahrung
  • Hämochromatose / Eisenspeicherkrankheit
  • Hepatitis
  • Herzerkrankungen
  • Hochbegabte
  • Hochsensibilität
  • Hyperaktive Kinder
  • Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen
  • Hypoplastische Herzen
  • ILCO
  • Kehlkopfoperierte
  • Kinderlosigkeit
  • Kopfschmerz
  • Krebs
  • Krebs / Angehörige
  • Krebs / Kinder
  • Krebs / Männer
  • Lactose-Intoleranz
  • Legasthenie + Dyskalkulie
  • Lungenerkrankungen / COPD
  • LUPUS Erythematodes
  • Männer
  • Migräne
  • Migration
  • Morbus Crohn
  • Morbus Meniere
  • Mukoviszidose / Cystische Fibrose
  • Multiple Sklerose
  • Neurologische Erkrankungen
  • Nierenkranke
  • Osteoporose
  • Parkinson
  • Partnerverlust
  • Patientenschutz
  • Pflegende Angehörige
  • Plötzlicher Säuglingstod
  • Polio
  • Psoriasis / Schuppenflechte
  • Psychische Erkrankungen
  • Psychische Erkrankung / Angehörige
  • Psychische Erkrankungen / angehörige Kinder
  • Psychosen
  • Schädelhirnverletzungen
  • Rheuma
  • Schlaganfall
  • Schmerzen
  • Sarkoidose
  • Sehbehinderung
  • Seltene Erkrankungen
  • Senioren
  • Sexsucht
  • Sexueller Mißbrauch
  • Sjögrensyndrom
  • Spielsucht
  • Spina Bifida und Hydrocephallus
  • Stiff-Person-Syndrom
  • Stoffwechselkrankheiten
  • Stomaträger
  • Straffällige
  • Sucht
  • Suizid
  • Tauschbörse
  • Trauer / Sterbebegleitung
  • Trauma
  • Trennung/ Scheidung
  • Trialog
  • Tumor
  • Übergewicht
  • Verwaiste Eltern
  • Vergewaltigung
  • Wohnen, alternatives
  • Zöliakie
  • ZWAR – Zwischen Arbeit und Ruhestand
Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bad Honnef
  • Bornheim
  • Eitorf
  • Hennef
  • Königswinter
  • Lohmar
  • Meckenheim
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Niederkassel
  • Rheinbach
  • Ruppichteroth
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Swisttal
  • Troisdorf
  • Wachtberg
  • Windeck
CURA Katholische Einrichtungen im Siebengebirge gGmbH

CURA Kath.Krankenhaus im Siebengebirge
Fachabteilung für Geriatrie
Bad Honnef

Standort: Bad Honnef

auf Merkliste
CURA Katholische Einrichtungen im Siebengebirge gGmbH
Schülgenstraße 15, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224-772-0
Fax:
E-Mail: info(at)cura.org
Firma: CURA Katholische Einrichtungen im Siebengebirge gGmbH
Träger:
Ansprechperson:
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Senioren- und Pflegeheim Haus Brüngsberg

stationäre Kurzzeitpflege

Standort: Bad Honnef

auf Merkliste
Senioren- und Pflegeheim Haus Brüngsberg
Ilse-Remy-Str. - 15, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224/96030-70
Fax: 02224/96030-68
E-Mail: info(at)altenheim-bruengsberg.de
Firma: Alten- und Pflegeheim Brüngsberg
Träger: Gesellschaft zur Förderung Ökonomischer Sozialarbeit mbH
Ansprechperson: Herr Schwedes
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Stadt Bad Honnef

Pflegeberatung

Standort: Bad Honnef

auf Merkliste
Stadt Bad Honnef
Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224/184140
Fax: 02224/4140
E-Mail: iris.schwarz(at)bad-honnef.de
Firma: Stadt Bad Honnef
Träger: Stadt Bad Honnef
Ansprechperson: Frau Schwarz
Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
RAVITA Pflegedienst GmbH

Ambulanter Pflegedienst

Standort: Bad Honnef

auf Merkliste
RAVITA Pflegedienst GmbH
Rathausplatz - 2-4, 53604 Bad Honnef
Tel: 022249804414
Fax: 022249804415
E-Mail: info(at)ravita-pflegedienst.de
Firma: RAVITA Pflegedienst GmbH
Träger: RAVITA Pflegedienst GmbH
Ansprechperson: Rachid Afarsiou, Barbara Schluch

Anbieter für häusliche Krankenpflege:

  • Grund-und Behandlungspflege,
  • Pflegebratung,
  • Betreuung und
  • hauswirtschaftliche Leistungen.
Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
Rhein-Klinik

Rhein-Klinik Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Standort: Bad Honnef

auf Merkliste
Rhein-Klinik
Luisenstraße 3, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224-185-148
Fax: 02224-185-152
E-Mail: andreas.wolf(at)johanneswerk.de
Firma: Rhein-Klinik
Träger: ev Johanneswerk
Ansprechperson: Frau Schöne

Möglichkeit für ältere und hochaltrige Patienten zur stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung.

Voraussewtzung ist selbständige Bewegung und Pflege. Auf Grund des psychotherapeutischen Schwerpunktes können keine demenziellen Erkrankungen behandelt werden.

Das Spektrum umfasst depressive Störungen, Angststörungen, Trauerreaktionen, somatoforme (Schmerz) Störungen und PTBS im Alter. 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Pflegeagentur 24 Bergisch-Gladbach

Vermittlung von osteuropäischen Pflege- und Betreuungskräfte für die Betreuung in Häuslicher Gemeinschaft (sogenannte 24h-Pflege)

Standort: Bergisch Gladbach

auf Merkliste

Pflegeagentur 24 Bergisch-Gladbach
, 51427 Bergisch Gladbach
Tel: 02204 9829030
Fax: 0201 240 538 14
E-Mail: info(at)pflegeagentur24.de
Firma: Pflegeagentur 24 Bergisch-Gladbach
Träger: Pflegeagentur 24 GmbH
Ansprechperson: Inken Nolzen, Jasmin Lippert, Sandra Lipkowski

 

 

Die Pflegeagentur 24 bietet Ihnen ein bewährtes Konzept für betreutes Wohnen und Pflege in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses – mit bezahlbaren Betreuungs- und Pflegekräften aus Osteuropa.

 

Zu diesem Zweck kooperieren wir mit zahlreichen osteuropäischen Partnerunternehmen aus Polen, Tschechien, Rumänien, der Slowakei und anderen Ländern, die bei ihnen beschäftigtes Personal im Rahmen der EU-Dienstleistungsfreiheit legal nach Deutschland entsenden. Sie selbst brauchen sich dabei um nichts zu kümmern. Denn wir führen alle Verhandlungen, ebenso koordinieren wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern den Personaleinsatz bei Ihnen zuhause.

 

Wir bieten Ihnen einen Full-Service, der Sie in jeder Hinsicht begeistern wird!

Unsere Vermittlungstätigkeit ist für Sie als Auftraggeber völlig kostenfrei, wir erheben keine Vermittlungsgebühr. Darüber hinaus bleiben wir während der gesamten Betreuungszeit Ihr Ansprechpartner.

 

Das Leistungsspektrum der Pflegeagentur 24 im Überblick:

 

  • Eingehende persönliche Beratung und Analyse des individuellen Pflege- und Betreuungsbedarfs
  • Erstellung einer detaillierten Anamnese
  • Kostenloses und unverbindliches Angebot
  • Zusammenarbeit ausschließlich mit seriösen Partnerunternehmen
  • Sorgfältige Vorauswahl geeigneten Personals je nach konkretem Einzelfall
  • Vorschlag und Vermittlung erfahrener Betreuungskräfte
  • Für Grund- und aktivierende Pflege, sowie hauswirtschaftliche Versorgung
  • Überzeugende Qualität – trotz günstiger Preise
  • Freundliches, hochmotiviertes und gut ausgebildetes Personal
  • Ausreichende bis gute Deutschkenntnisse
  • Komplette Abwicklung aller Vertragsverhandlungen
  • Klärung aller Angelegenheiten rund um die An- und Abreise
  • Anreise bis zur Haustüre möglich
  • Koordinierung des Betreuungs- und Pflegeeinsatzes
  • Auch für eine lange Einsatzdauer (24 Stunden Pflege)
  • Keinerlei Vermittlungsgebühren
  • Pflegeagentur 24 bleibt Ihr Ansprechpartner über die gesamte Betreuungszeit
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Alzheimer Angehörigen Initiative e.V.

Alzheimer-Forum

Standort: Berlin

auf Merkliste
Alzheimer Angehörigen Initiative e.V.
Reinickendorfer Straße 61, 13347 Berlin
Tel: 030-47378995
Fax: 030-47378997
E-Mail: AAI(at)AlzheimerForum.de
Firma: Alzheimer Angehörigen Initiative e.V.
Träger: Alzheimer Angehörigen Initiative e.V.
Ansprechperson: Jochen Wagner

Die Alzheimer-Angehörigen-Initiative unterhält  die Internet-Selbsthilfegruppe, die als geschlossene Mailingliste AlzFor-AAI organisiert ist.

Das ist ein Mail-Verteilprogramm, das E-Mails, die an eine bestimmte Adresse (die „Listenadresse“) gerichtet werden, an alle registrierten Teilnehmer weiterleitet. Jeder registrierte Teilnehmer kann E-Mails an die Listenadresse schicken und alle übrigen registrierten Teilnehmer bekommen sie (auch der Absender selber).

Eine Mailing-Liste ist also mit einem Raum vergleichbar, in dem sich \\r\\nso viele Menschen aufhalten, wie in der Mailing-Liste registriert sind. Diese Art der Kommunikation hat gegenüber einem Chatroom zahlreiche Vorteile:

  • Niemand ist an feste Zeiten gebunden - weder beim Lesen noch beim Schreiben.
  • Beiträge können beliebig lang sein und auch Anlagen enthalten.
  • Für die Antwort kann man sich viel Zeit lassen.
  • Beim Antworten, kann man gesendete Textteile wieder verwenden.
  • Mehrere Themen können gleichzeitig abgehandelt werden, ohne dass sie sich gegenseitig stören.
  • Der gesamte Mailverkehr kann beliebig lange auf der Festplatte archiviert werden.

Zusätzlich zur lebhaft genutzen Mailingliste AlzFor-AAI wurde ein offenes Forum eingerichtet.

Das offene Forum soll Angehörigen von Menschen mit Demenz dazu dienen, sich zu vernetzen und über ihre Erfahrungen mit der Krankheit auszutauschen. Auch andere am Thema interessierte Personen (z.B. professionelle Helfer) erreichen hier mit ihren Beiträgen eine größere Öffentlichkeit, da die hier publizierten Texte für jeden Internetnutzer lesbar sind.

Als Ergänzung zu der seit über fünfzehn Jahren aktiven geschlossenen Mailingliste der Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. stellt das offene Alzheimer-Forum einen besonders niederschwelligen Zugang dar. Damit können Gleichbetroffene untereinander in Kontakt treten, ohne gleich einer – wenn auch nur „virtuellen“ – Gruppe beitreten zu müssen, wie sie unsere Mailinglisten darstellen.

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wegweiser Demenz (Serviceportal)

Standort: Berlin

auf Merkliste
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Tel: 030 201 791 30
Fax:
E-Mail: info(at)bmfsfjservice.bund.de
Firma: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Träger: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ansprechperson: Sven Paul

 

Der "Wegweiser Demenz" ist ein Serviceportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er ist darauf ausgerichtet, Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen hilfreiche Informationen und Tipps bereit zu stellen. Hierfür führt der Wegweiser Demenz ein breit gefächertes, stets aktuelles Angebot an Themen auf. Sie finden unter anderem Informationen zu den Bereichen AlltagssituationenWohnenGesetzliche Ansprüche und Medizinisches Wissen. Auch der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen und professionelle Beratung werden über den Wegweiser Demenz ermöglicht.

Den Wegweiser Demenz finden Sie hier.

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Psychologische Online-Beratung pflegen-und-leben.de

Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige

Standort: Berlin

auf Merkliste
Psychologische Online-Beratung pflegen-und-leben.de
Turmstraße 
 21, 10559 Berlin
Tel: k.Angabe
Fax:
E-Mail: mail(at)pflegen-und-leben.de
Firma: Psychologische Online-Beratung pflegen-und-leben.de
Träger: Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH
Ansprechperson: Imke Wolf

Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige

pflegen-und-leben.de ist ein gemeinnütziges Internetportal für pflegende Angehörige, aber auch für Freunde, Bekannte und Nachbarn, die sich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmern. Auf diesem Portal finden alle Ratsuchenden, die gesetzlich krankenversichert sind, persönliche Unterstützung und Beratung bei seelischer Belastung durch den häuslichen Pflegealltag: kostenfrei, datensicher und anonym.

Individuelle Online-Beratung schriftlich und per Video-Chat! 

 

 

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Standort: Berlin

auf Merkliste
Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Keithstraße 41, 10787 Berlin
Tel: 030 - 25 93 79 50
Fax: 030 - 259 37 95 29
E-Mail: info(at)deutsche-alzheimer.de
Firma: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Träger: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
Ansprechperson: Helga Schneider-Schelte

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft bietet mit dem ALZHEIMER-TELEFON unabhängige Beratung und Information für Menschen mit Demenz, Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Engagierte. Das Angebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 
Das Alzheimer-Telefon ist erreichbar unter: 030 - 259 37 95 14 (Festnetztarif) 
Beratungszeiten: Mo - Do von 9 bis 18 Uhr, Fr von 9 bis 15 Uhr; Mi 10 - 12 Uhr Beratung in türkischer Sprache

Informationen zu praktischen Hilfen im Haus: Barrierefreiheit, Tablets, Sensoren & Co

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
LVR-Klinik Bonn, Behandlungszentrum St. Johannes-Hospital

LVR-Klinik Bonn Gerontopsychiatrische Tagesklinik Bonn

Standort: Bonn

auf Merkliste
LVR-Klinik Bonn, Behandlungszentrum St. Johannes-Hospital
Kölnstr. 54, 53111 Bonn
Tel: 0228-701-3210
Fax: 0228-701-3274
E-Mail: gpz-bonn(at)lvr.de
Firma: LVR-Klinik Bonn, Behandlungszentrum St. Johannes-Hospital
Träger: Landschaftsverband Rheinland
Ansprechperson: Dr. Gerthild Stiens

Unser Angebot richtet sich an ältere Menschen, die zur Verbesserung ihrer seelischen Beschwerden eine intensivere Behandlung benötigen als dies ambulant möglich wäre, für die jedoch andererseits eine vollstationäre Behandlung nicht erforderlich ist.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Universitätskliniken Bonn

Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie, Gedächtnisambulanz

Standort: Bonn

auf Merkliste
Universitätskliniken Bonn
Venusberg Campus 1, 53127 Bonn
Tel: 0228-287-16367, Telefonzeiten: Mo-Do von 13.00h-15.00h, Fr von 12.00h-14.00h
Fax: 0228-287-19419
E-Mail: Gedaechtnisambulanz(at)ukbonn.de
Firma: Universitätskliniken Bonn
Träger: Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität
Ansprechperson: Frau Prof. Dr. A. Schneider, Prof. Dr. K. Fließbach
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Universitätskliniken Bonn

Klinisches Behandlungs- und Forschungszentrum für neurogenerative Erkrankungen der Universitätsklinik Bonn

Standort: Bonn

auf Merkliste
Universitätskliniken Bonn
Venusberg Campus 1, 53127 Bonn
Tel: 0228-287-16367
Fax: 0228-287-19419
E-Mail: gedaechtnisambulanz(at)ukbonn.de
Firma: Universitätskliniken Bonn
Träger: Universitätskliniken Bonn
Ansprechperson: Kontakt: Prof. Dr. K. Fließbach, Prof. Dr. M. Heneka

Das Klinische Behandlungs- und ForschungsZentrum für neurodegenerative Erkrankungen (KBFZ) des Universitätsklinikums Bonn bietet in einem multiprofessionellen Team aus Neurologen, Psychiatern und Neuropsychologen Früh- und Differentialdiagnostik von

  • Gedächtniserkrankungen im Alter
  • Alzheimer Demenz
  • Frontotemporaler Demenz
  • Lewykörperchen Demenz
  • Vaskulärer Demenz
  • und anderer Demenzerkrankungen

Die Therapie dieser Erkrankungen erfolgt nach dem aktuellen Standard und umfasst:

  • individuelle Medikamentöse Behandlung
  • Individuelle Beratung und Betreuung
  • Behandlung von problematischem Verhalten
  • Teilnahme an Studien mit innovativen Therapien
  • Angehörigengruppen

Darüber hinaus finden am KBFZ wissenschaftliche Untersuchungen zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie statt. Damit ist es für Betroffene möglich, von neuesten diagnostischen und therapeutischen Verfahren zu profitieren.
Aktuelle Förderungen werden u. a. erhalten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom Bundesgesundheitsministerium (BMG), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das KBFZ ist innerhalb des Universitätsklinikums eng mit klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Arbeitsgruppen verbunden und es ist in überregionale Forschungs-Netzwerke integriert.
Die Zuweisung zum KBFZ erfolgt über Haus- oder Nervenärzte.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
LVR-Klinik Bonn

Gerontopsychiatrisches Zentrum -Ambulanz-

Standort: Bonn

auf Merkliste
LVR-Klinik Bonn
Kölnstraße 54, 53111 Bonn
Tel: 0228-701-7202
Fax: 0228-701-7220
E-Mail: gpz-bonn(at)lvr.de
Firma: LVR-Klinik Bonn
Träger: Landschaftsverband Rheinland
Ansprechperson: Dr. Gerthild Stiens
  • Institutsambulanz
    Terminabsprache für ambulante Behandlungen:
    Tel. 0228-701-7202
    FAX 0228-701-7220


Für die Behandlung in der Ambulanz wird eine haus- oder fachärztliche Überweisung und die Versichertenkarte (Chipkarte) benötigt.

Spezielle Angebote der Ambulanz:

  • Gedächtnisambulanz (Diagnostik und Therapie von Hirnleistungsstörungen und Demenzerkrankungen)
  • Gruppentherapie für chronisch depressive Patienten
  • Überleitungspflege
  • Offene Gruppe für Angehörige von Demenzkranken
  • Schulung von Angehörigen von Demenzerkrankten
  • Case Management für sorgende Angehörige in psychischen Krisen

Ansprechpartner: Frau Dr. Stiens

Ansprechpartner Altenberatung:
Bernd Bollig
Tel. 0228-701 7202

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen

Seniorenhaus St. Adelheidis-Stift
Bonn-Vilich

Standort: Bonn

auf Merkliste
Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen
Adelheidisstraße 10, 53225 Bonn
Tel: 0228-4038-3
Fax: 0228-4038-409
E-Mail: st.adelheidisstift(at)cellitinnen.de
Firma: Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen
Träger:
Ansprechperson: Kontakt:<br>Frau von Erckelens

Weitere Pflegeeinrichtungen können über rhein-sieg-pflege abgerufen werden.

Zuständigkeit:
LVR-Klinik Bonn

Gerontopsychiatrie LVR-Klinik für Menschen ab 65

Standort: Bonn

auf Merkliste

LVR-Klinik Bonn
Kaiser-Karl-Ring 1, 53111 Bonn
Tel: 0228-551-2204
Fax: 0228-551-2262
E-Mail: Rolf.Hirsch(at)lvr.de
Firma: Landschaftsverband Rheinland
Träger: LVR
Ansprechperson: Kontakt: Dr. med. Michael Schorrmann

Fünf gemischt-geschlechtliche Stationen, davon

  • eine beschützte Station (geschlossen) für die Unterbringung von selbst- und fremdgefährdeten Patienten mit dem Schwerpunkt eines Assessments
  • eine beschützte Station (geschlossen) mit dem Schwerpunkt von Behandlung
  • drei offene Stationen mit unterschiedlicher therapeutischer Intervention (sozialpsychiatrisch, psychotherapeutisch)
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Handeln statt Misshandeln - Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.

Notruf und Krisenberatung

Standort: Bonn

auf Merkliste
Handeln statt Misshandeln - Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.
Oppelner Strasse 130, 53119 Bonn
Tel: 0228 - 63 63 22
Fax: 0228 - 63 63 31
E-Mail: info(at)hsm-bonn.de
Firma: Handeln statt Misshandeln - Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.
Träger: Handeln statt Misshandeln - Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.
Ansprechperson: Rolf D. Hirsch

besondere Angebote:

Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Hilfen für Mitarbeiter von ambulanten und stationären Mitarbeitern in der Altenarbeit

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Brinkmann Pflegevermittlung

24- Stunden - Seniorenbetreuung I Persönliche Betreuung vor Ort

Standort: Bonn

auf Merkliste
Brinkmann Pflegevermittlung
Muffendorfer Hauptstraße 10, 53177 Bonn
Tel: 02159- 92 82 244
Fax:
E-Mail: koll(at)brinkmann-pflegevermittlung.de
Firma: Brinkmann Pflegevermittlung
Träger: Brinkmann Pflegevermittlung I Rhein-Sieg-Kreis & Bonn
Ansprechperson: Oliver Koll

Brinkmann Pflegevermittlung / Vermittlung 24-Stunden-Betreuung in häuslicher Gemeinschaft

Mit der Brinkmann Pflegevermittlung haben Sie einen kompetenten Ansprechpartner, der aus eigener Erfahrung Ihre Erwartungen erfüllen kann und auch in schwierigen Situationen weiß, wie diese gemeinsam zu lösen sind, um Ihnen oder Ihrem Angehörigen in hinreichender Form zu helfen, den Alltag zu bewältigen. Lassen Sie sich kostenlos beraten!

TOP-Service in Bonn und im gesamten Rhein-Sieg-Kreis

  • Persönlicher Ansprechpartner in Bonn und im gesamten Rhein-Sieg-Kreis
  • Kostenlose und kompetente Beratung, auch Zuhause bei Ihnen
  • Umfangreiche Betreuungsanamnese für eine erfolgreiche Personalanpassung
  • Individuelle Personalsuche mit über 20 ausgewählte Partnerunternehmen
  • Überprüfung jeder Betreuungskraft auf ihre fachliche und soziale Kompetenz
  • Exklusive und verbindliche Personalvorschläge passend zu ihrer Betreuungssituation
  • Individuelle Begleitung am Tag der Erstanreise der Betreuungskraft
  • Transparente und faire Kostenindikation (inkl. aller Leistungen)
  • Vertragsabschluss erst nach Auswahl Ihrer Betreuungskraft
  • Regelmäßige Qualitäts- und Leistungsüberprüfung
  • Komplette Kundenbetreuung vor Ort über die ganze Betreuungszeit hinweg
  • Flexibles Betreuungsmodell ohne Risiko, jederzeit änderbar oder kündbar

Individuelle Seniorenbetreuung im eigenen Zuhause

Die Seniorenbetreuung und sog. 24 Stunden Pflege Zuhause richtet sich an alle hilfe- und pflegebedürftigen Menschen, die im Alter trotz körperlicher oder geistiger Einschränkung weiterhin im gewohnten Umfeld leben möchten. Die Aufgabe einer Pflegekraft richtet sich nach dem individuellen Bedarf der zu pflegenden Personen und ist individuell gestaltbar, je nach Gesundheitszustand. Damit differieren die Aufgaben , angefangen von der hauswirtschaftlichen Versorgung über begleitende und mobilisierende Maßnahmen bis hin zur grundpflegerischen Anleitung oder Unterstützung.

Unsere Leistungen

Die Brinkmann Pflegevermittlung ist eine unabhängige Beratungs- und Vermittlungsagentur für die häusliche Alten- und Krankenpflege mit derzeit 40 Standorten in Deutschland. Als Familienunternehmen unterstützen wir Patienten und Angehörige durch die Vermittlung von qualifizierten osteuropäischen Pflege- und Betreuungskräften. Unser Anspruch ist es, Pflegebedürftige im familiären Umfeld so zu betreuen, dass die Würde des Menschen gewahrt bleibt. Dabei sind wir über den gesamten Betreuungszeitraum an Ihrer Seite und bieten Ihnen zudem eine Vielzahl von hilfreichen Beratungsleistungen. Ein mehrstufiger Auswahltest und eine begleitete Eingewöhnung Ihrer Betreuungskraft sorgen für nachhaltige Kundenzufriedenheit.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Weiterbildung Ev. Frauenhilfe

Alter | Pflege | Demenz - Fortbildungen, Vorträge, Workshops

Standort: Bonn

auf Merkliste
Weiterbildung Ev. Frauenhilfe
Elledorfer Straße 50, 53179 Bonn
Tel: 0228-9541123
Fax:
E-Mail: anmeldung(at)frauenhilfe-rheinland.de
Firma: Evangelische Frauenhilfe im Rheinland e.V.
Träger:
Ansprechperson: nn

Aus dem diakonischen Auftrag des Trägervereines bilden die Themen Alter, Pflege und Demenz einen traditionellen Schwerpunkt unserer Arbeit in der Weiterbildungseinrichtung der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V.

So bieten wir Informationsveranstaltungen, Vorträge und Kurse aus dem Bereich der Pflege, Betreuung und des Älterwerdens an. Das Thema Demenz sowie die Qualifizierung Haupt- und Ehrenamtlicher in diesem Bereich ist uns ein besonderes Anliegen. Für Betreuungskräfte nach §43b/§53c bieten wir Pflichtfortbildungen an.

Für alle berufsbezogenen Fortbildungsangebote erkennen wir die Bildungsprämie oder den Bildungsscheck an.

Unsere Veranstaltungen richten sich sowohl an Mitarbeitende und Ehrenamtliche aus der Praxis der Altenhilfe, Pflege, Sozialwesen und Gemeindearbeit sowie Angehörige und alle Interessierte.

Nähere Informationen unter: www.weiterbildung-frauenhilfe.de/veranstaltungen/alter-pflege-demenz

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
24-Stunden-Betreuung

24-Stunden-Betreuung und Pflege im eigenen Zuhause

Standort: Bonn

auf Merkliste

24-Stunden-Betreuung
Johanna-Kirchner-Str. 24, 53123 Bonn
Tel: (+49) 228 619 77 832
Fax:
E-Mail: info(at)viveredomi.de
Firma: vivere domi - Seniorenbetreuung zu Hause
Träger:
Ansprechperson: Erik Steuerer

Das eigene Zuhause ist der Ort, an dem man sich geborgen fühlt.

Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter im eigenen Zuhause leben und in der gewohnten Umgebung bleiben zu können.

Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihren Angehörigen durch liebevolle und herzliche Betreuungskräfte eine Betreuung und Pflege im eigenen Zuhause zu ermöglichen.

Als unabhängige Vermittlungsagentur arbeiten wir mit unterschiedlichen Unternehmen aus dem europäischen Raum auf der Rechtsgrundlage der europäischen Gesetzgebung zusammen. Sie erhalten in der Regel unabhängige Vergleichsangebote mehrerer Anbieter und können so das für Sie optimale Angebot auswählen.

Die Betreuungskräfte kommen aus EU-Ländern wie beispielsweise Polen, der Slowakei oder Bulgaren und beherrschen überwiegend die deutsche Alltagssprache, die ungefähr der Stufe A2 des Europäischen Referenzrahmens entspricht. Die Vermittlung ist selbstverständlich legal, die Betreuungskräfte sind bei den EU-Partnern sozialversichert und verfügen über die zwingend erforderliche A1-Bescheinigung.

Mit unserer langjährigen Erfahrung begleiten wir Sie bei der Auswahl ihrer individuellen Betreuungskraft und übernehmen für Sie die Abwicklung der Vertragsverhandlungen mit unseren Partnerunternehmen aus dem osteuropäischen Raum, übernehmen für Sie die Koordinierung der Betreuungseinsätze und die Klärung aller Angelegenheiten rund um die An- und Abreisen.

Die komplette Organisation wird von uns für Sie erledigt. Sie müssen sich um (fast) nichts kümmern.

Wir gewährleisten eine konstante Qualität durch unser ausführliches Qualitätsmanagement. Für uns ist die Arbeit in Anlehnung an die DIN SPEC 33454 für Versorgungsqualität und faire Arbeitsbedingungen sowie der Respekt vor dem Alter und besonders der Lebensleistung älterer Menschen selbstverständlich.

Unser Ziel ist es, betreuungsbedürftigen Menschen und ihren Angehörigen ein Recht auf liebevolle Betreuung und Versorgung im eigenen Zuhause zu bieten und dadurch ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern.

Gerne beraten wir Sie transparent und umfassend - rufen Sie uns an!

Wir stehen Ihnen mit großer Leidenschaft und Empathie zur Seite und sind und bleiben während des gesamten Betreuungszeitraums stets Ihr erster Ansprechpartner.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
IKK Classic

Pflegeberatung

Standort: Bonn

auf Merkliste

IKK Classic
Otto-Hahn-Straße 201, 53117 Bonn
Tel: 0228/9894-343171
Fax: 0800 455 8888-481
E-Mail: Silke.Hartmann(at)ikk-classic.de
Firma: IKK Classic
Träger: IKK Classic
Ansprechperson: Silke Hartmann
Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bad Honnef
  • Bornheim
  • Eitorf
  • Hennef
  • Königswinter
  • Meckenheim
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Niederkassel
  • Rheinbach
  • Ruppichteroth
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Swisttal
  • Wachtberg
  • Windeck
Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.

Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.

Standort: Bornheim

auf Merkliste
Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.
Königstraße 25, 53332 Bornheim
Tel: 02222-9959449
Fax: 02222-9959441
E-Mail: hobo(at)hospizdienst-bornheim.de
Firma: Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.
Träger: Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.
Ansprechperson: Angela Breuer-Pick (Koordinatorin) Wilson Schaeffer (Koordinator)

Der ambulante Hospizdienst e. V. für Bornheim und Alfter leistet regionale Sterbe- und Trauerbegleitung für Menschen, die in Bornheim oder Alfter leben. Darüber hinaus berät der Verein zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und Angeboten rund um die Versorgung von Schwerkranken und sterbenden Menschen. Regelmäßig finden Befähigungskurse für Hospizbegleiterinnen und Begleiter statt.

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
Marienborn gGmbH

Altenheim Maria Hilf Bornheim-Roisdorf

Standort: Bornheim

auf Merkliste
Marienborn gGmbH
Brunnenallee 24, 53332 Bornheim
Tel: 02222-709 177
Fax: 02222-938082
E-Mail: tagespflege(at)ah-mariahilf.de
Firma: Marienborn gGmbH
Träger: Marienborn gGmbH
Ansprechperson: nn

Tagespflege

Zuständigkeit:
  • Bornheim
SKM-Kath. Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V.

Sprechstunde Demenz in Bornheim

Standort: Bornheim

auf Merkliste

SKM-Kath. Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Königstr. 0, 53332 Bornheim
Tel: 02225-9997624 u. 9997623
Fax:
E-Mail: birgit.knels(at)skm-rhein-sieg.de und renate.brand@skm-rhein-sieg.de
Firma: SKM-Kath. Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Träger: SKM
Ansprechperson: Birgit Knels und Renate Brand

In dieser Sprechstunde können pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen ihre Probleme mit der speziellen Lebenssituation schildern. Hilfestellungen und Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam  erarbeitet.

Die Sprechstunde ist ein offenes und kostenloses Angebot und findet an jedem Dienstag von 15.00 - 16.00 Uhr in den Räumen der Nebenstelle des SPZ in Bornheim, Königstr. 25 statt.

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
  • Meckenheim
  • Swisttal
  • Wachtberg
Altenheim und Tagespflege Maria Hilf

Demenzcafé am Brunnen in Bornheim-Roisdorf

Standort: Bornheim

auf Merkliste
Altenheim und Tagespflege Maria Hilf
Brunnenallee 20, 53332 Bornheim
Tel: 02222-7090
Fax:
E-Mail: tagespflege(at)ah-mariahilf.de
Firma: Altenheim und Tagespflege Maria Hilf
Träger: Marienborn gGmbH
Ansprechperson: Anja Küllenberg

 

Im "Café am Brunnen" in Bornheim-Roisdorf  betreuen haupt- und ehrenamtlche Mitarbeiter des Altenheimes Mariahilf jeden Dienstagnachmittag Menschen mit Demenz und bieten Angehörigen die Möglichkeit Zeit für sich zu finden, fachliche Beratung und Unterstützung zu erfahren und den Austausch mit anderen Betroffenen zu pflegen. 

 

Das "Café am Brunnen" ist für Menschen mit Demenz und deren Angehörige jeweils dienstags von 15.00 -17.30 Uhr geöffnet.


Ein Hol- und Bringdienst ist gegen Entgelt möglich.

 

Aus organisatorischen Gründen wird um Voranmeldung unter 02222-7090 gebeten. 

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Seniorenhaus St. Angela

stationäre Pflege

Standort: Bornheim

auf Merkliste
Seniorenhaus St. Angela
Bierbaumstr. 0, 53332 Bornheim
Tel: 02222/927250
Fax: 02222/92725100
E-Mail: sh-st.angela(at)cellitinnen.de
Firma: Seniorenhaus St. Angela
Träger: Stiftung der Cellitinnen zur heiligen Maria
Ansprechperson: Herr Daniel Hinkel

Platzzahl gesamt: 68

4 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Besodnere Angebote:

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Seniorenhaus St. Josef

stationäre Pflege

Standort: Bornheim

auf Merkliste

Seniorenhaus St. Josef
Siegesstr. 0, 53332 Bornheim
Tel: 02222/91999-0
Fax: 02222/91999-99
E-Mail: info(at)shsj.de
Firma: Seniorenhaus St. Josef
Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Sebastian, Roisdorf
Ansprechperson: Herr Uwe Beu

Platzzahl gesamt: 78

52 Einzelzimmer

13 Doppelzimmer

4 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Besondere Angebote:

Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz

Unterteilung in kleine, eigenständige Wohnbereiche

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
PflegeLeicht

Unterstützung im Alltag

Standort: Bornheim

auf Merkliste
PflegeLeicht
Brunnenstraße 11, 53332 Bornheim
Tel: 0152 04585109
Fax:
E-Mail: 513343(at)mail.katho-nrw.de
Firma: PflegeLeicht
Träger: Jürgen Beicht
Ansprechperson: Jürgen Beicht

Haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art, Hilfe bei Behördenangelegenheiten,Unterstützung bei Leistungen und Pflegegrad

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Pflegeteam Curant GbR

Ambulante Pflege

Standort: Bornheim

auf Merkliste
Pflegeteam Curant GbR
Königsstraße 25, 53332 Bornheim
Tel: 02222 9899780
Fax: 02222 9899785
E-Mail: info(at)curant-pflege.de
Firma: Pflegeteam Curant GbR
Träger: GbR Pflegeteam Curant
Ansprechperson: Alexej Leschenko
Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
Senioren-Wohnheim Brühl gGmbH

Senioren-Wohnheim Haus Wetterstein

Standort: Brühl

auf Merkliste
Senioren-Wohnheim Brühl gGmbH
Kölnstraße - 74, 50321 Brühl
Tel: 02232-700282
Fax: 02232-700499
E-Mail: kontakt(at)seniorenwohnheim-bruehl.de
Firma: Senioren-Wohnheim Brühl gGmbH
Träger: Senioren-Wohnheim Brühl gGmbH
Ansprechperson: Frau Nohr

Tagespflege und Verpflegung

Zusammenarbeit mit der Alzheimer Selbsthilfegruppe Aufwind

 

Zuständigkeit:
  • Bornheim
LVR Klinik Bonn

Psychiatrische und psychotherapeutische Institutsambulanz Behandlungszentrum Eitorf

Standort: Eitorf

auf Merkliste
LVR Klinik Bonn
Hospitalstraße 13, 53783 Eitorf
Tel: 02243-847800
Fax:
E-Mail: arne.metz(at)lvr.de
Firma: LVR Klinik Bonn
Träger: LVR
Ansprechperson: Arne Metz
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge

Gerontopsychiatrische Beratungsstelle

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg - 51, 53783 Eitorf
Tel: 02243-84758-20
Fax: 02243-84758-11
E-Mail: geronto-spz(at)awo-bnsu.de
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Sascha Becker

Versorgungsgebiete:

  • Bad Honnef
  • Eitorf
  • Königswinter
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Windeck

Angebote für ältere Menschen mit einer psychischen Erkrankung, für deren Angehörige und das soziale Umfeld:

  • Fachberatung bei psychischen Alterserkrankungen für Betroffene, Angehörige sowie für das soziale Umfeld
  • kostenlose und unverbindliche Beratung, bei Bedarf auch im häuslichen Rahmen
  • Informationsvermittlung zu Krankheitsbildern und zum Umgang mit der jeweiligen Erkrankung (z.B. Demenz, Alzheimererkrankung, Depression, Psychose, etc.)
  • Beratung und Informationen über Pflege, Betreuung und entlastende Dienste
  • individuelle Beratung für altgewordene psychisch kranke Menschen  
  • Information über gerontopsychiatrische Angebote
  • Vermittlung von Hilfeangeboten
  • begleitende Unterstützung (ambulant aufsuchender Dienst) sowie vorbeugende und nachsorgende Hilfen nach dem PsychKG vom 19.12.1999.
  • Gesprächskreise für Angehörige und Ehrenamtliche
  • Kurse für pflegende Angehörige
  • Informationsveranstaltungen und Vorträge

Sonstiges:

  • Netzwerkarbeit für den Bereich gerontopsychiatrischer Themen, z.B. Organisation und Mitarbeit in den Arbeitskreisen Demenz

        - Eitorf/Windeck
        - Bad Honnef/Königswinter
        - Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth

  • Öffentlichkeitsarbeit
Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Eitorf
  • Königswinter
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Windeck
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge

Angehörigentreffen „Demenz“ in Eitorf

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg - 51, 53783 Eitorf
Tel: 02243-84758-0
Fax: 02243-84758-11
E-Mail: geronto-spz(at)awo-bnsu.de
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Sascha Becker

Demenzerkrankungen sind für Betroffene und Angehörige eine besondere Herausforderung. Der Verlust der geistigen Fähigkeiten und die damit zusammenhängenden Veränderungen in der Persönlichkeit und dem Verhalten führen dazu, dass Betroffene ihren Alltag immer weniger oder gar nicht allein und selbstständig bewältigen können. Deshalb sind sie auf Hilfe angewiesen, insbesondere auf die ihrer Angehörigen und ihres sozialen Umfeldes.

Die Begegnung mit gleichermaßen betroffenen Angehörigen oder auch anderweitig involvierten Personen soll die Möglichkeit bieten, sich gemeinsam über die Versorgung und Betreuung auszutauschen und informieren zu können. Die eigenen Sorgen und Ängste können unter fachlicher Begleitung in geschützter Atmosphäre angesprochen werden. Auch können Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Außerdem bietet das Treffen die Möglichkeit, aus der u.U. entstandenen Isolation herauszutreten, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, sowie Entlastung durch Gemeinsamkeit und Gespräche zu erfahren. Das Treffen findet in entspannter Atmosphäre statt und bietet allen Beteiligten Raum, neben dem Austausch von Erfahrungen und Informationen auch ein wenig Entspannung zu erfahren.


Treffen:

jeden 3. Dienstag im Monat von 15:00 - 16:30 Uhr

in den Räumen der AWO - Tagesstätte, Siegstraße 16, 53783 Eitorf

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Windeck
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge

Angehörigentreffen Demenz in Eitorf

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg - 51-54, 53783 Eitorf
Tel: 02243-84758-20
Fax: 02243-84758-11
E-Mail: geronto-spz(at)awo-bnsu.de
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Sascha Becker

Demenzerkrankungen sind für Betroffene und Angehörige eine besondere Herausforderung. Der Verlust der geistigen Fähigkeiten und die damit zusammenhängenden Veränderungen in der Persönlichkeit und dem Verhalten führen dazu, dass Betroffene ihren Alltag immer weniger oder gar nicht allein und selbstständig bewältigen können. Deshalb sind sie auf Hilfe angewiesen, insbesondere auf die ihrer Angehörigen und ihres sozialen Umfeldes.

Die Begegnung mit gleichermaßen betroffenen Angehörigen oder auch anderweitig involvierten Personen soll die Möglichkeit bieten, sich gemeinsam über die Versorgung und Betreuung auszutauschen und informieren zu können. Die eigenen Sorgen und Ängste können unter fachlicher Begleitung in geschützter Atmosphäre angesprochen werden. Auch können Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Außerdem bietet das Treffen die Möglichkeit, aus der u.U. entstandenen Isolation herauszutreten, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, sowie Entlastung durch Gemeinsamkeit und Gespräche zu erfahren. Das Treffen findet in entspannter Atmosphäre statt und bietet allen Beteiligten Raum, neben dem Austausch von Erfahrungen und Informationen auch ein wenig Entspannung zu erfahren.

Bei Interesse bitte zuvor Kontakt mit Herrn Becker aufnehmen


Treffen:
jeden 3. Dienstag im Monat von 15:00 - 16:30 Uhr
in den Räumen der

AWO Tagesstätte

Siegstraße 16

53783 Eitorf

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Ruppichteroth
  • Windeck
Seniorenwohngemeinschaft Am Alten Försterhaus

selbstverantwortete Wohngemeinschaft

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Seniorenwohngemeinschaft Am Alten Försterhaus
Wasserstrasse 8, 53783 Eitorf
Tel: 02243/9001956
Fax: 02243/8473726
E-Mail: abaco-gmbh(at)web.de
Firma: Seniorenwohngemeinschaft Am Alten Försterhaus
Träger: die Wohngemeinschaft selbst
Ansprechperson: Manfred Tichter

bis zu 10 Personen (nur Einzelzimmer)

besondere Angebote:

Demenzwohngruppe als Haus- und Wohngemeinschaft, die sich mit Unterstützung der Angehörigen selbst verwaltet und die Alltagsabläufe selbst strukturiert. Derzeit sind 3 ambulante Pflegedienste im Haus aktiv und zeichnen für die Pflege verantwortlich. Sie kennen die Selbstverwaltung aus einem anderen Blickwinkel - die Elterninitiative von Eltern für ihre Kinder als alternativen Kindergarten. Die Gründer dieser Wohngemeinschaft hatten diesen Ansatz nur umgekehrt - eine Initiative für ihre ELTERN oder Verwandte. Gegründet wurde im übrigen diese WG bereits 2009. Mit 10 Mitarbeiterinnen und den externen ehrenamtlichen Kräften haben wir den WG-MitgliederInnen eine optimale Betreuung und individuelle Hilfestellung sowohl für den Tag als auch für die Nacht gesichert. Mit diesem Engagement möchten wir den zu betreuenden Menschen auch in dieser schwierigen Lebensphase eine möglichst hohe Lebensqualität vermitteln. 

Mit vielfältige Beschäftigungsangeboten - teilweise auch außer Haus - und gemeinsame Aktivitäten sorgen für Abwechslung. Inwieweit sich aus dem Angehörigenkreis jemand für den Alltagsablauf engagiert, ist völlig freigestellt - aber von allen begrüßt.

Die Wohngemeinschaft rechnet mit den Pflegekassen die im Hause angebotenen sogenannten niedrigschwelligen Dienste ab. Dadurch gewährleisten wir Kontinuität und maximale Förderung vorhandener individueller Fähigkeiten. Dieses Angebot kann natürlich auch von Angehörigen für ihre betreuten Eltern/Verwandte genutzt werden, die nicht der Wohngemeinschaft angehören.

Ein Kennenlern-Nachmittag oder die frühere Nutzung unserer Betreuungsangebote ermöglicht Intressenten einen umfassenden Einblick in unsere Alltagsstrukturen. Im Einzelfall könnte sogar ein zeitlich befristetes Probewohnen realisiert werden.

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Begleitdienst - mit Herz

Unterstützungsleistungen im Alltag

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Begleitdienst - mit Herz
Hofstr. 47, 53783 Eitorf
Tel: 02243/2080 und 0163/2985587
Fax:
E-Mail: klaudiaquadt(at)t-online.de
Firma: Begleitdienst - mit Herz
Träger: Frau Klaudia Quadt
Ansprechperson: Klaudia Quadt

Platz, für die stichpunktartige Darstellung Ihres Angebotes

Begleitung bei Arzt-und Behördengängen, etc.

Begleitung zum Einkauf und im Haushalt 

Betreuung in gewohnter Umgebung 

Entlastung der Angehörigen

Individuelle Demenzbetreuung

Gedächtnistraining

Spaziergänge, Kaffeebesuche

Bewegungsübungen

 

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Hennef
  • Ruppichteroth
  • Windeck
In guten Händen

Unterstützungsleistungen im Alltag, Demenzbetreuung

Standort: Eitorf

auf Merkliste
In guten Händen
Huckenbröler Str. 15, 53783 Eitorf
Tel: 02243/81047
Fax:
E-Mail: thielenSonja09(at)aol.com
Firma: In guten Händen
Träger: Sonja Thielen
Ansprechperson: Frau Sonja Thielen

Demenzbetreuung

Zuständigkeit:
  • Eitorf
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge

Arbeitskreis Demenz Bad Honnef/Königswinter

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg - 51-54, 53783 Eitorf
Tel: 02243-84758-20
Fax: 02243 847 58 - 11
E-Mail: geronto-spz(at)awo-bnsu.de
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Träger: AWO Bonn/Rhein-Sieg
Ansprechperson: Sascha Becker

Arbeitskreis Demenz Bad Honnef/Königswinter

Im Arbeitskreis Demenz Bad Honnef/Königswinter haben sich regionale Beratungsstellen, ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen vorwiegend aus dem Raum Bad Honnef/Königswinter, niedergelassene Ärzte und Therapeuten verschiedenster Berufsgruppen, die LVR-Klinik Bonn sowie das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises zusammengeschlossen. Die träger-übergreifende Zusammenarbeit hat zum Ziel, ein Netzwerk zwischen allen regionalen Anbietern, Einrichtungen, Diensten und Organisationen zu spannen und auszubauen, um die Kooperation der Hilfeanbieter untereinander effektiver und effizienter zu gestalten. Das geschieht sowohl durch einen regelmäßigen fachlichen Austausch als auch durch gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeitarbeit. Übergeordnetes Ziel dabei ist, die Lebensqualität und Versorgung Demenzerkrankter Menschen sowie auch die Unterstützung der Angehörigen und des sozialen Umfeldes in der Region zu optimieren.

Kontaktadresse:

Arbeitskreis Demenz Bad Honnef/Königswinter
c/o Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge
Gerontopsychiatrische Beratungsstelle
Spinnerweg 51-54
53783 Eitorf
Tel: 02243-84758-20

E-mail: geronto-spz@awo-bnsu.de

Der Arbeitskreis Demenz Bad Honnef/Königswinter wird vom Sozialpsychiatrischen Zentrum Eitorf/Siebengebirge zusammen mit dem Gesundheitsamt des  Rhein-Sieg-Kreises koordiniert.

Im Arbeitskreis Demenz Bad Honnef-Königswinter arbeiten folgende Einrichtungen, Dienste, Behörden zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen demenzkranker Menschen und ihrer Angehörigen zusammen.

Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Königswinter
AWO Bonn/Rhein-Sieg

Beratungsangebot ( Demenz und Depressionen im Alter) in Bad Honnef im Kurhaus

Standort: Eitorf

auf Merkliste
AWO Bonn/Rhein-Sieg
Spinnerweg 51-54, 53783 Eitorf
Tel: 02243 8475820
Fax:
E-Mail: geronto-spz(at)awo-bnsu.de
Firma: SPZ Eitorf/Siebengebirge
Träger: AWO Bonn/Rhein-Sieg
Ansprechperson: Sascha Becker

NEUES BERATUNGSANGEBOT in Bad Honnef

für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alter (Demenz, Depressionen) - sowie deren Angehörige

Das Sozialpsychiatrische Zentrum der AWO in Eitorf/Siebengebirge bietet mit unterschiedlichen Angeboten Hilfen für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige aus dem Rhein - Sieg - Kreis an.

Diese Hilfestellung hat zum Ziel, die persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen zu stärken, um ein weitgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Das SPZ erweitert seine Angebote für Menschen ab 65 um eine regelmäßige Fachberatung zum Thema:

Demenz und Depressionen im Alter.

Unser Ziel ist die Förderung der gerontopsychiatrischen Versorgung in der Region. Diese orientiert sich an dem Leitgedanken, Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alter (ab 65 Jahre) und deren Angehörigen Unterstützung und Beratungen anzubieten und zusammen weitergehende Unterstützungsmöglichkeiten zu finden.

Unser Angebot können Betroffenen und deren pflegende Angehörige kostenfrei nutzen, um sich über psychische Erkrankungen im Alter sowie über mögliche Hilfsangebote und Betreuungsmöglichkeiten zu informieren:

Jeden vierten Mittwoch im Monat von 14:00 -16:00 Uhr (dringend wird um Voranmeldung gebeten)

Kurhaus Bad Honnef

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Sascha Becker

 

02243 8475820

 

Iris Schwarz

Gleichstellungsbeauftragte,

Beauftragte für Senioren,

Beauftragte für Menschen mit Behinderungen

der Stadt Bad Honnef

Tel.: 0 22 24 / 1 84-140

Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Königswinter
Sozialpsychiatrisches Zentrum für Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth

Angehörigengruppe Demenz Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Sozialpsychiatrisches Zentrum für Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth
Spinnerweg 51-54, 53783 Eitorf
Tel: 02243-84758-20
Fax:
E-Mail: geronto-spz(at)awo-bnsu.de
Firma: Sozialpsychiatrisches Zentrum für Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth
Träger: AWO Bonn/Rhein-Sieg
Ansprechperson: Christiane Hülder

 


 

Angebote:

Angehörigengruppe Neunkirchen:

jeden 2. Mittwoch von 15:00 - 16:30 Uhr im Cafe Stommel

Am Wiedenhof 6

53819 Neunkirchen

(bitte mit Voranmeldung),

Voranmeldung gilt auch für die Gruppe in Eitorf.

 

Weitere Informationen zum Sozialpsychiatrischen Zentrum Eitorf/Siebengebirge finden Sie unter: http://www.awo-bonn-rhein-sieg.de/spz.html

Zuständigkeit:
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
Tagespflege Listner

teilstationäre Tagespflege

Standort: Hennef

auf Merkliste

Tagespflege Listner
Beethovenstr. 0, 53773 Hennef
Tel: 02242/93542-20
Fax: 02242/93542-29
E-Mail: info(at)pflege-listner.de
Firma: Tagespflege Listner
Träger: Pflege Listner GmbH
Ansprechperson: Frau Tanja Janas

Tagespflege

angeschlossener Pflegedienst

Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
Hilfe- und Versorgung für Senioren

Betreuungsleistungen

Standort: Hennef

auf Merkliste
Hilfe- und Versorgung für Senioren
Siegburger Weg 24, 53373 Hennef
Tel: 02242-6986
Fax:
E-Mail: elke_klaeser(at)web.de
Firma: Hilfe- und Versorgung für Senioren
Träger: Hilfe- und Versorgung für Senioren
Ansprechperson: Frau Kläser

18 Jahre selbständiger Dienst

Arzthelferin

Betreuungsleistungen nach § 45 b

Verhinderungspflege nach § 39 a

Zulassung aller Pflegekassen

Zuständigkeit:
  • Hennef
Hilfe-und Versorgung für Senioren

Demenzbetreuung nach § 45 b

Standort: Hennef

auf Merkliste
Hilfe-und Versorgung für Senioren
Siegburger Weg 24, 53773 Hennef
Tel: 02242 6986
Fax:
E-Mail: elke_klaeser(at)web.de
Firma: Hilfe-und Versorgung für Senioren
Träger: selbständig
Ansprechperson: Elke Kläser

 

Zulassung nach § 45 b zusätzliche Betreuungsleistungen,

Verhinderungspflege nach § 39 a

 

Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
Hilfe- und Versorgung für Senioren

entlastendes Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz und Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz

Standort: Hennef

auf Merkliste
Hilfe- und Versorgung für Senioren
Siegburger Weg 24, 53773 Hennef
Tel: 02242 6986
Fax:
E-Mail: elke_klaeser(at)web.de
Firma: Hilfe- und Versorgung für Senioren
Träger: Elke Kläser
Ansprechperson: Elke Kläser
  •   Hauswirtschaftliche Versorgung bei Krankheit
  • Waschen, Bügeln, Kochen, Einkaufen
  • Medikamentengabe - und Beschaffung
  • Transport- und Begleitung bei Arztbesuchen
  • Boten- und Behördengänge
  • Unterstützung bei Schriftwechsel
  • Seniorenhilfe, pflegebegleitende Hilfe
  • Betreuung von Demenzkranken
  • Niedriegschwelliges Hilfe- und Betreuungsleistungen nach § 45 b
  • Verhinderungspflege nach § 39 a
  • Urlaubsvertretung

 

Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
Hilfe für Helfende

Demenzbetreuung und Alltagsbegleitung

Standort: Hennef

auf Merkliste

Hilfe für Helfende
Steinstraße 26, 53773 Hennef
Tel: 02241/79098 + 0177/7909877
Fax:
E-Mail: mail(at)hilfe-fuer-helfende.de
Firma: Hilfe für Helfende
Träger: Cornelia Rave
Ansprechperson: Cornelia Rave + Cathrin Schrader

Betreuung bei:

Demenz,

psychischen Erkrankungen

körperlichen Einschränkungen

Begleitung bei:

Arztbesuchen

der Pflege

Gedächtnistraining

Einkäufen & Kochen

Reinigen der Wohnung

Spaziergängen und der Freizeitbeschäftigung

Vorlesen und Erzählen

Beratung bei:

Behördengänge

Pflegekassen-Anträge

Wohnraumgestaltung bei Demenz

Beratung im Umgang mit Demenz

 

Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Lohmar
  • Niederkassel
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
Seniorenassistenz Zahnow

Unterstützungsleistungen im Alltag - Sturzprophylaxe - Senioren-Yoga

Standort: Hennef

auf Merkliste
Seniorenassistenz Zahnow
Südweg 23, 53773 Hennef
Tel: 02242-8736250
Fax: 032221411099
E-Mail: seniorenassistenz-zahnow(at)t-online.de
Firma: Seniorenassistenz Zahnow
Träger: Seniorenassistenz Zahnow
Ansprechperson: Frau Annette Zahnow

 Ich biete meine individuelle Unterstützung für Menschen mit Hilfebedarf an. Vor allem Senioren, denen das tägliche Leben mehr und mehr zu einer Herausforderung wird, möchte ich eine Hilfestellung geben, damit sie so lange wie möglich in ihrem vertrauten Heim bleiben können. Meine Hilfe ist somit auch eine Entlastung für pflegende Angehörige.

Nachfolgend einige Punkte aus meinem Leistungskatalog:

  • Mobile Demenzbetreuung (anerkannt nach § 45b SGB XI)
  • Verhinderungspflege (nach § 39 SGB XI)
  • Sturzprophylaxe
  • Übungen aus dem Senioren-Yoga
  • Atem- und Entspannungstechniken
  • Schriftverkehr aller Art
  • Organisation und Alltagsbegleitung

Meine Qualifikationen:

  • Zertifizierte Senioren-Assistentin/Plöner Modell
  • Yoga Lehrerin
  • Senioren-Yoga Übungsleiterin
  • Übungsleiterin C/insbesondere Sport für Ältere
  • Kursleiterin div. Entspannungstechniken (PMR, Autogenes Trainig, Klang-Yoga u.a.)

Meine Unterstützung ist geprägt von Achtsamkeit sowie Wertschätzung und hat zum Ziel die Lebensqualität für Körper, Geist und Seele zu verbessern.

Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme:

Tel.: 02242-8736250 oder e-mail: seniorenassistenz-zahnow@t-online.de

Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Neunkirchen-Seelscheid
Bürgerstiftung Altenhilfe Stadt Hennef

häusliche Betreuung Demenzkranker nach § 45b SGB XI, Gruppenbetreuung und Gesprächskreis für Angehörige

Standort: Hennef

auf Merkliste
Bürgerstiftung Altenhilfe Stadt Hennef
Humperdinckstr. 24, 53773 Hennef
Tel: 02242/888-566
Fax:
E-Mail: info(at)altenhilfe-hennef.de
Firma: Bürgerstiftung Altenhilfe Stadt Hennef
Träger: Altenhilfe Hennef
Ansprechperson: Jutta Hartmann

Wir bieten:

  • stundenweise häusliche Betreuung von Demenzkranken durch qualifizierte Helfer
  • Gruppenbetreuung von Demenzkranken mittwochs und freitags nachmittags von 14:30 bis 17 Uhr, auf Wunsch mit Hol- und Bringservice durch den eigenen Seniorenbus
  • Gesprächskreis für Angehörige jeden dritten Montag (ohne Erkrankte) und Donnerstag (mit Erkrankten) im Monat von 15 bis 17 Uhr
Zuständigkeit:
  • Hennef
Die Alltagsbegleiter

Alltagsbegleitung, Betreuung

Standort: Hürth

auf Merkliste

Die Alltagsbegleiter
Esserstraße 5, 50354 Hürth
Tel: 02233 7064036
Fax:
E-Mail: info(at)diealltagsbegleiter-su.de
Firma: Die Alltagsbegleiter Rhein-Sieg-Kreis
Träger: keiner
Ansprechperson: Jens Bäumler

Die Alltagsbegleiter unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen bei der Bewerkstelligung des Alltags. Wir geben Hilfestellung bei täglichen Erledigungen, helfen im Haushalt, sind Zuhörer und Gesprächspartner und begleiten bei Aktivitäten - denn manchmal geht es einfach nur darum, etwas Gesellschaft zu leisten. Mit unserem Engagement sorgen wir nachhaltig für eine höhere Lebensqualität von Menschen mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland

Standort: Köln

auf Merkliste
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland
Kölner Straße 64, 51149 Köln
Tel: 02203-3691-11171
Fax: 02203-3691-11179
E-Mail: demenz-servicezentrum-koeln(at)alexianer.de
Firma: Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland
Träger: Alexianer Köln GmbH
Ansprechperson: Änne Türke


Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz – Eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung von Landesregierung und Pflegekassen NRW sind ein landesweites Netzwerk. Ziel ist es, gemeinsam mit Unterstützenden vor Ort die Versorgungsstrukturen für Menschen mit unterschiedlichem Pflegebedarf und für pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Information, Beratung, Begleitung, Qualifikation und Vernetzung von haupt- und ehrenamtlich engagierten Menschen und Organisationen.

Die Regionalbüros bieten haupt- und ehrenamtlichen Akteuren Unterstützung zu verschiedenen Themen an. Im Mittelpunkt der Arbeit zu den Themen Alter, Pflege und Demenz stehen:

  • Förderung des Aus- und Aufbaus von Unterstützungsangeboten im Alltag (nach § 45a SGB XI)
  • Förderung und Unterstützung der Pflegeberatungsangebote und -strukturen
  • Förderung von Angebotsstrukturen für Zielgruppen mit "besonderen Bedarfen"

 Zuständigkeitsbereich:

  • Stadt Bonn
  • Stadt Köln
  • Stadt Leverkusen
  • Rhein-Erft-Kreis
  • Rhein-Sieg-Kreis
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V.

Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V.

Standort: Köln

auf Merkliste

Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V.
Alfred-Schütte- Allee , im VDW-Haus 0, 50679 Köln
Tel: 0221-8888 55 – 0
Fax: 0221-8888 55 – 30
E-Mail: mail(at)lfknrw.de
Firma: Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V.
Träger:
Ansprechperson:

Der Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW.de (LfK) ist mit über 500 mittelständischen Unternehmen der für die Interessenvertretung privater Pflegedienste maßgebliche Verband in Nordrhein-Westfalen. Zu den hauptsächlichen Aufgaben zählen:

  • Politisches Lobbying
  • Gestaltung der Vertragsbeziehungen der Pflegedienste
  • Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit
  • Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Aktivitäten im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Beratung in rechtlicher, unternehmerischer und pflegefachlicher Hinsicht
  • Musterverfahren / Urteile
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
compass private pflegeberatung

compass private pflegeberatung

Standort: Köln

auf Merkliste
compass private pflegeberatung
Gustav-Heinemann-Ufer 74C, 50986 Köln
Tel: 0800 - 101 88 00
Fax:
E-Mail: info(at)compass-pflegeberatung.de
Firma: compass private pflegeberatung
Träger: compass
Ansprechperson: nn

compass private pflegeberatung GmbH, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet - kostenfrei und unabhängig - Pflegeberatung auf drei Wegen für privat Pflegeversicherte:

Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden und ihren Angehörigen offen und ist unter der gebührenfreien Servicenummer 0800 101 88 00 bundesweit zu erreichen.

Die Pflegeberater*innen beraten privat Versicherte gerne auch per Videogespräch. So können beispielsweise auch nicht am Wohnort befindliche Angehörige einfach in das Beratungsgespräch eingebunden werden.

Auf Wunsch vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Telefon eine Pflegeberatung vor Ort. Die aufsuchende Pflegeberatung von compass reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
SoVD NRW e.V., Bezirk Rhein-Sieg/Bonn/Oberberg

Sozialrechtsberatung

Standort: Köln

auf Merkliste
SoVD NRW e.V., Bezirk Rhein-Sieg/Bonn/Oberberg
Neumarkt 1 A, 50667 Köln
Tel: 0221 / 51 24 02
Fax: 0221 / 51 32 58
E-Mail: koeln(at)sovd-nrw.de
Firma: Sozialverband Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen NRW e.V., Bezirk Rhein-Sieg/Bonn/Oberberg
Träger: SoVD NRW e.V., Bezirk Rhein-Sieg/Bonn/Oberberg
Ansprechperson: Sara Herzel-Günther

Wir beraten unsere Mitglieder, insbesondere Menschen mit Behinderungen und Erkrankungen, Rentnerinnen und Rentner, Arbeitsunfallverletzte, Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld sowie Grundsicherung, rund um die Themen Schwerbehinderung, Erwerbsminderung, Reha, Rente, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung, Krankenversicherung und vieles mehr aus dem Bereich des Sozialrechts. 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V. - Ölberg

Sterbe- und Trauerbegleitung

Standort: Königswinter

auf Merkliste
Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V. - Ölberg
Dollendorferstraße 46, 53639 Königswinter
Tel: 02244-877473
Fax:
E-Mail: info(at)hospizdienst-koenigswinter.de
Firma: Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V. - Ölberg
Träger: Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V. - Ölberg
Ansprechperson: Rita Schmitz/Petra Schlieber/Babette Hünig

"Geh mutig weiter, ich bleib an diener Seite" ist der Leitspruch unseres ambulanten Hospizdiesntes. 

Wie begleiten schwerkanke und sterbende Menschen sowie ihre An- und Zugehörigen. Nach einer paliativen Beratung können die Koordinatorinnen eine ehrenamtliche Hosizmirabeiterin einsetzen, die regelmäßig zur psychosozialen Begleitung in die Familie kommt und Sie individuell unterstützt. Alle Hospizmitabeiter sind ausgebildet und fortgebildet und haben Kontakt zur Koordinatorin, die im Hintergrund präsent ist. Durch unser 2017 geründetes Hospiz- und Palliativnetzwerk möchten wir die palliative Versorung in Königswinter immer weiter verbessern. Wir haben somit viele Kooperationen und arbeiten mit einigen Diensten zusammen, die wir ggf. dann auch in die Begleitung mitenbeziehne können. Wichtig ist uns, dass es eine Begleitung wird, die Ihnen entspricht, indem Sie oder ihre Angehörigen Entlastung erfahren.

Außerdem bieten wir für Menschen mit Verlusterfahrungen Einzeltrauerbegleitung, Trauerwanderungen, den Trauertreff für Männer sowie das Trauercafé an.

Zuständigkeit:
  • Königswinter
Selbsthilfegruppe für Frühbetroffene Demenzkranke

Selbsthilfegruppe

Standort: Königswinter

auf Merkliste
Selbsthilfegruppe für Frühbetroffene Demenzkranke
Dollendorfer Str. 0, 53639 Königswinter
Tel: 02243 84758-20
Fax:
E-Mail: geronto-spz(at)awo-bnsu.de
Firma: Selbsthilfegruppe für Frühbetroffene Demenzkranke
Träger: ------
Ansprechperson: Christiane Hülder

Sie sind von Alzheimer oder einer anderen Demenz betroffen und wollen aktiv damit umgehen? Und Sie möchten gerne andere betroffene Menschen kennenlernen?
Wir laden Sie ein, die Selbsthilfegruppe in  Königswinter-Heisterbacherrott, Dollendorfer Str. 399 (am großen Parkplatz) zu besuchen. Bitte nehmen Sie vorher mit uns Kontakt auf, telefonisch oder per Email bei uns melden.

Die Gruppe trifft sich alle 14 Tage montags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.


Kontakt:

Christiane Hülder
SPZ Eitorf/Siebengebirge
Gerontopsychiatrie
Tel: 02243-84758-20
Email: geronto-spz@awo-bnsu.de


Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Königswinter
GepflegtPflegen - Gut beraten zu Hause pflegen

Niedrigschwellig anerkanntes Angebot zur Entlastung / Unterstützung Pflegender und Pflegebedürftiger

Standort: Königswinter

auf Merkliste
GepflegtPflegen - Gut beraten zu Hause pflegen
Alte Winkelgasse 8, 53639 Königswinter
Tel: 0171-8365429
Fax:
E-Mail: gepflegtpflegen(at)t-online.de
Firma: GepflegtPflegen - Gut beraten zu Hause pflegen
Träger: -
Ansprechperson: Dipl. Heilpädagogin/ Heilerziehungspflegerin Karin Schneider

Für Pflegende:

  • Organisation von Betreuung zu Hause/ Entlastungsangeboten und weiteren Diensten um ein selbstbestimmtes Leben zu Hause führen zu können
  • Organisation eines Hilfe- und Unterstützungsnetzwerks - auch für Angehörige, die nicht in der Region wohnen
  • Beratung in allen Fragen rund um die Begleitung von Menschen mit Demenz/ Behinderung/ mit allgemeinem Pflegebedarf 
  • Pflegebegleitung - Einzel- und Gruppenangebot: psychosoziale Unterstützung pflegender Angehöriger bei der langfristigen Begleitung eines Menschen mit Demenz/ Behinderung
  • Kostenfreie regelmäßige Pflegekurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten 
  • Regelmäßiges offenes kostenfreies AngehörigenCafe für Angehörige von Menschen mit Demenz  je 1.Dienstag und 3.Dienstag im Monat, 10:00-11:30 Uhr, Alte Winkelgasse 8, 53639 Königswinter / jeder 3. Freitag im Monat 14:30-16:00 Uhr in Sankt Augustin-Menden, von GalenStrasse 28/ für Menschen mit allgemeinem Unterstützungsbedarf jeden2.Dienstag im Monat in Königswinter
  • Hausbesuche im gesamten RheinSiegKreis und Bonn
  • Individuelle häusliche Schulungen
  • Abrechnung über die Pflegekasse grundsätzliche möglich ! 

Für Fachkräfte und Einrichtungen :

  • Schulung von Ehrenamtlern/ Interessierten zum Alltags-/Demenzbegleiter nach §45 SGB XI
  • Kooperationspartner für niedrischwellige Betreuungsangebote ohne Fachkraft
  • Fortbildungen/ inhouse- Fortbildung /Fallbesprechungen/ Fachberatung
  • Projekt-/Konzeptentwicklung
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Bettina Dill

Seniorenbetreuung / Tagesbetreuung / Betreuungsgruppe

Standort: Königswinter

auf Merkliste
Bettina Dill
Komper Str. 32, 53639 Königswinter
Tel: 02244 / 8784043
Fax:
E-Mail: bettina.dill(at)gmx.de
Firma: Bettina Dill
Träger: Bettina Dill
Ansprechperson: Bettina Dill

Betreuungsgruppe in der Einrichtung  ( Tagessatz 65 -68 € )

Unterstützung im Alltag

Einzelbetreuung in der eigenen Häuslichkeit, Begleitung zum Arzt, Einkaufen, Vorlesen, Unterstützung im Alltag, Hilfe bei Behördenangelegenheiten

Stundensatz 25.-

 

Entlastungangebote nach   § 45 b

 

Zuständigkeit:
BN-Senioren Betreuungsdienst

Unterstützung im Alltag

Standort: Königswinter

auf Merkliste

BN-Senioren Betreuungsdienst
Döttscheider Weg 78, 53639 Königswinter
Tel: 0152 5470693
Fax:
E-Mail: Bernhard_nowak(at)gmx.de
Firma: BN-Senioren Betreuungsdienst
Träger: BN-Senioren Betreuungsdienst
Ansprechperson: Bernhard Nowak

Mein Angebot:

 

· Persönliche Seniorenbetreuung

· Betreuung bei Demenzerkrankungen

         -   Sicherheit im Alltag -   Sicherstellung der Tagesstruktur

·        Unterstützung bei der aktiven Tagesgestaltung

·        Begleitung bei Arztbesuchen, Einkäufen und kulturellen Veranstaltungen; Spazieren gehen

·        Hilfe im Haushalt, inklusive Vor- und Zubereitung von Mahlzeiten

-        Reinigung der Wohnung sowie Staubsaugen, Staubwische, Wäsche und Kleidung waschen, bügeln, Fenster putzen, Gardinenservice, Müllentsorgen, Einkaufen und alle täglichen im Haushalt anfallenden Tätigkeiten

Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Hennef
  • Königswinter
  • Niederkassel
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Bonn
Camilla

Camilla - Beratung, Betreuung, Pflege

Standort: Königswinter

auf Merkliste
Camilla
Heisterbacher Straße 2, 53639 Königswinter
Tel: 02223 7878518
Fax:
E-Mail: info(at)camilla.care
Firma: Camilla
Träger: privat
Ansprechperson: Kerstin Mauersberger

Beratung: Die Pflegeberaterin informiert Sie zu Fragen, die in der Pflegesituation auftauchen können, z.B.

  • wie die Organisation der Pflege zuhause geht
  • welche Kosten auf Sie zukommen und welche Leistungen Ihre Pflege- oder Krankenversicherung abdeckt
  • welchen Risiken Sie aufgrund Ihrer Gesundheitssituation ausgesetzt sind
  • welche konkreten Maßnahmen zur Prophylaxe sinnvoll sind, damit Sie lange sicher zuhause leben können 

Betreuung: Wir passen unser Angebot individuell an Ihre Anforderungen und an Ziele an. Wir sind darin geübt, lebenspraktische und kreative Lösungen zu finden. Ihre Betreuerin oder ihr Betreuer muss zu Ihnen passen. Wir bilden feste Klienten-Betreuer-Partnerschaften, damit Vertrauern wachsen kann. Wir unterstützen Familien bei Erkrankung oder Risikoschwangerschaft. Haushaltsnahe Dienstleistungen, gemeinsame Einkäufe und Förderung der Mobilität gehören mit zu unserem Angebot.

Pflege: Wir verstehen Pflege im ganzheitlichen Sinne, wie es der englische Ausdruck CARE treffend zusammenfasst. Pflege kann verschiedene Ziele verfolgen: die Aktivierung, die Heilung, die Vorbeugung, die Sicherung, die Linderung. Wir sind vertraut mit den besonderen Herausforderungen der Pflege bei Demenz und der palliativen Pflege am Lebensende.

Zuständigkeit:
  • Königswinter
GepflegtPflegen

Pflegebegleitung - Beratung, Vermittlung und Organisation von Hilfen, psychosoziale Begleitung Pflegender, individuelle Hilfen

Standort: Königswinter

auf Merkliste
GepflegtPflegen
Alte Winkelgasse 8, 53639 Königswinter
Tel: 0171-8365429
Fax:
E-Mail: gepflegtpflegen(at)t-online.de
Firma: GepflegtPflegen
Träger: Karin Schneider
Ansprechperson: Karin Schneider
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Re(h)aktiv e.V.

Rehasport Orthopädie, Prävention, Nordic Walking, Entspannung

Standort: Königswinter

auf Merkliste
Re(h)aktiv e.V.
Im Stieldorfer Feld 4, 53639 Königswinter
Tel: 022237879705
Fax:
E-Mail: kontakt(at)rehaktiv-gesundheitssport.de
Firma: Re(h)aktiv e.V.
Träger: Re(h)aktiv e.V.
Ansprechperson: Schura Mähler

Weitere Informationen und Termine unter:

www.rehaktiv-gesundheitssport.de

Zuständigkeit:
  • Königswinter
DRK-Sozialstation Lohmar

Hausnotruf

Standort: Lohmar

auf Merkliste

DRK-Sozialstation Lohmar
Bachstr. 12, 53797 Lohmar
Tel: 02246-7888
Fax: 02246-912897
E-Mail: leitung-lohmar(at)pflegedienste-rsb.drk.de
Firma: DRK-Sozialstation Lohmar
Träger: DRK-Pflegedienste Rhein-Sieg/Rhein-Berg gGmbH, Hauptstraße 261, 51465 Bergisch Gladbach
Ansprechperson: Frau Karin Abbas

Angebote: 

  • Tagespflege

    Die DRK-Tagespflege in Niederkassel-Rheidt bietet Abwechslung, Geselligkeit und soziale Kontakte in einer pflegerisch betreuten Umgebung für die bis 27 Tages-Gäste.
    Weiterlesen

  • Ambulante Pflege

    Um Menschen im Alltag zu entlasten und zu begleiten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Von der Grundpflege über die Behandlungspflege bis hin zum Wundmanagement sind Sie bei uns in guten Händen.
    Weiterlesen

  • Mobiler Sozialer Dienst

    Die Angebote des Mobilen Sozialen Dienstes richten sich an Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihren Haushalt selbstständig zu führen.
    Weiterlesen

  • Hausnotruf

    Hilfe auf Knopfdruck! Der DRK-Hausnotruf bietet Ihnen Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr.
    Weiterlesen

 

Zuständigkeit:
  • Lohmar
  • Siegburg
  • Troisdorf
Seniorenheim Meigermühle

stationäre Pflege

Standort: Lohmar

auf Merkliste

Seniorenheim Meigermühle
Meigermühle 1, 53797 Lohmar
Tel: 02246/3110
Fax: 02246/948679
E-Mail: wforsbach(at)meigermuehle.info
Firma: Seniorenheim Meigermühle
Träger: Seniorenheim Meigermühle GmbH
Ansprechperson: Herr Wolfgang Forsbach

Platzzahl gesamt: 23

3 Einzelzimmer

10 Doppelzimmer

2 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Besondere Angebote:

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Hennef
  • Lohmar
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
ADele - mit Alzheimer und Depression leben lernen

Beratungsstelle für Angehörige und Betroffene im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis

Standort: Meckenheim

auf Merkliste

ADele - mit Alzheimer und Depression leben lernen
Adolf-Kolping-Straße 0, 53340 Meckenheim
Tel: 02225-99976 23 od. -24
Fax: 02225-9997622
E-Mail: adele(at)skm-rhein-sieg.de
Firma: ADele - mit Alzheimer und Depression leben lernen
Träger: Katholischer Verein für Soziale Dienste -SKM- e.V.
Ansprechperson: Renate Brand, Birgit Knels

Die Angebote von ADele im Überblick:

  • Information, Beratung und Hilfen für ältere Menschen, die an einer psychiatrischen Erkrankung, wie z.B. Demenz oder Depressionen leiden und deren Angehörige.  
  • Kontakt- und Beratungsstellen in Meckenheim und Bornheim
  • Informationen zu Krankheitsbildern und zum Umgang mit den Erkrankten
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
  • Vermittlung eines häuslichen Entlastungsdienstes
  • Hilfe bei der Gestaltung des Alltags
  • Organisation von Facharztbesuchen und geeigneten Therapien
  • Hausbesuche nach Vereinbarung
  • moderierte Angehörigengruppe für Menschen mit Demenz in Meckenheim und Bornheim
  • moderierte Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen
  • MusikCafé ADele - Musik, Tanz und Begegnung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige, Freunde, Bekannte ...
  • Online-Beratung: www.skm-rhein-sieg.de, Stichwort: Sozialpsychiatrisches Zentrum

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Renate Brand Tel.: 02225 99976-23
Birgit Knels, Tel.: 02225 99976-24
E-mail-Kontakt: adele@skm-rhein-sieg.de

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
  • Meckenheim
  • Rheinbach
  • Swisttal
  • Wachtberg
Caritasverband Rhein-Sieg e.V.

Caritas-Tagespflege für Senioren Meckenheim

Standort: Meckenheim

auf Merkliste

Caritasverband Rhein-Sieg e.V.
Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim
Tel: 02225-992424
Fax: 02225-992442
E-Mail: ctp.meckenheim(at)caritas-rheinsieg.de
Firma: Caritasverband Rhein-Sieg e.V.
Träger: Caritasverband Rhein-Sieg e.V.
Ansprechperson: Hilde Ufer
  • 12 Tagespflegeplätze

 

Viele ältere Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, auch wenn sie auf pflegerische Hilfe angewiesen sind. Durch den Besuch der Tagespflege kann ein Heimaufenthalt hinausgezögert oder verhindert werden.
Die Tagespflege ist aber auch eine wichtige Ergänzung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen.

Zuständigkeit:
  • Meckenheim
  • Rheinbach
  • Swisttal
  • Wachtberg
Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/Eifel

Seniorentagespflege Meckenheim

Standort: Meckenheim

auf Merkliste

Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/Eifel
Hauptstr. 0, 53340 Meckenheim
Tel: 02225-999 995-0
Fax: 02225-999 995-4
E-Mail: tagespflege(at)a-s-b.eu
Firma: Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/Eifel
Träger: Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V.
Ansprechperson: Dominique Ritter gen. Böttcher

Pflegebedürftige Menschen, die zu Hause wohnen bleiben wollen, sind hier

tagsüber willkommen. Auch auf unterschiedliche Krankheiten wie Multiple

Sklerose, Demenz, Schlaganfall oder Depressionen ist die

ASB-Tagespflege eingestellt. Die Tagespflege kann alten Menschen

Abwechslung und Unterstützung im Alltag bieten und pflegende Angehörige

entlasten, die in der Zeit arbeiten gehen, Einkäufe erledigen oder

einfach neue Kräfte schöpfen können.

Die Tagespflege ist von Montag bis Freitag, jeden Tag von 8 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

Wer betreut die Tagespflegegäste?


Bild: ASB/F. Zanettini

Ein Team aus den Bereichen der Altenpflege und der Sozialarbeit ist

jeden Tag in der Tagespflegestätte. Es arbeitet eng mit den behandelnden

Ärzten, dem ambulanten Pflegedienst, sowie Physio- und Ergotherapeuten

zusammen. Alle ASB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richten sich in

ihrer Arbeit nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

Zuständigkeit:
  • Meckenheim
Beratungsstelle

Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen im höheren Lebensalter, demenzerkrankte Menschen und deren Angehörige.

Standort: Meckenheim

auf Merkliste

Beratungsstelle
Adolf-Kolping-Str. 2, 53340 Meckenheim
Tel: 02225/9997624
Fax: 02225 / 999 76-22
E-Mail: alexandra.wieschollek(at)skm-rhein-sieg.de
Firma: SKM Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Träger: Sozialpsychiatrisches Zentrum
Ansprechperson: Alexandra Wieschollek

Telefonische Sprechstunden, dienstags 15:00-16:00 Uhr unter 0177 6421259 Frau Wieschollek. Donnerstags 0152 03309255 Frau Renate. Beratungsgespräche im häuslichen Umfeld oder in unseren Büros nach Terminabsprache.

MusikCafé ADele - Musik, Tanz und Begegnung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige, Freunde, Begleiter ... Jeden zweiten Dienstag im Monat im katholischen Familienbildungswerk in Meckenheim.

 

 

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
  • Meckenheim
  • Rheinbach
  • Swisttal
  • Wachtberg
Padas Seniorenbetreuung

Unterstützungsleistungen im Alltag

Standort: Meckenheim

auf Merkliste
Padas Seniorenbetreuung
Nordstr. 1, 53340 Meckenheim
Tel: 02225/838322
Fax:
E-Mail: padas(at)t-online.de
Firma: Padas Seniorenbetreuung
Träger: Herr Paul Swinkels-Wilhelm, Frau Adriana Swinkels
Ansprechperson: Paul Swinkels-Wilhelm
Zuständigkeit:
  • Meckenheim
  • Rheinbach
Sen. Assistenz Engels

Unterstützungsleistungen im Alltag

Standort: Much

auf Merkliste
Sen. Assistenz Engels
Hauptstrasse 12, 53804 Much
Tel: 02245/9154344
Fax: 02245/9154345
E-Mail: info(at)seniorenassistenz-engels.com
Firma: Sen. Assistenz Engels
Träger: Sandra Engels-Pütz
Ansprechperson: Frau Sandra Engels-Pütz
  • mobile Demenzbetreuung
  • Begleitung/Unterstützung bei Behördengängen, Schriftwechsel, Arzt-/Therapiebesuche,
  • Alltagshilfe bei Einkäufen, Kochen, Spaziergängen, Konzert-/Theaterbesuchen
  • Gedächtnis-/Sturzprophylaxetraining
  • Information/Betreuung bei Pflegethemen, Wohnraumanpassungen, nach Krankenhausaufenthalten, bei Patientenverfügung, Vollmachten und Testamenten
  • Durchführung und Kontrolle des Abrechnungs-Schriftverkehr bei privat Versicherten mit oder ohne Beihilfe

Wir arbeiten unter den Qualitäts- und Ethikrichtlinien der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e.V. (www.bdsad.de)

Zuständigkeit:
  • Lohmar
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Siegburg
Seniorenassistenz Milchereit

mobile Demenzbetreuung, Betreuung, Organisation, Lebenshilfe, Unterstützung im Haushalt

Standort: Neunkirchen-Seelscheid

auf Merkliste
Seniorenassistenz Milchereit
Hauptstraße 98, 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Tel: 02247/ 968 29 29
Fax: 02247/ 968 29 27
E-Mail: info(at)seniorenassistenz-milchereit.de
Firma: Seniorenassistenz Milchereit
Träger: Seniorenassistenz Milchereit
Ansprechperson: Frau Sabine Milchereit, Frau Jennifer Thelen

Die Seniorenassistenz Milchereit

bietet Menschen mit Hilfebedarf oder in Krisensituationen ihre persönliche und individuelle Unterstützung an.

Mit unserem Angebot möchten wir dazu beitragen, dass Senioren so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause wohnen können. Zudem dient unser Angebot der Entlastung der pflegenden Angehörigen.

Ein Auszug unserer Leistungen die wir für Sie erbringen dürfen:

  • Organisation Ihres alltäglichen Lebens
  • Beratung zu den Pflegegraden
  • Beratung zu den Pflegehilfsmitteln
  • Mobile Demenzbetreuung (anerkannt nach §45b SGB XI)*
  • Verhinderungspflege (nach §39 SGB XI)*
  • Unter