Um sozial und gesellschaftlich auch im steigenden Alter vernetzt zu bleiben, gibt es in zahlreichen Kommunen bereits Seniorenvertretungen, Seniorenbüros, ZWAR-Gruppen (Zwischen Arbeit und Ruhestand) und ähnliche Angebote, in denen sich Seniorinnen und Senioren engagieren und informieren können.
Seniorenvertretungen werden von den Menschen über 65 Jahren in der jeweiligen Kommune gewählt und setzen sich für die Belange der älteren Bevölkerung ein.
Seniorenbüros sind lokale Anlaufstellen, welche über die Angebote innerhalb der Kommune informieren, Menschen beraten und an Hilfsangebote vermitteln.
ZWAR-Gruppen (Zwischen Arbeit und Ruhestand) sprechen vor allem die jüngeren Senioren an, welche kurz vor oder im Ruhestand sind. Sie sind selbstbestimmt und organisieren sich selbst. Neben Spaß in der Freizeit dient die Gruppe als Basis für tiefergreifende Gespräche und gegenseitige Unterstützung
BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
Standort: Bonn
auf MerklisteAmbulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.
Standort: Bornheim
auf MerklisteDer ambulante Hospizdienst e. V. für Bornheim und Alfter leistet regionale Sterbe- und Trauerbegleitung für Menschen, die in Bornheim oder Alfter leben. Darüber hinaus berät der Verein zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und Angeboten rund um die Versorgung von Schwerkranken und sterbenden Menschen. Regelmäßig finden Befähigungskurse für Hospizbegleiterinnen und Begleiter statt.
Haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art, Hilfe bei Behördenangelegenheiten,Unterstützung bei Leistungen und Pflegegrad
Keine Kartendarstellung vorhanden
Das Seniorenbüro in Hennef ist erste Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren dieser Stadt. Sie erhalten hier eine erste Orientierung sowie viele Antworten auf ihre Fragen zum aktuellen Lebensabschnitt. Ist eine direkte Hilfe nicht möglich, weisen die ehrenamtlichen Mitarbeiter Wege zu den zuständigen Stellen bzw. Behörden und vermitteln Kontakte.
Neben den Sprechzeiten von montags bis freitags zwischen 10 bis 12 Uhr bietet das Seniorenbüro:
PC-Sprechstunde (montags, 10 bis 12 Uhr)
Verzäll-Café (dienstags, 15 bis 17 Uhr)
Spielenachmittag (1. Donnerstag im Monat, ab 15 Uhr)
Montags 14-tägig, 16 bis 18 Uhr Generationenhaus Hennef, 1. Etage
Das Seniorenportal der Stadt Hennef bietet Seniorinnen und Senioren, deren An- und Zugehörigen und Seniorendienstleistern eine zeitgemäße Möglichkeit, tagesaktuelle Informationen abzurufen. Themen wie Gesundheit und Pflege, aktiv im Alter, Mobilität und Wohnen, Beratung, Information und Hilfe sind neben Veranstaltungsterminen einzusehen.
Freiwilligenagentur
Standort: Königswinter
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Informationseinrichtung für Senioren
Standort: Königswinter
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Treffen Montags 17:30 bis 19:30 Uhr
Jung-/Alt-Projekt, das die Verbindung zwischen den Generationen und die Sozialkompetenz der Jugendlichen stärken soll.
Die Treffen finden jeden 2. und 4. Montag im Monat in der Villa Friedlinde statt.
17:30 bis 19:30 Uhr jeweils
Jobs für Jugendliche, Erleichterung für Senioren
Die Taschengeldbörse bringt Senioren, Familien und Berufstätige, die Entlastung von kleinen Arbeiten benötigen, mit Jugendlichen zusammen, die Jobs suchen, um ihr Taschengeld aufzubessern. Über die Vermittlung einer Tätigkeit hinaus wird ganz bewusst Kontakt zwischen Alt und Jung hergestellt, um damit das gegenseitige Interesse und Verständnis zwischen den Generationen zu fördern.
Für ein Taschengeld ab 5,00 € / Stunde (Richtwert) werden Jugendliche vermittelt, die im Haus oder im Garten z.B. Aufgaben wie Gardinen aufhängen, Rasen mähen oder technische Hilfe am PC / Umgang mit Tablet, E-Book-Reader, Smartphone übernehmen.
Sprechstunde jeden Donnerstag (außer Feiertage und Ferienzeit) von 16 bis 17 Uhr im Mosaik-Kulturhaus, Siebengebirgsring 2, 53340 Meckenheim.
jeden 1. Montag im Monat um 18:00 Uhr im Jugendzentrum Much; Klosterstraße 4 a
BASISTREFFEN: da werden Ideen und angebote besprochen, die wir als Gruppe umsetzen wollen.
Regelmäßige Treffen zum Stammtisch (essengehen und klönen), Tanzen, Spielen, Kegeln und spontane verabredungen
Ansprechpartner: Norbert Meurer, Tel.: mobil 0160 97319919
Hauptamtliche Seniorenberatung der Stadt Niederkassel
Standort: Niederkassel
auf MerklisteBeratung, Information und Lotsenfunktion für seniorenbezogene Themen wie Freizeit- und Hilfsangebote, Pflegeberatung, Wohnen im Alter etc. Dieses Angebot ist eine kostenlose Leistung der Stadt Niederkassel, Fachbereich Soziales, Rathausstraße 23, 53859 Niederkassel. Telefonische Erreichbarkeit: 02208 94 66 410, Montag - Donnerstag 8:30 - 17:00 Uhr, Freitag 8:30 - 12:00 Uhr.
Unterstützung und Beratung von Senioren
Standort: Rheinbach
auf MerklisteGemeinsam aktiv - Menschen nach der Berufs- und Familienphase und solche, die nicht mehr so weit davon entfernt sind, knüpfen Kontakte zueinander und organisierten Aktivitäten und Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Die Netzwerkarbeit lebt
Standort: Sankt Augustin
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Für jeden von uns, gibt es unterschiedliche Gründe, am Netzwerk teilzunehmen.
Das Ganze kostet nichts und verpflichtet auch zu nichts. Das einzige Risiko dabei ist, dass Sie in eine aktive, aufgeschlossene und tolerante Gesellschaft geraten …
Netzwerkerinnen und Netzwerker…
und betreiben auf diesem Weg „Soziale Vorsorge heute für später“
Das SPZ Siegburg des Arbeiter-Samariter-Bundes Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V. bietet mit unterschiedlichen Angeboten niedrigschwellige Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen und Freunden aus dem Rhein Sieg Kreis. Unsere Hilfestellung hat zum Ziel, die persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen zu stärken, um ein weitgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Kontakt- und Beratungsstelle/Café für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige
Ambulant aufsuchender Dienst für die Kommunen: Siegburg, Sankt Augustin, Hennef
Ambulant Betreutes Wohnen
Tagesstrukturierende Maßnahmen in der Tagesstätte
Vermittlung an weitere Versorgungsinstitutionen
Gerontopsychiatrische Gruppenangebote
Beratung und Hilfe für demenzerkrankte Menschen und deren Angehörige
Kooperationen mit anderen sozialen Einrichtungen
Freizeitaktivitäten
Kostenfreie Wohnraumberatung und Begleitung bei Wohnungsanpassungsmaßnahmen für alle Menschen im Rhein-Sieg-Kreis, mit dem Ziel: Länger zu Hause leben: Im Alter – Bei Behinderung – Bei Demenz.
Standort: Siegburg
auf MerklisteWir bieten folgende Leistungen an:
- Hausbesuch zur Prüfung der individuellen Wohnsituation
- Beratung zu Hilfsmitteln und baulichen Maßnahmen
- Erarbeitung von konkreten Vorschlägen zu Veränderungen
- Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten
Ansprechpartnerinnen:
Elke Emmerich, Petra Krechel, Karin Michels und Susanne Russ
Telefonische Sprechzeiten: Montags bis Mittwochs von 10 bis 12 Uhr und Donnerstags von 14 bis 16 Uhr
Tel. (0 22 41) 86 68 57 – 20
Email: wohnberatung(at)awo-bnsu.de
Website: www.awo-bnsu.de/wohnberatung <https://www.awo-bonn-rhein-sieg.de/angebote/beratung-und-betreuung/wohnraumberatung.html>
Postadresse: Schumannstr. 4, 53721 Siegburg
Ehrenamtliche Tätigkeit
Standort: Siegburg
auf MerklisteBeratung und Vermittlung in freiwilliges Engagement
Information zu allen Fragen des bürgerschaftlichen Engagement
Begleitung und Unterstützung beim Aufbau neuer sozialer Initiativen und Projekte
Coaching in der Zusammenarbeit Freiwilliger Gruppen und in der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen
Überprüfung und Entwicklung der Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements in Vereinen, Verbänden und Institutionen.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Aktive Senioren Siegburg – Ehrenamtliche Tätigkeit
Ziel der „Aktiven Senioren Siegburg“ ist die Förderung von Selbsthilfe im Alter und nachberuflichem sozialen Engagement.
Die Aktiven Senioren der Johanniter verbessern mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit konkret die Lebenssituation hilfsbedürftiger älterer Bürger in Siegburg.
Eine ehrenamtliche Tätigkeit bei den Aktiven Senioren ist in folgenden Bereichen möglich:
Seniorenberatung
Die Seniorenberater verbessern mit Antragstellungen, Behördengängen und Schriftverkehr die finanzielle Lebenssituation von älteren Menschen mit geringem Einkommen (z.B. Pflegekasse, Krankenkasse, Wohngeld, Grundsicherung).
Informationen und Vermittlung von häuslicher Pflege, Hausnotruf und Essen auf Rädern vervollständigen die Angebote.
Senioren-Hilfsdienste
- Besuchsdienste, Gespräche, Spaziergänge für isoliert und zurückgezogen lebende ältere Menschen
- Fahrdienste zum Arzt, Einkaufsdienste oder kleine Ausflüge erhalten die Mobilität
- Kleine handwerkliche Reparaturen im Haushalt erleichtern den Alltag
Gruppenangebote
Gedächtnistraining
Computerkurse
Gesprächskreis und Spieletreff
Nordic-Walking-Gruppen
Museumsführungen für Demenzkranke
Fortbildung und Austausch
Regelmäßig bieten wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern, die Möglichkeit, von Fortbildungen, den Besuch von Vorträgen und den Austausch mit im gleichen Arbeitsfeld tätigen Mitarbeitern.
Wir freuen uns Sie kennenzulernen-
Ihre Lebenserfahrung und ihre Fähigkeiten sind bei den Aktiven Senioren herzlich willkommen. Den zeitlichen Umfang ihres Engagements und das Aufgabenfeld können die Aktiven Senioren und Seniorinnen frei wählen.
Gerne laden wir Sie unverbindlich ein.
Kontakt:
Aktive Senioren/Die Johanniter
Eike Hundhausen
Humperdinckstr. 44, 53721 Siegburg
Tel. 02241 /60 931 und eike.hundhausen@johanniter.de
ZWischen Arbeit und Ruhestand - Gemeinsame Freizeitgestaltung, soziale Kontakte knüpfen und mehr
Standort: Siegburg
auf MerklisteDenkst du auch darüber nach, wie du in Zukunft deine Freizeit in unserer Stadt verbringen willst?
Möchtest du deine Aktivitäten ungebunden an eine Organisation oder einen Verein organisieren?
Willst du das mit netten Menschen, die deine Interessen teilen?
Überlegst du vielleicht, wie du solche Menschen ungezwungen kennenlernen kannst?
Dann ist die ZWAR-Gruppe Siegburg das richtige Angebot für dich!!
Das ZWAR Netzwerk Konzept
Die etwas andere Gruppe für Menschen ab 55!
In NRW gibt es sie bereits in rund 70 Kommunen mit rund 10.000 Miimenschen.
ZWAR-Netzwerke sind Gruppen, in denen sich interessierte Menschen ab 55 in ihrem Ort treffen, um gemeinsam und in Eigenregie ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Jeder Mensch ab 55 ist hier herzlich willkommen. ZWAR- Netzwerke sind keine Vereine, sie sind überparteilich und konfessionell ungebunden.
ZWAR steht für "Zwischen Arbeit und Ruhestand"
Wie funktioniert ein ZWAR-Netzwerk?
Das Besondere an ZWAR- Netzwerken ist, dass sie basisdemokratisch und selbstorganisiert sind. Das heißt, es gibt keine vorgegebene Struktur oder Hierarchie – auch einen Animateur oder eine Satzung sucht man hier vergeblich, von Mitgliedsbeiträgen ganz zu schweigen.
Praktisch treffen sich die Teilnehmenden eines ZWAR- Netzwerks alle zwei Wochen zum sogenannten Basisgruppentreffen. Hier planen und verabreden sie Aktivitäten und Projekte, auf die sie Lust haben. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann sich hier einbringen, Vorschläge machen und mitorganisieren.
Besuche uns einfach bei den Basistreffen
Wir treffen uns alle 14 Tage Montags um 17.30 Uhr im Sankt-Servatius-Haus, Mühlenstrasse, 14, 53721 Siegburg.
Die nächsten Termine erfährst unter der angegebenen Mailadresse oder auf unserer Homepage.
Hilfe für die älteren Einwohnerinnen und Einwohner ab 50 Jahre durch Rat und Tat!
Standort: Swisttal
auf MerklisteDas Ziel des Seniorenbüros ist, dass die älteren Einwohner/innen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben können.
Dabei helfen wir kompetent, kostenlos und parteipolitisch neutral und unabhängig von Kirchen. Alle Mitarbeiter/innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die 3 Beratungsstellen des Seniorenbüros befinden sich in den 3 größeren Orten der Gemeinde. Wir besuchen auch die Menschen, die nicht zu den Berater/innen kommen können.
Dazu haben wir in fast allen der kleineren Gemeindeorte Ansprechpersonen für die älteren Menschen, die von den Mitarbeiter/Innen des Seniorenbüros unterstützt werden, wenn dies notwendig ist.
Unsere Taschengeldbörse arbeitet generationsübergreifend indem sie Jugendliche an die Senior/innen vermittelt, die einfache Tätigkeiten zu erledigen haben.
Wir organisieren Informationsveranstaltungen mit seniorenrelevanten Themen in allen Ortsteilen von Swisttal.
Seniorenbetreuung, Beratung, Unterstützung, Hilfe, Pflegegrad, Angehörigentreffen
Standort: Troisdorf
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
ambulante Pflege in Windeck, Hamm und Wissen
Standort: Windeck
auf MerklisteDas Seniorenbüro in Windeck e.V. entwickelt hilfreiche Angebote, verwirklicht interessante Projekte und macht sich stark für die erforderlichen Strukturen vor Ort. Wir sind Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren.
Standort: Windeck
auf Merkliste