Die Gesundheitsversorgung in Deutschland
Das System der Gesundheitsversorgung in Deutschland basiert auf vier Grundprinzipien:
der Versicherungspflicht, der Beitragsfinanzierung, dem Solidaritätsprinzip und dem Selbstverwaltungsprinzip
Das Versorgungssystem ist in drei Bereiche gegliedert, der ambulanten Versorgung, dem Krankenhaus-Sektor und den ambulanten und stationären Rehabilitations-Einrichtungen.
Erläuterungen zur Organisation und den Akteuren im deutschen Gesundheitswesen können Sie hier nachlesen: ►https://www.gesundheitsinformation.de/das-deutsche-gesundheitssystem.html
In der gynäkologischen und geburtshilflichen Arbeit begegnen uns viel mehr Frauen als wir vermuten, die in Folge von physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt, Krieg, Flucht Verlusten, Geburten etc. an Traumafolgen leiden. Für Fachleute bedeutet dieses immer eine Herausforderung. Wie zeigt sich das Trauma, wie können wir Betroffene traumasensibel begleiten und unterstützen? Welche Möglichkeiten haben wir, mit den manchmal herausfordernden traumabedingten Verhaltensweisen umzugehen?
In der DGPFG hat sich dazu eine eigene Arbeitsgruppe gebildet, die Arbeitsgruppe Trauma und Gewalt. Unser erstes Online-Seminar stieß auf sehr großes Interesse. Von vielen wurde der Bedarf nach Vertiefung geäußert.
Im ersten Teil (08. November 2023) dieser neuen dreiteiligen digitalen Fortbildungsreihe möchten wir Ihnen einige theore-tische Grundlagen vermitteln: Definitionen und Ursachen von Traumata und die Grundsätze einer traumasensiblen Sicht- und Arbeitsweise werden erläutert. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Arbeit mit belasteten Menschen ist die traumsensible Selbstfürsorge – um auch in Zukunft Betroffene angemessen unterstützen zu können.
Im zweiten Teil (24. Januar 2024) werden diese Grundlagen in die Praxis übertragen und geeignete Netzwerke vorgestellt.
Der dritte Teil (17. April 2024) widmet sich der Akutversorgung von gewaltbetroffenen Frauen und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Diese Fortbildung wendet sich an alle, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Gewalt-Betroffenen zu tun haben, vor allem an Frauenärzt*innen, Hebammen, Psychotherapeut*innen, Berater*innen.
Teilnahmegebühren
50.-€ /je Veranstaltung, 120.- € für die gesamte Reihe
Mitglieder der DGPFG: 40.-€ /je Veranstaltung, 100.- € für die gesamte Reihe
StudentInnen im Vollzeitstudium (Bearbeitung der Anmeldung erst nach Zusendung der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung): kostenfrei
Fortbildungspunkte für Ärzt*innen sind beantragt.
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe DGPFG e.V.
Tzschimmerstraße 30 • 01309 Dresden
Telefon: 0351 8975933 • Fax: 0351 8975939
Information und Anmeldung
www.dgpfg.de/seminarreihe-wissenswerte-ueber-gewalt-und-trauma-in-gynaekologie-und-geburtshilfe/
Information, Beratung, Fort- und Weiterbildung
Standort: Bonn
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss der regionalen Dienste des Gesundheits- und Sozialwesens, bündelt die Angebote zur Hospiz- und Palliativversorgung und fördert ihre Zusammenarbeit. Dazu gehören u.a. das Hospizforum Bonn/Rhein-Sieg, stationäre Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe für behinderte Menschen sowie ambulante Pflegedienste. Ziel ist es, schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen den Zugang zu den Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Bonn / Rhein-Sieg zu erschließen und über die hospizlichen und palliativen Versorgungsangebote zu informieren. Durch Beratung erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen über die regionalen Angebote.
Durch Fort- und Weiterbildungsangebote wird die Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase verbessert.
Zielgruppen
- Menschen, die von Sterben, Tod und Trauer betroffen sind
- Bürgerinnen und Bürger
- Mitarbeitende des Gesundheits- und Sozialwesens in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis
Information und Beratung
- zu Angeboten der Hospizarbeit und Palliativversorgung in der Region
- über aktuelle regionale Veranstaltungen der Hospizarbeit und Palliativversorgung
- für Bürgerinnen und Bürger durch das Hospiztelefon Bonn zu Fragen rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer
Regionale Angebote
- Entlastungsangebote für Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende
- Letzte Hilfe Kurse
- institutionsübergreifende Palliative Care Basiskurse für Mitarbeitende in der ambulanten und stationären Pflege sowie der Eingliederungshilfe
- Inhouse-Schulungen, z.B. Palliative Praxis
- Qualitätszirkel und Aktionstage zu aktuellen Themen der Hospiz- und Palliativversorgung
Aktuelle Angebote und Termine finden Sie auf www.netzwerk-brs.de
Sie erhalten Informationen über:
Cura Krankenhaus Bad Honnef
Standort: Bad Honnef
auf MerklisteDas Krankenhaus in Bad Honnef vereint folgende Fachabteilungen und Funktionsbereiche unter einem Dach:
Ergänzende Leistungen bieten wir in Kooperation mit dem anliegenden Ärztehaus an:
Substitutionsambulanz, Kaiser-Karl-Ring 20c, Bonn
Standort: Bonn
auf MerklisteSubstitution mit Methadon, Polamidon, Buprenorphin
Behandlung psychiatrischer Begleiterkrankungen
Umfassende psychosoziale Betreuung
Belegbetten auf der Drogenentzugsstation der LVR-Klinik Bonn
Qualifizierte Substitutionsbehandlung für schwangere Frauen
Vermittlung in stationäre Rehabilitation
Einzelgespräche, Gruppenangebote, Begleitung und aufsuchende Arbeit
Unterstützung bei beruflicher und sozialer Wiedereingliederung
Sie erhalten Informationen über:
Keine Kartendarstellung vorhanden
Kontaktadressen erfahren Sie bei der:
Zur Beratung müssen Sie mitbringen:
Sie können sich umfassend informieren über:
Die Berater:
Patientenberatung der Zahnärztekammer Nordrhein
Standort: Düsseldorf
auf MerklisteDie Fachleute der Zahnärztekammer Nordrhein bieten auf der Webseite für Patienten medizinische Informationen zu interessanten Themen rund um die Zahn- und Mundgesundheit an.
Bei allen Fragen rund um Ihre Zähne, Ihre Behandlung oder deren Abrechnung können Sie sich auch per Mail oder Brief an die Patientenberatungsstelle der Zahnärztekammer Nordrhein wenden.
Für Patienten wurde eigens eine Telefon-Hotline eingerichtet. Diese erreichen Sie montags von 12.00 bis 15.00 Uhr und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 0211 / 44 704 280. Dort werden Ihre allgemeinen Fragen rund um die zahnärztliche Behandlung – soweit möglich – von unseren zahnmedizinisch fachkundigen Mitarbeitern beantwortet.
Ergänzend dazu bieten wir Ihnen jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr ebenfalls unter der Telefonnummer 0211/44 704 280 die Möglichkeit mit einem Zahnarzt/ einer Zahnärztin alle medizinisch relevanten Fragen zu erörtern.
In guten Händen - Betreuung in der Hebammen-Ambulanz Eitorf
Sie sind schwanger? Oder haben gerade ein Kind geboren? Sie suchen Hebammenhilfe? Und haben bisher keine Hebamme gefunden?
Gerne begleiten Sie erfahrene Hebammen in unserer Ambulanz. Unser Angebot: Schwangerschaftsvorsorge, Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse, Babymassage, Beratung und Unterstützung bei Fragen und Sorgen...
Unsere Hebammen-Ambulanz finden Sie im St. Franziskus-Krankenhaus in Eitorf.
Derzeit bieten wir Sprechzeiten an zwei Vormittagen in der Woche und zusätzliche Kursangebote. Alle Informationen rund um die Angebote in der Ambulanz finden Sie hier:
Sie erhalten Informationen über:
Öffnungszeiten:
Dienstag | 08:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr |
Sie erhalten Informationen über:
Unsere Öffnungszeiten für Sie:
Montag: 07:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 07:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 bis 17:30 Uhr
Freitag: 07:30 bis 16:00 Uhr
Des Weiteren bieten wir Ihnen folgende Sprechzeiten in unseren Trägerunternehmen an:
Boge Elastmetall GmbH in Bonn-Bad Godesberg - grundsätzlich jeden Dienstag von 08:00 bis 09:00 Uhr
ZF Friedrichshafen AG in Ahrweiler - grundsätzlich jeden Dienstag von 10:00 bis 11:00 Uhr
Medizin mit Leidenschaft!
Die St. Franziskus Krankenhaus GmbH ist eine Klinik der Grund- und Regelversorgung mit etwa 100 Betten. Seit über 100 Jahren kümmern sich Ärzte und Pflegekräfte im östlichen Siegkreis um eine wohnortnahe und bestmögliche, medizinische und pflegerische Versorgung für die Menschen in der Region. Etwa 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der St. Franziskus Krankenhaus GmbH Hand in Hand, um den Patienten mit einer Symbiose aus moderner Medizintechnik, fach- und qualitativ hochwertiger Kompetenz und menschlicher Zuwendung eine schnelle Genesung zu ermöglichen.
Wir bieten Ihnen in unseren Fachabteilungen
und in unseren Funktionsbereichen
hochspezialisierte und zertifizierte Leistungen an.
Besondere Schwerpunkte im St. Franziskus Krankenhaus:
(1) Zertifizierter künstlicher Gelenkersatz im Endprothetikzentrum Siegtal (EPZ)
Unsere sehr hohen Operationsstandards werden von unseren Zertifizierungen durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (EndoCert®-System) bestätigt. Die Themengebiete unseres Endoprothetikzentrums Siegtal schließen Orthopädie, Unfallchirurgie, Fußchirurgie, Osteologie, Osteopathie und die manuelle Medizin mit ein. Auch auf Operationen zum Ersatz von Hüft-, Knie- und Schultergelenken sowie ggfs. notwendige Wechseloperationen sind wir spezialisiert.
Weitere Informationen unter: Endoprothetikzentrum Siegtal
(2) Zertifizierte Hernienchirurgie im HernienZentrum Siegtal
Im HernienZentrum Siegtal bieten wir unter Einsatz modernster Netzmaterialien ein umfangreiches Spektrum an etablierten Operationsverfahren nach Möglichkeit minimalinvasiv an. Im Fokus stehen die individuelle Beratung der Patienten und die Erstellung eines maßgeschneiderten Konzepts zur Behandlung von Eingeweide- bzw. Weichteilbrüchen an der Bauchwand, Leistenbrüche, Zwerchfellbrüche, Nabelbrüche, Narbenbrüche im Bereich von Operationsnarben, Brüche in der Nähe von künstlichen Darmausgängen und Rezidive).
Weitere Informationen unter: Hernienzentrum Siegtal
(3) Pflegekolleg Eitorf
Im Pflegekolleg Eitorf am St. Franziskus Krankenhaus bieten wir in Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern die generalistische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege mit 20 Ausbildungsplätzen zur/m Pflegefachfrau / -mann pro Jahr an. In unserem umfangreichen Ausbildungsportfolio finden Sie außerdem folgende Lehrgänge: Ausbildung zur/m Medizinischen Fachangestellten, Praxisanleitung, Nachqualifizierung zur Praxisanleitung, Mega Code Training, Pflegekurse für Angehörige, Anpassungslehrgänge und FSJ & Praktika.
Weitere Informationen unter: Pflegekolleg Eitorf
Verband der Privaten Krankenversicherung
Standort: Köln
auf MerklisteDer PKV-Verband vertritt die allgemeinen Interessen der Privaten Krankenversicherung, der Privaten Pflegeversicherung sowie seiner Mitgliedsunternehmen.
Sie erhalten Informationen zu:
Das Zentrum für Entwicklungsförderung der Lebenshilfe Rhein Sieg e.V. bietet heilpädagogische Förderung und Komplexleistung Frühförderung an. Eltern von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderung können sich zu einem Ersberatungstermin anmelden. Zur Durchführung von Diagnostik und Förderung wird ein Rezept vom Kinderarzt benötigt. Das Zentrum für Entwicklungsförderung hat Standorte in Sankt Augustin, Troisdorf, Much, Königswinter, Siegburg, Eitorf und Niederkassel.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Das Helios Klinikum Siegburg ist ein Akut-Krankenhaus und garantiert ein abgestimmtes Angebot von Fachabteilungen, Belegärzten und Kooperationen im stationären und ambulanten Bereich. Über 354 Planbetten stehen in den Fachkliniken Herzchirurgie und Thoraxchirurgie, Kardiologie und Angiologie, Innere Medizin mit Gastroenterologie und Pneumologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie sowie Radiologie zur Verfügung. Die Anästhesie und Intensivmedizin und die Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde komplettieren das medizinische Leistungsangebot.
Der immer komplexer werdenden Medizin tragen die fachübergreifenden Medizinischen Zentren des Hauses Rechnung. Dazu gehören das Interdisziplinäre Gefäßzentrum, das Zertifizierte Darmkrebszentrum, das Regionale Traumazentrum, das Aortenzentrum Rhein-Sieg sowie das LungenZentrum Rhein-Sieg. Das Herzzentrum Siegburg mit seinen Fachkliniken Herzchirurgie, Kardiologie/Angiologie sowie Rhythmologie und Elektrophysiologie genießt national und international große Anerkennung.
Das Vertrauen von mehr als 43.000 stationären und ambulanten Patienten pro Jahr zeigt den hohen Stellenwert des Hauses in der Rhein-Sieg-Region. Ein Team aus über 850 Mitarbeitern arbeitet Hand in Hand für die Gesundheit und das Wohl der Patienten. Zukunftsorientiert betreibt das Helios Klinikum Siegburg ein eigenes Bildungszentrum und eine Krankenpflegeschule mit rund 75 Ausbildungsplätzen.
Das Gesundheitsamt informiert über die gerontopsychiatrischen Hilfen und Unterstützungsangebote im Rhein-Sieg-Kreis.
Sie erhalten Informationen über:
Sie erhalten Informationen über:
Bei der IKK erhalten Sie Informationen über:
AOK Geschäftsstelle Siegburg
Standort: Siegburg
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Sie erhalten Informationen über:
Öffnungszeiten:
montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr
donnerstags von 08:00 bis 18:00 Uhr
Fremdsprachliche Informationen zur Gesundheit
Standort: Siegburg
auf Merkliste► mehrsprachige Patienteninformationen
► Mehrsprachige Informationen zu Gesundheit in Deutschland
► Alzheimer/Demenz und Migration
► Depression Multilingual information/ Fremdsprachige Informationen
► Gesundheitsinformationen/health-topics in English
► Orientierung im deutschen Gesundheitssystem
► sexuelle Gesundheit: Zanzu, mein Körper in Wort und Bild
► Was Sie über das Corona-Virus wissen müssen, in 20 versch. Sprachen
Eine ausführliche Beschreibung der Aufgaben und Angebote des Gesundheitsamtes finden Sie auf der Internetseite des Rhein-Sieg-Kreises.
Stationäre Pflege
Standort: Windeck
auf MerklistePlatzzahl gesamt: 36
14 Einzelzimmer
3 Doppelzimmer
1 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze
Besondere Angebote: