Themenbereich
"Sterbe- und Trauerbegleitung"

Sterbe- und Trauerbegleitung unterstützt Menschen, die schwer krank sind oder nicht mehr lange leben und ihnen nahestehen Menschen, durch die Verbesserung der Lebensqualität der Sterbenden und Begleitung ihren Familien.

Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung, die durch stationäre Einrichtungen der Altenpflege durch Teilhabemaßnahmen für behinderte Menschen sowie ambulante Pflegedienste angeboten werden, können dies unterstützen.. 

Wählen Sie hier ein spezielles Thema oder einen Standort, um die unten stehende Liste zu filtern.

33 Angebote gefunden

Bezeichnung des Angebots
Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn/Rhein-Sieg

Information, Beratung, Fort- und Weiterbildung

Standort: Bonn

auf Merkliste
Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn/Rhein-Sieg
Heinrich-Sauer-Str. 15, 53111 Bonn
Tel: 0228 / 33605428
Fax: 0228 / 641841
E-Mail: info(at)netzwerk-brs.de
Firma: Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn/Rhein-Sieg
Träger: Verein zur Betreuung und Begleitung von Schwerkranken und Tumorpatienten e.V.
Ansprechperson: Andrea von Schmude

Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss der regionalen Dienste des Gesundheits- und Sozialwesens, bündelt die Angebote zur Hospiz- und Palliativversorgung und fördert ihre Zusammenarbeit. Dazu gehören u.a. das Hospizforum Bonn/Rhein-Sieg, stationäre Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe für behinderte Menschen sowie ambulante Pflegedienste. Ziel ist es, schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen den Zugang zu den Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Bonn / Rhein-Sieg zu erschließen und über die hospizlichen und palliativen Versorgungsangebote zu informieren. Durch Beratung erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen über die regionalen Angebote.

Durch Fort- und Weiterbildungsangebote wird die Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase verbessert.

Zielgruppen

- Menschen, die von Sterben, Tod und Trauer betroffen sind

- Bürgerinnen und Bürger

- Mitarbeitende des Gesundheits- und Sozialwesens in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis

Information und Beratung

- zu Angeboten der Hospizarbeit und Palliativversorgung in der Region

- über aktuelle regionale Veranstaltungen der Hospizarbeit und Palliativversorgung

- für Bürgerinnen und Bürger durch das Hospiztelefon Bonn zu Fragen rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer

Regionale Angebote

- Entlastungsangebote für Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende

- Letzte Hilfe Kurse

- institutionsübergreifende Palliative Care Basiskurse für Mitarbeitende in der ambulanten und stationären Pflege sowie der Eingliederungshilfe

- Inhouse-Schulungen, z.B. Palliative Praxis

- Qualitätszirkel und Aktionstage zu aktuellen Themen der Hospiz- und Palliativversorgung

 Aktuelle Angebote und Termine finden Sie auf www.netzwerk-brs.de

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Ökumenische Hospizbewegung Bad Honnef e.V.

Sterbebegleitung, Trauerbegleitung und Beratung

Standort: Bad Honnef

auf Merkliste
Ökumenische Hospizbewegung Bad Honnef e.V.
Luisenstraße 13, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224-941984
Fax: 02224/9013477.
E-Mail: info(at)hospiz-bad-honnef.de
Firma: Ökumenische Hospizbewegung Bad Honnef e.V.
Träger: Ökumenische Hospizbewegung Bad Honnef e.V.
Ansprechperson: Dipl.theol Guido Jackson Wilms und Nicola Hamelmann
  • Begleitung und Unterstützung bei Schwersterkrankung für Betroffene und deren Angehörige
  • Trauerbegleitung und Hinterbliebenenberatung in Einzel- und Gruppengesprächen
  • Hospizliche Beratung und für Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten
Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
Zentrum für Palliativmedizin

Ambulante Palliativversorgung durch das Zentrum für Palliativmedizin

Standort: Bonn

auf Merkliste

Zentrum für Palliativmedizin
Von-Hompesch-Straße 1, 53123 Bonn
Tel: Hospizdienst 0228-6481-11501 SAPV: 0228 6481 11597
Fax: 0228-6481-19020
E-Mail: palliativ.bonn(at)helios-gesundheit.de
Firma: Helios Klinikum Siegburg GmbH
Träger: Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg
Ansprechperson: Barbara Uebach

Ambulante Palliativversorgung durch das Zentrum für Palliativmedizin

Das Zentrum für Palliativmedizin Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg bietet Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung und deren Angehörigen eine umfassende Palliativversorgung in ihrem häuslichen Umfeld an. Zwei Teams arbeiten dabei eng verzahnt zusammen:

Ambulanter Hospizdienst

Der Schwerpunkt des Ambulanten Hospizdienstes liegt in der Begleitung und Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen in ihrer vertrauten Umgebung. Ein besonderes Anliegen ist die Entlastung der Angehörigen.

Qualifizierte Pflegende und Sozialarbeiterinnen ermitteln im Erstgespräch die individuellen Wünsche und den Unterstützungsbedarf. Sie beraten zuhause zu pflegerischen, sozialrechtlichen und medizinischen Fragestellungen sowie zu Vorsorgeinstrumenten.

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf diese Aufgabe vorbereitet wurden, bieten dazu konkrete Hilfe an. Dazu gehören Gespräche, Da-sein und zuhören, wie auch gelegentliche Besorgungsgänge und Angebote zur Erholung.

Wir sind für Sie da
Die Angebote des ambulanten Hospizdienstes sind kostenlos für Sie – eine Verordnung wird nicht benötigt.

Kontakt Hospizdienst
Telefon:0228 6481 11501
Telefax: 0228 6481 19020
Mail: Hospizdienst.bonn@helios-gesundheit.de

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Das Angebot der SAPV richtet sich an Menschen mit komplexen und belastenden Symptomen. Das Team aus spezialisierten Ärztinnen, Pflegenden und Sozialarbeiterinnen ist rund um die Uhr erreichbar, um in schwierigen Situationen mit Rat und Tat Hilfe zu leisten.

Leistungen der SAPV

  • 24-Stunden-Erreichbarkeit/7 Tage die Woche
  • Hausbesuche
  • Organisation, Planung und Koordination von Behandlungs- und Versorgungsmaßnahmen
  • umfassende Beratung des Patienten und seiner Angehörigen
  • spezielle palliativmedizinische und – pflegerische Versorgung
  • Beratung bei Behandlungsentscheidungen
  • Krisenintervention

Bitte beachten
Damit das Team aktiv werden kann, bedarf es einer Verordnung durch den behandelnden Haus-, Fach-, oder Klinikarzt. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.

Versorgungsgebiet
Zum Versorgungsgebiet gehören der Großraum Bonn und der linksrheinische Rhein-Sieg-Kreis.

Kontakt SAPV
Telefon: 0228 6481 11597
Telefax: 0228 6481 19020
Mail: SAPV.bonn@helios-gesundheit.de

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
  • Meckenheim
  • Rheinbach
  • Swisttal
  • Wachtberg
  • Bonn
Alpha NRW Ansprechstellen im Land NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung

Beratung und Vermittlung

Standort: Bonn

auf Merkliste
Alpha NRW Ansprechstellen im Land NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Heinrich-Sauer-Str. 15, 53111 Bonn
Tel: 0228-746547
Fax: 0228-841641
E-Mail: rheinland(at)alpha-nrw.de
Firma: Alpha NRW Ansprechstellen im Land NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Träger: Alpha NRW
Ansprechperson: Martina Kern
  • Vermittlung von Beratungsangeboten für Schwerstkranke, ihre Familien und ihnen nahestehende Menschen
  • Beratung für Einrichtungen und Dienste der Hospizarbeit und Palliativversorgung (Koordinatoren, Vorstände, Teams von Palliativeinheiten u.a.)
  • Beratung beim Aufbau neuer Initiativen der Hospizarbeit und Palliativversorgung
  • Beratung bei Aufbau und Vernetzung traditioneller und neuer Hilfsformen (ambulant und stationär)
  • Hilfen und Vermittlung bei der Entwicklung von Fortbildungen
  • Vermittlung und Durchführung von Supervisionen
  • Vermittlung von Referentinnen und Referenten
  • Hinweise und Empfehlungen zu Fachliteratur und anderen Medien
  • Hinweise für die Beantragung öffentlicher Gelder
  • Unterstützung in der kommunalen Politikberatung
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn

Begleitung und Unterstützung

Standort: Bonn

auf Merkliste
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn
Hohe Str. 67, 53119 Bonn
Tel: 0228-92399090
Fax: 0228-92595227
E-Mail: bonn(at)deutscher-kinderhospizverein.de
Firma: Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn
Träger: Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Ansprechperson: Fee Hemmrich, Brigitte Huke, Angela Dröge

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn
Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsnenen mit einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung und ihren Familien ab der Diagnisestellung, im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus.

 

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
  • Meckenheim
  • Rheinbach
  • Swisttal
  • Wachtberg
  • Bonn
Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.

Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.

Standort: Bornheim

auf Merkliste
Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.
Königstraße 25, 53332 Bornheim
Tel: 02222-9959449
Fax: 02222-9959441
E-Mail: hobo(at)hospizdienst-bornheim.de
Firma: Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.
Träger: Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.
Ansprechperson: Angela Breuer-Pick (Koordinatorin) Wilson Schaeffer (Koordinator)

Der ambulante Hospizdienst e. V. für Bornheim und Alfter leistet regionale Sterbe- und Trauerbegleitung für Menschen, die in Bornheim oder Alfter leben. Darüber hinaus berät der Verein zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und Angeboten rund um die Versorgung von Schwerkranken und sterbenden Menschen. Regelmäßig finden Befähigungskurse für Hospizbegleiterinnen und Begleiter statt.

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Bornheim
Seniorenhaus St. Josef

stationäre Pflege

Standort: Bornheim

auf Merkliste

Seniorenhaus St. Josef
Siegesstr. 0, 53332 Bornheim
Tel: 02222/91999-0
Fax: 02222/91999-99
E-Mail: info(at)shsj.de
Firma: Seniorenhaus St. Josef
Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Sebastian, Roisdorf
Ansprechperson: Herr Uwe Beu

Platzzahl gesamt: 78

52 Einzelzimmer

13 Doppelzimmer

4 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Besondere Angebote:

Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz

Unterteilung in kleine, eigenständige Wohnbereiche

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Ökumenischer ambulanter Hospizdienst Windeck/Eitorf e.V.

Ökumenischer ambulanter Hospizdienst Windeck/Eitorf e.V.

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Ökumenischer ambulanter Hospizdienst Windeck/Eitorf e.V.
Siegtalstraße 12, 53783 Eitorf
Tel: 02243/917 06 50
Fax: 02243/917 496
E-Mail: info(at)hospiz-windeck-eitorf.de
Firma: Ökumenischer ambulanter Hospizdienst Windeck/Eitorf e.V.
Träger: Ökumenischer ambulanter Hospizdienst Windeck/Eitorf e.V.
Ansprechperson: Doro Meurer

Der Ökumenische ambulante Hospizdienst Windeck/Eitorf möchte dafür sorgen, dass Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen Unterstützung, Informationen und die praktischen Hilfen erhalten, die erforderlich sind, damit sie bis zuletzt in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können.

Bürozeiten:

Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

Einzeltrauerberatung nach Terminabsprache.

Trauercafé ab September 2020, jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr. 

Der Hospizdienst ist kostenlos und steht allen offen.

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Windeck
Verein zur Gesundheitsförderung Eitorf e.V.

Trauerarbeit - Heilwerden

Standort: Eitorf

auf Merkliste
Verein zur Gesundheitsförderung Eitorf e.V.
Kreisfeld 12, 53783 Eitorf
Tel: 02243-912923
Fax: 02243-912925
E-Mail: info(at)hospiz-windeck-eitorf.de
Firma: Verein zur Gesundheitsförderung Eitorf e.V.
Träger: Verein zur Gesundheitsförderung Eitorf e.V.
Ansprechperson: Agnes Weinberger-Diel

Die Gruppe bietet die Möglichkeit Wege kennenzulernen, wie Kräfte im körperlichen und seelischen Heilungsprozess mobilisiert werden können.

Über dynamische Trauerarbeit in dem Prozess zwischen Festhalten, Seinlassen und Loslassen erfährt man Möglichkeiten und Rituale in der Bewältigung von Angst, Depression und Trauer und lernt neue Formen von Lebendigkeit und Begeisterung kennen.

In der Gemeinschaft mit anderen kann man sich austauschen, gegenseitig unterstützen, ermutigen und so einen Weg durch die Trauer finden.

 

Treffen
Villa Gauhe
Parkstraße 11
53783 Eitorf

 

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Windeck
LEBENSKREIS e.V. Hennef

ambulanter Hospizverein Lebenskreis e.V. Hennef

Standort: Hennef

auf Merkliste
LEBENSKREIS e.V. Hennef
Kurhausstraße 1, 53773 Hennef
Tel: 02242-917037
Fax:
E-Mail: lebenskreis(at)hospizverein-hennef.de
Firma: LEBENSKREIS e.V. Hennef
Träger: LEBENSKREIS e.V. Hennef
Ansprechperson: Andrea Henseler, Christiane Bock, Ina Sure

Der Verein LEBENSKREIS e.V. -Verein für Sterbe- und Trauerbegleitung Hennef- hat es sich seit 2000 zur Aufgabe gemacht, schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu unterstützen und zu begleiten. Der Verein entlastet und berät Angehörige und Freunde bei der Betreuung und begleitet darüber hinaus trauernde Menschen. Kostenlose Angebote sind u.a.:

  • regelmäßige und verlässliche Besuche zu Hause, nach Absprache auch mehrfach die Woche
  • Zeit zum Zuhören, Reden oder Schweigen und zur Entlastung
  • Zeit für Beratung, Information und kleine Besorgungen
  • Kooperation mit Hausärzten, Pflegediensten, Krankenhäusern und Hospizen.
  • Trauerbegleitung: Einzeln, in Gruppen (Kindertrauergruppe, Jugendtrauergruppe, verwaiste Eltern), Trauercafé, Trauerwanderung

Der Verein betreut den Bereich:

  • Hennef
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppicheroth
Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
Die Alltagsbegleiter

Alltagsbegleitung, Betreuung

Standort: Hürth

auf Merkliste

Die Alltagsbegleiter
Esserstraße 5, 50354 Hürth
Tel: 02233 7064036
Fax:
E-Mail: info(at)diealltagsbegleiter-su.de
Firma: Die Alltagsbegleiter Rhein-Sieg-Kreis
Träger: keiner
Ansprechperson: Jens Bäumler

Die Alltagsbegleiter unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen bei der Bewerkstelligung des Alltags. Wir geben Hilfestellung bei täglichen Erledigungen, helfen im Haushalt, sind Zuhörer und Gesprächspartner und begleiten bei Aktivitäten - denn manchmal geht es einfach nur darum, etwas Gesellschaft zu leisten. Mit unserem Engagement sorgen wir nachhaltig für eine höhere Lebensqualität von Menschen mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Camilla

Camilla - Beratung, Betreuung, Pflege

Standort: Königswinter

auf Merkliste
Camilla
Heisterbacher Straße 2, 53639 Königswinter
Tel: 02223 7878518
Fax:
E-Mail: info(at)camilla.care
Firma: Camilla
Träger: privat
Ansprechperson: Kerstin Mauersberger

Beratung: Die Pflegeberaterin informiert Sie zu Fragen, die in der Pflegesituation auftauchen können, z.B.

  • wie die Organisation der Pflege zuhause geht
  • welche Kosten auf Sie zukommen und welche Leistungen Ihre Pflege- oder Krankenversicherung abdeckt
  • welchen Risiken Sie aufgrund Ihrer Gesundheitssituation ausgesetzt sind
  • welche konkreten Maßnahmen zur Prophylaxe sinnvoll sind, damit Sie lange sicher zuhause leben können 

Betreuung: Wir passen unser Angebot individuell an Ihre Anforderungen und an Ziele an. Wir sind darin geübt, lebenspraktische und kreative Lösungen zu finden. Ihre Betreuerin oder ihr Betreuer muss zu Ihnen passen. Wir bilden feste Klienten-Betreuer-Partnerschaften, damit Vertrauern wachsen kann. Wir unterstützen Familien bei Erkrankung oder Risikoschwangerschaft. Haushaltsnahe Dienstleistungen, gemeinsame Einkäufe und Förderung der Mobilität gehören mit zu unserem Angebot.

Pflege: Wir verstehen Pflege im ganzheitlichen Sinne, wie es der englische Ausdruck CARE treffend zusammenfasst. Pflege kann verschiedene Ziele verfolgen: die Aktivierung, die Heilung, die Vorbeugung, die Sicherung, die Linderung. Wir sind vertraut mit den besonderen Herausforderungen der Pflege bei Demenz und der palliativen Pflege am Lebensende.

Zuständigkeit:
  • Königswinter
Ambulanter Hospizdienst

Sterbebegleitung und Trauerbegleitung

Standort: Königswinter

auf Merkliste
Ambulanter Hospizdienst
Dollendorferstraße 46, 53639 Königswinter
Tel: 02244-8770473
Fax: 02244-9185683
E-Mail: info(at)hospizdienst-koenigswinter.de
Firma: Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V.
Träger: Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V.
Ansprechperson: Frau Schmitz, Frau Schlieber, Frau Hünig

Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen in ihrem Umfeld. Das kann zu Hause, in einem Seniorenheim oder im Krankenhaus sein. Wir begleiten den Prozess nach den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen. Die ausgebildeten Hospizmitarbeiter stehen für Gespräche, Spaziergänge oder zur Entlastung der pflegenden Angehörigen zur verfügung. 

Wir arbeiten mit den umliegenden Pflegediensten, Ärzten und Heimen zusammen, sodass die begleiteten Familien von unserem Netzwerk der palliativen Versorung in Königswinter profitieren können.

Für trauernde Menschen bieten wir ein Lebenscafé, Trauerwanderungen und einen Männertrauertreff an.

Zuständigkeit:
  • Königswinter
Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V. - Ölberg

Sterbe- und Trauerbegleitung

Standort: Königswinter

auf Merkliste
Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V. - Ölberg
Dollendorferstraße 46, 53639 Königswinter
Tel: 02244-877473
Fax:
E-Mail: info(at)hospizdienst-koenigswinter.de
Firma: Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V. - Ölberg
Träger: Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.V. - Ölberg
Ansprechperson: Rita Schmitz/Petra Schlieber/Babette Hünig

"Geh mutig weiter, ich bleib an diener Seite" ist der Leitspruch unseres ambulanten Hospizdiesntes. 

Wie begleiten schwerkanke und sterbende Menschen sowie ihre An- und Zugehörigen. Nach einer paliativen Beratung können die Koordinatorinnen eine ehrenamtliche Hosizmirabeiterin einsetzen, die regelmäßig zur psychosozialen Begleitung in die Familie kommt und Sie individuell unterstützt. Alle Hospizmitabeiter sind ausgebildet und fortgebildet und haben Kontakt zur Koordinatorin, die im Hintergrund präsent ist. Durch unser 2017 geründetes Hospiz- und Palliativnetzwerk möchten wir die palliative Versorung in Königswinter immer weiter verbessern. Wir haben somit viele Kooperationen und arbeiten mit einigen Diensten zusammen, die wir ggf. dann auch in die Begleitung mitenbeziehne können. Wichtig ist uns, dass es eine Begleitung wird, die Ihnen entspricht, indem Sie oder ihre Angehörigen Entlastung erfahren.

Außerdem bieten wir für Menschen mit Verlusterfahrungen Einzeltrauerbegleitung, Trauerwanderungen, den Trauertreff für Männer sowie das Trauercafé an.

Zuständigkeit:
  • Königswinter
Elisabeth-Hospiz

vollstationäre Hospizbetreuung

Standort: Lohmar

auf Merkliste

Elisabeth-Hospiz
Ühmichbach 5, 53797 Lohmar
Tel: 02246-1069 (Aufnahme Frau Angelika Burtscheidt)
Fax: 02246-10660
E-Mail: burtscheidt(at)elisabeth-hospiz.de
Firma: Elisabeth-Hospiz
Träger: Freundeskreis Elisabeth-Hospiz e. V.
Ansprechperson: Angelika Burtscheidt

Im stationären Hospiz finden schwerkranke und sterbende Menschen in der letzten Zeit ihres Lebens palliativ-medizinische Behandlung und Krankenpflege (spezifische Schmerztherapie und Kontrolle der Begleitsymptome der Krankheit) und Begleitung in der Auseinandersetzung mit der Krankheit, dem Abschiednehmen und der Trauer. Für Angehörige besteht die Möglichkeit, im Hospiz mitzuwohnen.

Die Möglichkeit der Hospizbetreuung beinhaltet eine individuelle Pflege und Betreuung unter Wahrung der Selbstbestimmung des Kranken.

Das Hospiz als Begegnungs- und Bildungsstätte:
Hier finden

  • Fortbildungen für neue ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Trauergesprächskreis und Einzelgespräche
  • Sommerfeste statt
Zuständigkeit:
  • Lohmar
Ambulanter Hospizdienst Much e.V.

Sterbe- und Trauberbegleitung

Standort: Much

auf Merkliste
Ambulanter Hospizdienst Much e.V.
Dr. Wirtz-Strasse 6, 53804 Much
Tel: 02245618090
Fax:
E-Mail: kontakt(at)hospizdienst-much.de
Firma: Amb. Hospizdienst Much e. V.
Träger: Ambulanter Hospizdienst Much e.V.
Ansprechperson: Hilla Schlimbach / Ute Zirwes

Ambulanter Hospizdienst Much e.V.\r\n


Nach dem Leitsatz - Weil Sterben auch Leben ist - möchte die Hospizbewegung schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige in ihren Lebenssituationen unterstützen und in ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten. Den Tod als ein Teil des Lebens verstehen - und die letzte Lebenszeit bewußt zu erleben - ist unser Anliegen und unsere Motivation.
Der Hospizdienst bietet ergänzend zum Hausarzt, Pflegedienst und zum Palliativdienst die Mithilfe und Unterstützung an. Alle Mitarbeiter sind ausgebildet und qualifiziert. Der Dienst ist kostenfrei!

Wenn die Seele Zeit braucht ............   Wir bieten Ihnen Begleitung und Hilfe in der Zeit der Trauer und nach einem Verlust. In unterschiedlichen Angeboten finden Sie Raum und Unterstützung in ihrem Trauerprozess und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Zuständigkeit:
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
Sen. Assistenz Engels

Unterstützungsleistungen im Alltag

Standort: Much

auf Merkliste
Sen. Assistenz Engels
Hauptstrasse 12, 53804 Much
Tel: 02245/9154344
Fax: 02245/9154345
E-Mail: info(at)seniorenassistenz-engels.com
Firma: Sen. Assistenz Engels
Träger: Sandra Engels-Pütz
Ansprechperson: Frau Sandra Engels-Pütz
  • mobile Demenzbetreuung
  • Begleitung/Unterstützung bei Behördengängen, Schriftwechsel, Arzt-/Therapiebesuche,
  • Alltagshilfe bei Einkäufen, Kochen, Spaziergängen, Konzert-/Theaterbesuchen
  • Gedächtnis-/Sturzprophylaxetraining
  • Information/Betreuung bei Pflegethemen, Wohnraumanpassungen, nach Krankenhausaufenthalten, bei Patientenverfügung, Vollmachten und Testamenten
  • Durchführung und Kontrolle des Abrechnungs-Schriftverkehr bei privat Versicherten mit oder ohne Beihilfe

Wir arbeiten unter den Qualitäts- und Ethikrichtlinien der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e.V. (www.bdsad.de)

Zuständigkeit:
  • Lohmar
  • Much
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Ruppichteroth
  • Siegburg
Alltagsbegleitung Birgit Becker

Alltagsbegleitung Birgit Becker

Standort: Niederkassel

auf Merkliste
Alltagsbegleitung Birgit Becker
Johannesstraße 3, 53859 Niederkassel
Tel: 0163 8522074
Fax:
E-Mail: Birgit.becker65(at)t-online.de
Firma: Birgit Becker
Träger: Alltagsbegleitung Becker
Ansprechperson: Frau Becker
Zuständigkeit:
  • Bad Honnef
  • Hennef
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Niederkassel
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
Hospizverein Niederkassel e.V.

Beraten - Begleiten - Trösten (Sterbebegleitung, Trauerbegleitung)

Standort: Niederkassel

auf Merkliste
Hospizverein Niederkassel e.V.
Nießengasse - 9-11, 53859 Niederkassel
Tel: 02208-92 11 449
Fax:
E-Mail: buero(at)hospiz-niederkassel.de
Firma: Hospizverein Niederkassel e.V.
Träger: Hospizverein Niederkassel e.V.
Ansprechperson: Tina Höfer, Margret Schuck-Seeger Koordination
Zuständigkeit:
  • Niederkassel
Ökumenische Hospizgruppe e.V.

Ökumenische Hospizgruppe e.V. Rheinbach Meckenheim Swisttal

Standort: Rheinbach

auf Merkliste
Ökumenische Hospizgruppe e.V.
Römerkanal 11, 53359 Rheinbach
Tel: 02226-900433, 02225-9997470, Mobil: 0177-217833701
Fax: 02226-900432
E-Mail: kontakt(at)hospiz-voreifel.de
Firma: Ökumenische Hospizgruppe e.V.
Träger: Ökumenische Hospizgruppe e.V.
Ansprechperson: Claudia Wilmers, Andrea Kleinfeld, Dr. Ailing Kleefuß-Lie
Zuständigkeit:
  • Meckenheim
  • Rheinbach
  • Swisttal
Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg e.K.

Hauswirtschaft und Betreuung

Standort: Rheinbach

auf Merkliste
Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg e.K.
Marie-Curie-Str. 5, 53359 Rheinbach
Tel: +49151-50743624
Fax:
E-Mail: kontakt(at)alltagshelfer-eifelrheinsieg.de
Firma: Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg e.K.
Träger: Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg e.K.
Ansprechperson: Vanessa Novobrda

Die Alltagshelfer Eifel, Rhein-Sieg unterstützen Sie durch die Mithilfe in der Hauswirtschaft und durch Betreuung im Alltag.

Durch unsere Unterstützung möchten wir Ihnen ein Verbleiben im eigenen, vertrauten Zuhause im Alter und im Krankheitsfall ermöglichen.

Unser Angebot gilt für alle pflege- und hilfsbedürftigen Menschen, egal welchen Alters.

Alle pflegebedürftigen Personen mit einem Pflegegrad von 1-5 haben einen Anspruch auf die Nutzung von Betreuungs- und Entlastungsleistungen der Pflegekassen.

Gerne beraten wir Sie in der Erlangung eines Pflegegrades und in der Ermittlung Ihrer Bedürfnisse. Hier verfügen wir über speziell geschultes Personal.

 

Im Krankheitsfall sprechen Sie bitte uns oder Ihren behandelnden Arzt an und lassen Sie sich über die Möglichkeit einer Verordnung über Haushaltshilfe §38 SGB V beraten.

 

Zuständigkeit:
  • Alfter
  • Meckenheim
  • Rheinbach
  • Swisttal
  • Wachtberg
Sonare Trauerbegleitung

Trauergesprächskreis in Siegburg

Standort: Ruppichteroth

auf Merkliste
Sonare Trauerbegleitung
Am Altenhof 1, 53809 Ruppichteroth
Tel: 02247-9001365
Fax: 0 32228356960
E-Mail: sonare-baesch(at)t-online.de
Firma: Sonare Trauerbegleitung
Träger: Elisabeth Bäsch
Ansprechperson: Elisabeth Bäsch

Gesprächskreis

(Teilnahme kostenfrei)

1.  Donnerstag im Monat 
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
in den Räumen der Caritas-Krebs- und Kurberatung (2.Etage), Wilhelstrasse 74 in Siegburg. Hier bietet sich die Möglichkeit, auf Menschen zu treffen, die Sie und Ihre Gefühle verstehen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.

Der Weg durch die Trauer wird durch die Erfahrungen der anderen fassbarer. Die gegenseitige Unterstützung gibt Mut zum Leben. Die fachliche Begleitung gewährt einen sicheren Rahmen.

(wir halten uns stets an Corona-bedingte Notwendigkeiten! Bitte fragen Sie gerne für genauere Angaben + andere derzeitige Möglichkeiten telefonisch nach!)
Außerdem  folgende Angebote 

  • Einzelbegleitung
  • Entspannungkurse
Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Lohmar
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Niederkassel
  • Ruppichteroth
  • Siegburg
Asklepios Kliniken GmbH

Katholische Seelsorge Asklepios Kliniken

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste

Asklepios Kliniken GmbH
Arnold-Janssen-Straße 29, 53757 Sankt Augustin
Tel: 02241-249495
Fax:
E-Mail: h.schueppext(at)asklepios.com
Firma: Asklepios Kliniken GmbH
Träger: Asklepios Kliniken GmbH
Ansprechperson: Diakon Hartwig-Maria Schüpp

Die Erkrankung eines Kindes kann zur Belastung der ganzen Familie werden, weil der normale Lebensrhythmus durcheinander gerät. Dadurch tauchen dann häufig grundsätzliche Fragen und Ängste auf. Angeboten wird:

  • Besuch erkrankter Kinder und ihrer Angehörigen
  • Begleitung sterbender Kinder
  • Beratung
    • wenn Sie sich durch die Erkrankung des Kindes überfordert fühlen
    • wenn die Geschwister Probleme haben oder
    • wenn Sie nach Orientierung suchen
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder in Sankt Augustin

Sterbe- und Trauerbegleitung

Standort: Sankt Augustin

auf Merkliste
Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder in Sankt Augustin
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 39, 53757 Sankt Augustin
Tel: 02241-29792
Fax:
E-Mail: ambhospiz.sanktaugustin(at)t-online.de
Firma: Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder in Sankt Augustin
Träger: Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder in Sankt Augustin
Ansprechperson: Margot Erkens, Dr. Nina Effer

Die Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder in Sankt Augustin hat sich zur Aufgabe gemacht, schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu unterstützen und zu begleiten. Sie will Angehörige und Freunde bei der Betreuung entlasten und trauernde Menschen begleiten. Zudem begleiten wir sterbende Menschen in Altenheimen und in Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Kostenlose Angebote Sterbebegleitung:

  • regelmäßige und verlässliche Besuche nach Absprache
  • Zeit zum Reden, zum Zuhören, zum Schweigen und zur Entlastung
  • Zeit für fachliche Beratung, Information und kleine Besorgungen
  • Kooperation mit Hausärzten, Pflegediensten, Krankenhäusern und Hospizen

Kostenlose Angebote Trauerbebegleitung:

  • Einzelgespräche
  • Regelmäßige Gruppenangebote
  • Trauernde Menschen können hier miteinander in Kontakt  kommen und Menschen treffen, die Ähnliches erlebt haben. Sich gegenseitig zu unterstützen und zu verstehen, kann eine wertvolle Hilfe im Trauerprozess sein. Begleitet wird das Angebot durch qualifizierte Trauerbegleiterinnen.
  •  
  • Der Verein betreut die Bereiche:
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
Zuständigkeit:
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
Trauercafé Jordan

Ökumenisches Trauercafé Jordan

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Trauercafé Jordan
Mühlenstraße 14, 53721 Siegburg
Tel: 0151 18650380
Fax:
E-Mail: trauercafe-siegburg(at)gmx.de
Firma: Trauercafé Jordan
Träger: Katholische Pfarrgemeinde Sankt Servatius Siegburg/ Evangelische Gemeinde an der Auferstehungskirche, Siegburg
Ansprechperson: Rosmarie Weiß

Das ökumenische Trauercafé Jordan ist ein gemeinsames Projekt der evangelischen und katholischen Gemeinden in Siegburg und ein christliches Angebot für alle Menschen, die einen Verlust erfahren haben - unabhängig von ihrer religiösen oder weltanschaulichen Einstellung. Jeder Trauernde ist mit seiner Geschichte, seinen Gefühlen und Gedanken im Café willkommen. Das Trauercafé bietet die Möglichkeit, unverbindlich und kostenfrei, bei Kaffee und Kuchen, Tee und Gebäck zu erleben: Ich bin mit meiner Trauer nicht allein.

Ort:

Sie finden uns im Servatiushaus Siegburg, Mühlenstraße 14. 

Zuständigkeit:
  • Eitorf
  • Hennef
  • Lohmar
  • Ruppichteroth
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
Deutscher Kinderhospizverein e.V.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg

Standort: Siegburg

auf Merkliste
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Alleestraße 3, 53721 Siegburg
Tel: 02241-1275304
Fax: 02241-1275306
E-Mail: rhein-sieg(at)deutscher-kinderhospizverein.de
Firma: Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Träger: Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Ansprechperson: Petra Beifuß, Kathrin Kopp, Carolin Fischer

Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender oder lebensbedrohlicher Erkrankung, ihren Eltern und Geschwistern im häuslichen Umfeld durch Ehrenamtliche.

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Hospiz St. Klara

stationäres Hospiz

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
Hospiz St. Klara
Viktoriastr. 1, 53840 Troisdorf
Tel: 02241/26633 0
Fax: 02241/26633 39
E-Mail: martin.kessler(at)hospiz-klara.de
Firma: Hospiz St. Klara
Träger: Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
Ansprechperson: Martin Keßler

Angebote:

Stationäres Hospiz

13 Einzelzimmer

Unterbringungsmöglichkeit für Begleitpersonen

 

Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH

Arbeitskreis Stilles Leben im St. Josef-Hospital Troisdorf

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
Hospitalstraße 45, 53840 Troisdorf
Tel: 02241-801-856
Fax: 02241-801858
E-Mail: baerbel.trautwein(at)josute.renner-bay(at)josef-hospital.de
Firma: Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
Träger: Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
Ansprechperson: Ute Renner-Bay

Zur Unterstützung von Eltern mit fehlgeborenen und totgeborenen Kindern und ihren Angehörigen.

Der Arbeitskreis -Stilles Leben- hat das Anliegen, Eltern mit fehlgeborenen und totgeborenen Kindern in ihrer Krisensituation zu begleiten. Auf dem Waldfriedhof in Troisdorf wird die Möglichkeit der Beisetzung auf dem Grabfeld Sonnenhügel und somit ein Ort der Erinnerung und zum Trauern angeboten.

Zusätzlich werden weitere Trauerangebote vermittelt.

Zuständigkeit:
St.Josef-Hospital Troisdorf

Palliative-Care Team (SAPV- Sezialisierte ambulante Palliativversorgung)

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
St.Josef-Hospital Troisdorf
Viktoriastr. 1, 53840 Troisdorf
Tel: 02241-2663340
Fax: 02241- 26633 59
E-Mail: apd(at)josef-hospital.de
Firma: St.Josef-Hospital Troisdorf
Träger: Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
Ansprechperson: Martin Keßler

Der spezialisierte ambulante Palliativdienst am St. Josef-Hospital Troisdorf betreut Patienten mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und deren Angehörige zu Hause. 

Die meisten schwerkranken Menschen möchten oftmals ihre begrenzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen.

Wir sind ein Team von Fachärzten und examinierten Krankenpflegefachkräften mit langjähriger Berufserfahrung. Besondere Fort- und Weiterbildungen befähigen uns zur Betreuung schwerkranker Patienten.

Schwerpunkte und Aufgaben:

    • Erhalt der Lebensqualität schwerkranker Patienten z.B. durch Linderung von Schmerzen und anderen körperlichen Symptomen (Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung u.a.)
    • Überwachung von Schmerztherapie und Symptomkontrolle
    • Anleitung und Beratung der Patienten und Angehörigen bei der Durchführung palliativer Maßnahmen
    • Psychosoziale Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen
    • Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiter z.B.
      • Gesprächsangebote
      • Entlastung der Angehörigen
      • Begleitung
    •  Kooperation mit Hausärzten, Fachärzten und Onkologen
      • Trauerbegleitung im Haus und Angebot von Trauergruppen durch die Ökumenische Initiative Sankt Augustin
Zuständigkeit:
  • Much
  • Siegburg
  • Sankt Augustin
  • Troisdorf
  • Ruppichteroth
  • Windeck
  • Niederkassel
  • Bad Honnef
  • Neunkirchen-Seelscheid
  • Lohmar
  • Königswinter
  • Hennef
  • Eitorf
St. Josef-Hospital Troisdorf

Trauerbegleitung

Standort: Troisdorf

auf Merkliste
St. Josef-Hospital Troisdorf
Hospitalstraße 45, 53840 Troisdorf
Tel: 02241-801142
Fax: 02241-801368
E-Mail: uta.schmidt(at)josef-hospital.de
Firma: St. Josef-Hospital Troisdorf
Träger: Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
Ansprechperson: Uta Schmidt

Trauerbegleitung umfasst

  • die Beratung und Begleitung von Menschen in Zeiten der Trauer in Form von Einzelgesprächen, Gruppenangeboten, Familiensetting
  •  Unterstützung in der Zeit des Abschiednehmens für kranke Menschen und Angehörige
  • Entwicklung von Abschiedsfeiern und Erinnerungsritualen
  • Angebote der Weiterbildung
  • Supervision
Zuständigkeit:
  • gesamtes Gebiet
Kreis der Helfer GmbH

Seniorenbetreuung, Beratung, Unterstützung, Hilfe, Pflegegrad, Angehörigentreffen

Standort: Troisdorf

auf Merkliste

Kreis der Helfer GmbH
Paul-Müller-Str. 25, 53840 Troisdorf
Tel: 02241-1275854
Fax:
E-Mail: info-kdh(at)gmx.de
Firma: Kreis der Helfer GmbH
Träger:
Ansprechperson: Patricia Ableidinger
Zuständigkeit:
  • Lohmar
  • Niederkassel
  • Sankt Augustin
  • Siegburg
  • Troisdorf
Life Help

Unterstützung im Alltag

Standort: Windeck

auf Merkliste
Life Help
In der Au 7, 51570 Windeck
Tel: 01724288111
Fax:
E-Mail: axel.bartlitz(at)web.de
Firma: Life Help
Träger: Herr Bartlitz
Ansprechperson: Herr Bartlitz
Zuständigkeit:
  • Windeck
Pflegedienst PaPillon GbR

Ambulanter Pflegedienst

Standort: Windeck

auf Merkliste

Pflegedienst PaPillon GbR
Stromberger Str. 22, 51570 Windeck
Tel: 022439293999
Fax: 022439293997
E-Mail: info(at)pflegedienst-papillon.de
Firma: Pflegedienst PaPillon GbR
Träger:
Ansprechperson: Christina Cera

Wir sind ein ambulanter Pflegedienst und bieten Ihnen alle Leistungen in den Bereichen Grundpflege, Behandlungspflege, Pflegeberatung, Hausnotruf, Hauswirtschaft, Betreuung uvm. 

Zuständigkeit:
  • Hennef
  • Ruppichteroth
  • Windeck


    Für den Themenbereich "Sterbe- und Trauerbegleitung" sind keine Termine vorhanden

    Sie haben einen Verbesserungsvorschlag?
    Lassen Sie es uns wissen!

    ????