Ambulanz für Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie
Standort: Bonn
auf MerklisteHier finden Menschen mit riskantem Suchtmittelkonsum unkompliziert und schnell individuelle Hilfen.Suchtmedizinische und psychiatrische Behandlung, keine Entwöhnungsbehandlung (Langzeittherapie)
Termine nach vorheriger Absprache, Terminvereinbarung unter 0228-551-2800
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag | 8:00 – 16:30 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 16:30 Uhr |
Freitag | 8:00 – 15:30 Uhr |
Aufnahmesprechstunde:
Montag bis Donnerstag, persönliche Anmeldung von 13.30 bis 14.00 Uhr, im Anschluss folgt die Aufnahmesprechstunde
Diese Sprechstunde ist geeignet für Menschen, die eine geplante stationäre Aufnahme / Behandlung wünschen!
Versichertenkarte und Überweisungsschein bitte mitbringen.
Montag Schwerpunkt: Opiatabhängige Patient*innen
Angebote für:
Substitutionsambulanz, Kaiser-Karl-Ring 20c, Bonn
Standort: Bonn
auf MerklisteSubstitution mit Methadon, Polamidon, Buprenorphin
Behandlung psychiatrischer Begleiterkrankungen
Umfassende psychosoziale Betreuung
Belegbetten auf der Drogenentzugsstation der LVR-Klinik Bonn
Qualifizierte Substitutionsbehandlung für schwangere Frauen
Vermittlung in stationäre Rehabilitation
Einzelgespräche, Gruppenangebote, Begleitung und aufsuchende Arbeit
Unterstützung bei beruflicher und sozialer Wiedereingliederung
Soziotherapie - Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben
Standort: Siegburg
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Gemeinsam Hürden überwinden
Soziotherapie ist ein ambulantes Therapieangebot für Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung, das von den gesetzlichen Krankenkassen als Leistung nach §37a SGB V angeboten wird. Die Kosten für die Soziotherapie werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Die Therapie ist schnell zugänglich und kann mit fünf Probestunden beginnen, um die Inhalte und Ziele zu klären. Insgesamt umfasst die Soziotherapie bis zu 120 Stunden, die über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren in Anspruch genommen werden können. Voraussetzung ist eine Verordnung Ihrer Fachärztin/Ihres Facharztes oder Psychotherapeutin/Psychotherapeuten.
Sofern keine Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung vorliegt, zahlen Sie einen Eigenanteil von 10 % der Behandlungskosten (mindestens 5 € und maximal 10 € pro Sitzung) an Ihre Krankenkasse.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich.
Ambulante Nachsorge
Behandlungserfolge beibehalten, Ziele umsetzen, neue Verhaltenweisen und Einstellungen fortführen: Das in einer stationären oder teilstationären Therapie Gelernte, soll sich im Alltag zu Hause etablieren. Die ambulante Nachsorge hilft dabei.
Unsere Angebote für Sie