Alzheimer Telefon für Nordrhein Westfalen
Standort: Düsseldorf
auf MerklisteDas Alzheimer-Telefon für Nordrhrein Westfalen
- bietet Ihnen als Betroffene, pflegende Angehörige, professionell
und ehrenamtlich Engagierte kompetente Information
- sagt Ihnen, wo sie Angehörigengruppen und Alzheimer-
Gesellschaften finden.
- ist für Sie montags-freitags von 10 - 14 Uhr erreichbar
Tel.-Nr.: 0211-24 08 69-10
Link zur Regionaltagung Technikunterstütztes Leben bei Demenz
Beratung und Information für pflegende Angehörige
Standort: Troisdorf
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Rhein-Sieg-Kreis und das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bonn bieten für die Region ein umfangreiches Informationsportal, auf dem sich pflegende Angehörige über Angebote in der Region, u.a. zum Thema Demenz, informieren können. Eine Übersicht mit Gruppenangeboten für pflegende Angehörige ergänzt den Informationspool.
Alle Informationen können selbstverständlich auch telefonisch abgefragt werden. Beratung in der oft belastenden Situation pflegender Angehöriger ist ein wichtiges Element der Arbeit des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe.
Gruppen, die sich regelmäßig treffen und Pflege zum Thema haben, können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Wegweiser Demenz (Serviceportal)
Standort: Berlin
auf Merkliste
Der "Wegweiser Demenz" ist ein Serviceportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er ist darauf ausgerichtet, Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen hilfreiche Informationen und Tipps bereit zu stellen. Hierfür führt der Wegweiser Demenz ein breit gefächertes, stets aktuelles Angebot an Themen auf. Sie finden unter anderem Informationen zu den Bereichen Alltagssituationen, Wohnen, Gesetzliche Ansprüche und Medizinisches Wissen. Auch der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen und professionelle Beratung werden über den Wegweiser Demenz ermöglicht.
Den Wegweiser Demenz finden Sie hier.
Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige
Standort: Berlin
auf Merklistepflegen-und-leben.de ist ein gemeinnütziges Internetportal für pflegende Angehörige, aber auch für Freunde, Bekannte und Nachbarn, die sich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmern. Auf diesem Portal finden alle Ratsuchenden, die gesetzlich krankenversichert sind, persönliche Unterstützung und Beratung bei seelischer Belastung durch den häuslichen Pflegealltag: kostenfrei, datensicher und anonym.
Individuelle Online-Beratung schriftlich und per Video-Chat!
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Standort: Berlin
auf MerklisteDie Deutsche Alzheimer Gesellschaft bietet mit dem ALZHEIMER-TELEFON unabhängige Beratung und Information für Menschen mit Demenz, Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Engagierte. Das Angebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das Alzheimer-Telefon ist erreichbar unter: 030 - 259 37 95 14 (Festnetztarif)
Beratungszeiten: Mo - Do von 9 bis 18 Uhr, Fr von 9 bis 15 Uhr; Mi 10 - 12 Uhr Beratung in türkischer Sprache
Informationen zu praktischen Hilfen im Haus: Barrierefreiheit, Tablets, Sensoren & Co
Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.
Standort: Bornheim
auf MerklisteDer ambulante Hospizdienst e. V. für Bornheim und Alfter leistet regionale Sterbe- und Trauerbegleitung für Menschen, die in Bornheim oder Alfter leben. Darüber hinaus berät der Verein zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und Angeboten rund um die Versorgung von Schwerkranken und sterbenden Menschen. Regelmäßig finden Befähigungskurse für Hospizbegleiterinnen und Begleiter statt.
Haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art, Hilfe bei Behördenangelegenheiten,Unterstützung bei Leistungen und Pflegegrad
Sprechstunde Demenz in Bornheim
Standort: Bornheim
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
In dieser Sprechstunde können pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen ihre Probleme mit der speziellen Lebenssituation schildern. Hilfestellungen und Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam erarbeitet.
Die Sprechstunde ist ein offenes und kostenloses Angebot und findet an jedem Dienstag von 15.00 - 16.00 Uhr in den Räumen der Nebenstelle des SPZ in Bornheim, Königstr. 25 statt.
Demenzcafé am Brunnen in Bornheim-Roisdorf
Standort: Bornheim
auf Merkliste
Im "Café am Brunnen" in Bornheim-Roisdorf betreuen haupt- und ehrenamtlche Mitarbeiter des Altenheimes Mariahilf jeden Dienstagnachmittag Menschen mit Demenz und bieten Angehörigen die Möglichkeit Zeit für sich zu finden, fachliche Beratung und Unterstützung zu erfahren und den Austausch mit anderen Betroffenen zu pflegen.
Das "Café am Brunnen" ist für Menschen mit Demenz und deren Angehörige jeweils dienstags von 15.00 -17.30 Uhr geöffnet.
Ein Hol- und Bringdienst ist gegen Entgelt möglich.
Aus organisatorischen Gründen wird um Voranmeldung unter 02222-7090 gebeten.
Angehörigengruppe Demenz Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth
Standort: Eitorf
auf Merkliste
Angebote:
Angehörigengruppe Neunkirchen:
jeden 2. Mittwoch von 15:00 - 16:30 Uhr im Cafe Stommel
Am Wiedenhof 6
53819 Neunkirchen
(bitte mit Voranmeldung),
Voranmeldung gilt auch für die Gruppe in Eitorf.
Weitere Informationen zum Sozialpsychiatrischen Zentrum Eitorf/Siebengebirge finden Sie unter: http://www.awo-bonn-rhein-sieg.de/spz.html
Unterstützungsleistungen im Alltag - Sturzprophylaxe - Senioren-Yoga
Standort: Hennef
auf MerklisteIch biete meine individuelle Unterstützung für Menschen mit Hilfebedarf an. Vor allem Senioren, denen das tägliche Leben mehr und mehr zu einer Herausforderung wird, möchte ich eine Hilfestellung geben, damit sie so lange wie möglich in ihrem vertrauten Heim bleiben können. Meine Hilfe ist somit auch eine Entlastung für pflegende Angehörige.
Nachfolgend einige Punkte aus meinem Leistungskatalog:
Meine Qualifikationen:
Meine Unterstützung ist geprägt von Achtsamkeit sowie Wertschätzung und hat zum Ziel die Lebensqualität für Körper, Geist und Seele zu verbessern.
Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme:
Tel.: 02242-8736250 oder e-mail: seniorenassistenz-zahnow@t-online.de
Betreuung bei:
Demenz,
psychischen Erkrankungen
körperlichen Einschränkungen
Begleitung bei:
Arztbesuchen
der Pflege
Gedächtnistraining
Einkäufen & Kochen
Reinigen der Wohnung
Spaziergängen und der Freizeitbeschäftigung
Vorlesen und Erzählen
Beratung bei:
Behördengänge
Pflegekassen-Anträge
Wohnraumgestaltung bei Demenz
Beratung im Umgang mit Demenz
entlastendes Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz und Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz
Standort: Hennef
auf Merkliste
Zulassung nach § 45 b zusätzliche Betreuungsleistungen,
Verhinderungspflege nach § 39 a
Wir beraten unsere Mitglieder, insbesondere Menschen mit Behinderungen und Erkrankungen, Rentnerinnen und Rentner, Arbeitsunfallverletzte, Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld sowie Grundsicherung, rund um die Themen Schwerbehinderung, Erwerbsminderung, Reha, Rente, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung, Krankenversicherung und vieles mehr aus dem Bereich des Sozialrechts.
Beratung: Die Pflegeberaterin informiert Sie zu Fragen, die in der Pflegesituation auftauchen können, z.B.
Betreuung: Wir passen unser Angebot individuell an Ihre Anforderungen und an Ziele an. Wir sind darin geübt, lebenspraktische und kreative Lösungen zu finden. Ihre Betreuerin oder ihr Betreuer muss zu Ihnen passen. Wir bilden feste Klienten-Betreuer-Partnerschaften, damit Vertrauern wachsen kann. Wir unterstützen Familien bei Erkrankung oder Risikoschwangerschaft. Haushaltsnahe Dienstleistungen, gemeinsame Einkäufe und Förderung der Mobilität gehören mit zu unserem Angebot.
Pflege: Wir verstehen Pflege im ganzheitlichen Sinne, wie es der englische Ausdruck CARE treffend zusammenfasst. Pflege kann verschiedene Ziele verfolgen: die Aktivierung, die Heilung, die Vorbeugung, die Sicherung, die Linderung. Wir sind vertraut mit den besonderen Herausforderungen der Pflege bei Demenz und der palliativen Pflege am Lebensende.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Angebote:
Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen im höheren Lebensalter, demenzerkrankte Menschen und deren Angehörige.
Standort: Meckenheim
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Telefonische Sprechstunden, dienstags 15:00-16:00 Uhr unter 0177 6421259 Frau Wieschollek. Donnerstags 0152 03309255 Frau Renate. Beratungsgespräche im häuslichen Umfeld oder in unseren Büros nach Terminabsprache.
MusikCafé ADele - Musik, Tanz und Begegnung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige, Freunde, Begleiter ... Jeden zweiten Dienstag im Monat im katholischen Familienbildungswerk in Meckenheim.
Entlastungsangebot für pflegende Angehörige
Standort: Neunkirchen-Seelscheid
auf MerklisteTAGESBETREUUNG LEUCHTTURM
Das Angebot ruht Corona bedingt bis auf weiteres!
Alzheimer-Sprechstunde in Rheinbach
Standort: Rheinbach
auf MerklisteIn dieser Sprechstunde können pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen ihre Probleme mit der speziellen Lebenssituation schildern. Hilfestellungen und Lösungsmöglichkeitenwerden gemeinsam mit den Fachleuten erarbeitet.
Es besteht die Möglichkeit mit einem Team, bestehend aus:
- einer Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
- einer Fachkraft des ambulanten beratenden Dienstes und
- einer Altentherapeutin
zu sprechen.
Die Sprechstunde ist ein offenes und kostenloses Angebot.
Die Sprechstunde wird in Kooperation mit dem Caritasverband Rhein-Sieg e.V. angeboten.
Einmal im Monat findet montags von 17-18.30 Uhr der Angehörigentreff Demenz online statt. Dieser richtet sich insbesondere an berufstätige Angehörige, deren Betroffene/r oft ein Elternteil ist. Die Treffen finden einmal pro Monat montags von 17 bis 18.30 Uhr per Zoom statt.
Angehörige haben die Möglichkeit sich über ihre schwierige und herausfordernde Situation auszutauschen. Es ist entlastend, nicht alleine mit den vielfältigen Problemen zu sein und offen miteinander zu reden. Und es ist hilfreich zu erfahren, wie andere mit der ein oder anderen Situation umgehen.
Das erste Treffen findet am 20.6.22 von 17-18.30 Uhr statt. Weitere Treffen sind 18.7./22.8./19.9./24.10./21.11./19.12.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach Anmeldung bei Birgit Pechan unter pechan(at)a-s-b.eu wird der online-Link zum Treffen per Mail verschickt.
Weitere Angebote sind in Planung.
Offene Demenz- Sprechstunde in Siegburg
Standort: Siegburg
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Das Seniorenzentrum Siegburg. bietet in Zusammenarbeit mit Dr. Eckehard Weber und der neurologisch.-psychiatrischen Gemeinschaftspraxis Dr. Fetinidis, Sarkessian und Kelzenberg, Mühlenstr. 20, Siegburg, eine offene und kostenlose Demenz-Sprechstunde an.
In der offenen Sprechstunde werden in einer Runde von Betroffenen, pflegenden Angehörigen, Facharzt und Fachkräften des Seniorenzentrums sowie Interessierten Problemlösungen erörtert.
Ort:
Seniorenzentrum Siegburg, Friedrich-Ebert-Straße 16, Siegburg
Beginn: jeweils am 2. Mittwoch im Monat um 16:30 Uhr.
Die Teilnahme an der Demenz-Sprechstunde ist kostenfrei.
Einmal im Monat findet montags von 15 - 16.30 Uhr im Sozialpsychiatrischen Zentrum (SPZ) Siegburg, Am Turm 36a, der Angehörigentreff Demenz statt.
In entspannter Atmosphäre haben Angehörige die Möglichkeit, sich über ihre schwierige und herausfordernde Situation auszutauschen. Es ist entlastend, nicht alleine mit den vielfältigen Problemen zu sein und offen miteinander zu reden. Und es ist hilfreich zu erfahren, wie andere mit der ein oder anderen Situation umgehen.
Termine sind 13.6/4.7./15.8./5.9./10.10./ 7.11./5.12
Weitere Informationen und Anmeldung bei Birgit Pechan unter pechan(at)a-s-b.eu oder 02241 / 938 191 -28.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Angebote sind in Planung.
Das SPZ Siegburg des Arbeiter-Samariter-Bundes Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V. bietet mit unterschiedlichen Angeboten niedrigschwellige Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen und Freunden aus dem Rhein Sieg Kreis. Unsere Hilfestellung hat zum Ziel, die persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen zu stärken, um ein weitgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Kontakt- und Beratungsstelle/Café für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige
Ambulant aufsuchender Dienst für die Kommunen: Siegburg, Sankt Augustin, Hennef
Ambulant Betreutes Wohnen
Tagesstrukturierende Maßnahmen in der Tagesstätte
Vermittlung an weitere Versorgungsinstitutionen
Gerontopsychiatrische Gruppenangebote
Beratung und Hilfe für demenzerkrankte Menschen und deren Angehörige
Kooperationen mit anderen sozialen Einrichtungen
Freizeitaktivitäten
Entlastungsangebote für demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen
Standort: Siegburg
auf Merkliste
Lebenshilfe im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Standort: Troisdorf
auf MerklisteDieser Leitgedanke bestimmt unsere tägliche Arbeit, der sich ableitet aus der Überzeugung, dass sich Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen selbst bestimmen und selbst verwirklichen können.
Wir sind eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und deren Familien einsetzt. Seit unserer Gründung vor knapp 60 Jahren setzen wir uns für die Inklusion und Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft ein. Wir bieten individuelle Beratung und Begleitung, Förderung und unterschiedliche Wohnformen an.
Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen können und ihre Potenziale voll ausschöpfen können. Dafür setzen wir uns täglich ein und arbeiten eng mit unseren Partnern und Kooperationspartnern zusammen.
Demenz-Rucksack - Informationen zum Thema Demenz
Standort: Troisdorf
auf MerklisteSie möchten mehr zum Themenbereich Demenz erfahren?
Sie suchen Erfahrungsberichte von Betroffenen oder pflegenden Angehörigen, Ratgeber, Kinderbücher oder Filme zu dem Thema?
Oder auch Ideen um die Erinnerung bei Menschen mit Demenz zu aktivieren?
Sie benötigen Adressen von Anlaufstellen und Hilfsangeboten im Rhein-Sieg-Kreis?
Dann bietet Ihnen der Demenz-Rucksack mit einer Fülle von Materialien die Möglichkeit dazu. Ziel des Demenz-Rucksackes ist es, den Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Informationen zur Verfügung zu stellen, die dazu beitragen, sich mit der neuen Lebenssituation besser auseinandersetzen zu können.
Eine Kooperation der Stadtbibliothek Troisdorf mit dem Seniorenbeirat der Stadt Troisdorf und dem Sozialpsychiatrischen Zentrum der Diakonie An Sieg und Rhein.
Die Stadtbibliothek Troisdorf bietet den Demenz-Rucksack für vier Wochen kostenlos zur Ausleihe an.
Beratungsstelle Troisdorf, Lohmar und Niederkassel
Standort: Troisdorf
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Die Angebote des SPZ im Überblick:
Die Beratung ist kostenlos, wir kommen auf Wunsch auch ins Haus.
besondere Angebote:
- Stundenweise Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen
- Entlastungsangebote im Rahmen der Pflegeversicherung
- Hausnotruf in Zusammenarbeit mit telimed
- Hilfe im Haushalt
- Begleitung im Alltag