Rhein-Klinik Bad Honnef Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Standort: Bad Honnef
auf MerklisteBehandlung erwachsener Patientinnen und Patienten aller Altersstufen mit psychosomatischen, funktionellen und seelischen Erkrankungen.
Eine Aufnahme ist nur mit einer Verordnung von Krankenhausbehandlung und nach ambulanter Voruntersuchung möglich.
Fachabteilungen:
Rhein-Klinik Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Standort: Bad Honnef
auf MerklisteMöglichkeit für ältere und hochaltrige Patienten zur stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung.
Voraussewtzung ist selbständige Bewegung und Pflege. Auf Grund des psychotherapeutischen Schwerpunktes können keine demenziellen Erkrankungen behandelt werden.
Das Spektrum umfasst depressive Störungen, Angststörungen, Trauerreaktionen, somatoforme (Schmerz) Störungen und PTBS im Alter.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Standort: Bonn
auf MerklisteAmbulante, teilstationäre und stationäre Behandlungsmöglichkeiten.
Zentrales Aufnahme-Management (ZAM):
Montag bis Freitag von 09.30-12.00 Uhr
0228-287-15732
E-Mail: ZAM.psychiatrie@ukbonn.de
Ambulanzen der Klinik:
0228-287-15732
Psychiatrischen Notfälle:
Notfallzentrum
0228-287-12000
Direktionssekretariat:
Gabriele Schäfer
Telefon: 0228-287-15723/15794
Fax: 0228-287-16097
E-Mail: sekretariat.psychiatrie@ukbonn.de
Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz
Standort: Bonn
auf MerklisteKlinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie, Gedächtnisambulanz
Standort: Bonn
auf Merkliste
Für die Behandlung in der Ambulanz wird eine haus- oder fachärztliche Überweisung und die Versichertenkarte (Chipkarte) benötigt.
Spezielle Angebote der Ambulanz:
Ansprechpartner: Frau Dr. Stiens
Ansprechpartner Altenberatung:
Bernd Bollig
Tel. 0228-701 7202
Tagesstruktur und Ergotherapie im Hannes. Forum für Gesundheit und Bildung
Standort: Bornheim
auf MerklisteVersorgungsgebiete:
Angebote:
Trainings im Einzelnen:
Psychiatrische und psychotherapeutische Institutsambulanz Behandlungszentrum Eitorf
Standort: Eitorf
auf MerklisteKontakt- und Beratungsstelle Meckenheim
Standort: Meckenheim
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Die Kontaktstelle ist ein niedrigschwelliges Kontakt- und Beratungsangebot für psychisch erkrankte Menschen.
In der Kontaktstelle können Sie
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch 13:30 - 15:30
Freitag: 10:00-13:00 Uhr
Samstag und andere Termine: nach Aushang im SPZ
Sie können uns jederzeit Telefonisch auch ausserhalb der Öffnungszeiten telefonisch oder per Mail kontaktieren
Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik und Institutsambulanz der Johanniter-Tagesklinik Siegburg
Standort: Siegburg
auf MerklisteDie Institutsambulanz der Johanniter-Tagesklinik Siegburg kann eine vielseitige Behandlung mit verschiedenen Angeboten durch ein Team aus Fachärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Spezialtherapeuten und Pflegepersonal anbieten. Das Leistungsspektrum umfasst fachärztliche psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung, psychologisch-psychotherapeutische Behandlung sowie Ergo-, Kunst-, Musik- und Bewegungstherapie.
Durch die Institutsambulanz soll eine "krankenhausnahe" Versorgung gewährleistet werden. Das gilt dann, wenn bei einer Problematik die Versorgung durch eine klassische Sprechstundenpraxis nicht ausreichend gewährleistet werden kann.
Soziotherapie - Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben
Standort: Siegburg
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Gemeinsam Hürden überwinden
Soziotherapie ist ein ambulantes Therapieangebot für Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung, das von den gesetzlichen Krankenkassen als Leistung nach §37a SGB V angeboten wird. Die Kosten für die Soziotherapie werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Die Therapie ist schnell zugänglich und kann mit fünf Probestunden beginnen, um die Inhalte und Ziele zu klären. Insgesamt umfasst die Soziotherapie bis zu 120 Stunden, die über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren in Anspruch genommen werden können. Voraussetzung ist eine Verordnung Ihrer Fachärztin/Ihres Facharztes oder Psychotherapeutin/Psychotherapeuten.
Sofern keine Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung vorliegt, zahlen Sie einen Eigenanteil von 10 % der Behandlungskosten (mindestens 5 € und maximal 10 € pro Sitzung) an Ihre Krankenkasse.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich.