Begleitung und Unterstützung
Standort: Bonn
auf MerklisteAmbulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn
Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsnenen mit einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung und ihren Familien ab der Diagnisestellung, im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus.
Beratung und Vermittlung
Standort: Bonn
auf MerklisteWir bieten Informationen und Hilfsangebote zu Fragen rund um schwere Krankheit, Sterben, Tod und Trauer
Ambulante Palliativversorgung durch das Zentrum für Palliativmedizin
Standort: Bonn
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Das Zentrum für Palliativmedizin Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg bietet Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung und deren Angehörigen eine umfassende Palliativversorgung in ihrem häuslichen Umfeld an. Zwei Teams arbeiten dabei eng verzahnt zusammen:
Der Schwerpunkt des Ambulanten Hospizdienstes liegt in der Begleitung und Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen in ihrer vertrauten Umgebung. Ein besonderes Anliegen ist die Entlastung der Angehörigen.
Qualifizierte Pflegende und Sozialarbeiterinnen ermitteln im Erstgespräch die individuellen Wünsche und den Unterstützungsbedarf. Sie beraten zuhause zu pflegerischen, sozialrechtlichen und medizinischen Fragestellungen sowie zu Vorsorgeinstrumenten.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf diese Aufgabe vorbereitet wurden, bieten dazu konkrete Hilfe an. Dazu gehören Gespräche, Da-sein und zuhören, wie auch gelegentliche Besorgungsgänge und Angebote zur Erholung.
Wir sind für Sie da
Die Angebote des ambulanten Hospizdienstes sind kostenlos für Sie – eine Verordnung wird nicht benötigt.
Kontakt Hospizdienst
Telefon:0228 6481 11501
Telefax: 0228 6481 19020
Mail: Hospizdienst.bonn@helios-gesundheit.de
Das Angebot der SAPV richtet sich an Menschen mit komplexen und belastenden Symptomen. Das Team aus spezialisierten Ärztinnen, Pflegenden und Sozialarbeiterinnen ist rund um die Uhr erreichbar, um in schwierigen Situationen mit Rat und Tat Hilfe zu leisten.
Leistungen der SAPV
Bitte beachten
Damit das Team aktiv werden kann, bedarf es einer Verordnung durch den behandelnden Haus-, Fach-, oder Klinikarzt. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
Versorgungsgebiet
Zum Versorgungsgebiet gehören der Großraum Bonn und der linksrheinische Rhein-Sieg-Kreis.
Kontakt SAPV
Telefon: 0228 6481 11597
Telefax: 0228 6481 19020
Mail: SAPV.bonn@helios-gesundheit.de
Information und Beratung
Standort: Bonn
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Das Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn und Rhein-Sieg-Kreis versteht sich als zentrale Informations- und Ansprechstelle für die Hospiz- und Palliativversorgung in der Region. Im Netzwerk finden sich Informationen, Beratung, Unterstützung, Kontakte sowie Veranstaltungen und Kurse rund um die Fragen von Sterben, Tod und Trauer. Das Netzwerk bündelt die Angebote zur Hospiz- und Palliativversorgung und fördert ihre Zusammenarbeit. Dazu gehören u.a. die ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativeinrichtungen, wie Hospizdienste, stationäre Hospize, SAPV- Teams und Palliativstationen, stationäre Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe, ambulante Pflegedienste und viele Dienste mehr. Ziel ist es, schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen den Zugang zu den Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Bonn und Rhein-Sieg-Kreis zu erschließen und über die hospizlichen und palliativen Versorgungsangebote zu informieren. Durch Beratung erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen über die regionalen Angebote.
Ziel des Netzwerkes ist es, die regionalen Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung bekannt zu machen und auszubauen. Durch Beratung erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen über die regionalen Angebote. Durch Fort- und Weiterbildungsangebote wird die Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase verbessert.
An das Netzwerk können sich verschiedene Personen und Dienste wenden:
- Menschen, die von Sterben, Tod und Trauer betroffen sind;
- Bürgerinnen und Bürger, die Information und Beratung suchen;
- Mitarbeitende und Dienste des Gesundheits- und Sozialwesens in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis, die Menschen am Lebensende beraten und begleiten
- sowie andere Beteiligte, die sich mit den Themen auseinandersetzen wollen.
Aktuelle Angebote und Termine finden Sie auf www.netzwerk-brs.de
Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.V.
Standort: Bornheim
auf MerklisteDer ambulante Hospizdienst e. V. für Bornheim und Alfter leistet regionale Sterbe- und Trauerbegleitung für Menschen, die in Bornheim oder Alfter leben. Darüber hinaus berät der Verein zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und Angeboten rund um die Versorgung von Schwerkranken und sterbenden Menschen. Regelmäßig finden Befähigungskurse für Hospizbegleiterinnen und Begleiter statt.
Ökumenischer ambulanter Hospizdienst Windeck/Eitorf e.V.
Standort: Eitorf
auf MerklisteDer Ökumenische ambulante Hospizdienst Windeck/Eitorf möchte dafür sorgen, dass Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen Unterstützung, Informationen und die praktischen Hilfen erhalten, die erforderlich sind, damit sie bis zuletzt in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können.
Bürozeiten:
Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Einzeltrauerberatung nach Terminabsprache.
Trauercafé ab September 2020, jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr.
Der Hospizdienst ist kostenlos und steht allen offen.
ambulanter Hospizverein Lebenskreis e.V. Hennef
Standort: Hennef
auf MerklisteSterbe- und Trauerbegleitung
Standort: Königswinter
auf Merkliste"Geh mutig weiter, ich bleib an deiner Seite" ist der Leitspruch unseres ambulanten Hospizdienstes.
Wie begleiten schwerkanke und sterbende Menschen sowie ihre An- und Zugehörigen. Nach einer paliativen Beratung können die Koordinatorinnen eine ehrenamtliche Hosizmirabeiterin einsetzen, die regelmäßig zur psychosozialen Begleitung in die Familie kommt und Sie individuell unterstützt. Alle Hospizmitabeiter sind ausgebildet und fortgebildet und haben Kontakt zur Koordinatorin, die im Hintergrund präsent ist. Durch unser 2017 geründetes Hospiz- und Palliativnetzwerk möchten wir die palliative Versorung in Königswinter immer weiter verbessern. Wir haben somit viele Kooperationen und arbeiten mit einigen Diensten zusammen, die wir ggf. dann auch in die Begleitung mitenbeziehne können. Wichtig ist uns, dass es eine Begleitung wird, die Ihnen entspricht, indem Sie oder ihre Angehörigen Entlastung erfahren.
Außerdem bieten wir für Menschen mit Verlusterfahrungen Einzeltrauerbegleitung, Trauerwanderungen sowie das Lebenscafé an.
Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen in ihrem Umfeld. Das kann zu Hause, in einem Seniorenheim oder im Krankenhaus sein. Wir begleiten den Prozess nach den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen. Die ausgebildeten Hospizmitarbeiter stehen für Gespräche, Spaziergänge oder zur Entlastung der pflegenden Angehörigen zur verfügung.
Wir arbeiten mit den umliegenden Pflegediensten, Ärzten und Heimen zusammen, sodass die begleiteten Familien von unserem Netzwerk der palliativen Versorung in Königswinter profitieren können.
Für trauernde Menschen bieten wir ein Lebenscafé, Trauerwanderungen und einen Männertrauertreff an.
Ambulanter Hospizdienst Much e.V.
Nach dem Leitsatz - Weil Sterben auch Leben ist - möchte die Hospizbewegung schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige in ihren Lebenssituationen unterstützen und in ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten. Den Tod als ein Teil des Lebens verstehen - und die letzte Lebenszeit bewußt zu erleben - ist unser Anliegen und unsere Motivation.
Der Hospizdienst bietet ergänzend zum Hausarzt, Pflegedienst und zum Palliativdienst die Mithilfe und Unterstützung an. Zwei palliativ ausgebildete Koordinatorinnen leiten den Dienst und bieten neben den Begleitungen durch ehrenamtliche Mitarbeiter ein umfassendes Angebot rund um das Thema Tod und Sterben.
Unsere Angebote:
Der Dienst ist kostenfrei!
Wenn die Seele Zeit braucht ............ Wir bieten Ihnen Begleitung und Hilfe in der Zeit der Trauer und nach einem Verlust. In unterschiedlichen Angeboten finden Sie Raum und Unterstützung in ihrem Trauerprozess und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.
Das Team des ambulanten Hospizdienstes Much
Beraten - Begleiten - Trösten (Sterbebegleitung, Trauerbegleitung)
Standort: Niederkassel
auf MerklisteÖkumenische Hospizgruppe e.V. Rheinbach Meckenheim Swisttal
Standort: Rheinbach
auf MerklisteAmbulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg
Standort: Siegburg
auf MerklisteArbeitskreis Stilles Leben im St. Josef-Hospital Troisdorf
Standort: Troisdorf
auf MerklisteZur Unterstützung von Eltern mit fehlgeborenen und totgeborenen Kindern und ihren Angehörigen.
Der Arbeitskreis -Stilles Leben- hat das Anliegen, Eltern mit fehlgeborenen und totgeborenen Kindern in ihrer Krisensituation zu begleiten. Auf dem Waldfriedhof in Troisdorf wird die Möglichkeit der Beisetzung auf dem Grabfeld Sonnenhügel und somit ein Ort der Erinnerung und zum Trauern angeboten.
Zusätzlich werden weitere Trauerangebote vermittelt.