Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung unterstützt Menschen, die schwer krank sind oder nicht mehr lange leben durch ambulante (mobil aufsuchend) oder stationäre Angebote und Einrichtungen der Versorgung und Pflege. Es geht in erster Linie um die Verbesserung der Lebensqualität der Sterbenden und Begleitung ihren Familien.
Sterbe- und Trauerbegleitung unterstützen und begleiten die Menschen und spenden Trost und Kraft.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Das Hospizforum ist ein Verbund der aktiv tätigen hospizlichen Dienste und Einrichtungen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zur Förderung neuer Hospizinitiativen, Weiterentwicklung von Qualitätsstandards und Qualitätssicherung u.a. durch Ausbildung ehrenamtlicher HospizhelferInnen, Öffentlichkeitsarbeit u.a.m.
Beratung und Vermittlung
Standort: Bonn
auf MerklisteWir bieten Informationen und Hilfsangebote zu Fragen rund um schwere Krankheit, Sterben, Tod und Trauer
Ambulante Palliativversorgung durch das Zentrum für Palliativmedizin
Standort: Bonn
auf Merkliste
Keine Kartendarstellung vorhanden
Das Zentrum für Palliativmedizin Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg bietet Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung und deren Angehörigen eine umfassende Palliativversorgung in ihrem häuslichen Umfeld an. Zwei Teams arbeiten dabei eng verzahnt zusammen:
Der Schwerpunkt des Ambulanten Hospizdienstes liegt in der Begleitung und Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen in ihrer vertrauten Umgebung. Ein besonderes Anliegen ist die Entlastung der Angehörigen.
Qualifizierte Pflegende und Sozialarbeiterinnen ermitteln im Erstgespräch die individuellen Wünsche und den Unterstützungsbedarf. Sie beraten zuhause zu pflegerischen, sozialrechtlichen und medizinischen Fragestellungen sowie zu Vorsorgeinstrumenten.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf diese Aufgabe vorbereitet wurden, bieten dazu konkrete Hilfe an. Dazu gehören Gespräche, Da-sein und zuhören, wie auch gelegentliche Besorgungsgänge und Angebote zur Erholung.
Wir sind für Sie da
Die Angebote des ambulanten Hospizdienstes sind kostenlos für Sie – eine Verordnung wird nicht benötigt.
Kontakt Hospizdienst
Telefon:0228 6481 11501
Telefax: 0228 6481 19020
Mail: Hospizdienst.bonn@helios-gesundheit.de
Das Angebot der SAPV richtet sich an Menschen mit komplexen und belastenden Symptomen. Das Team aus spezialisierten Ärztinnen, Pflegenden und Sozialarbeiterinnen ist rund um die Uhr erreichbar, um in schwierigen Situationen mit Rat und Tat Hilfe zu leisten.
Leistungen der SAPV
Bitte beachten
Damit das Team aktiv werden kann, bedarf es einer Verordnung durch den behandelnden Haus-, Fach-, oder Klinikarzt. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
Versorgungsgebiet
Zum Versorgungsgebiet gehören der Großraum Bonn und der linksrheinische Rhein-Sieg-Kreis.
Kontakt SAPV
Telefon: 0228 6481 11597
Telefax: 0228 6481 19020
Mail: SAPV.bonn@helios-gesundheit.de
Information und Beratung
Standort: Bonn
auf MerklisteKeine Kartendarstellung vorhanden
Das Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn und Rhein-Sieg-Kreis versteht sich als zentrale Informations- und Ansprechstelle für die Hospiz- und Palliativversorgung in der Region. Im Netzwerk finden sich Informationen, Beratung, Unterstützung, Kontakte sowie Veranstaltungen und Kurse rund um die Fragen von Sterben, Tod und Trauer. Das Netzwerk bündelt die Angebote zur Hospiz- und Palliativversorgung und fördert ihre Zusammenarbeit. Dazu gehören u.a. die ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativeinrichtungen, wie Hospizdienste, stationäre Hospize, SAPV- Teams und Palliativstationen, stationäre Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe, ambulante Pflegedienste und viele Dienste mehr. Ziel ist es, schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen den Zugang zu den Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Bonn und Rhein-Sieg-Kreis zu erschließen und über die hospizlichen und palliativen Versorgungsangebote zu informieren. Durch Beratung erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen über die regionalen Angebote.
Ziel des Netzwerkes ist es, die regionalen Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung bekannt zu machen und auszubauen. Durch Beratung erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen über die regionalen Angebote. Durch Fort- und Weiterbildungsangebote wird die Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase verbessert.
An das Netzwerk können sich verschiedene Personen und Dienste wenden:
- Menschen, die von Sterben, Tod und Trauer betroffen sind;
- Bürgerinnen und Bürger, die Information und Beratung suchen;
- Mitarbeitende und Dienste des Gesundheits- und Sozialwesens in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis, die Menschen am Lebensende beraten und begleiten
- sowie andere Beteiligte, die sich mit den Themen auseinandersetzen wollen.
Aktuelle Angebote und Termine finden Sie auf www.netzwerk-brs.de
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg
Standort: Siegburg
auf MerklistePalliativstation St. Josef-Hospital
Standort: Troisdorf
auf MerklisteStationäre Behandlung von Patienten mit Turmorleiden, unheilbaren neurologischen Erkrankungen (z.B. amyotrophe Laterialsklerose) und internistischen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium.
Besonderes Gewicht hat dabei die medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie von oftmals auftretenden Symptomen.
Die Palliativstation des St. Josef-Hospitals verfügt zur Zeit über 6 Betten (4 Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer).
Unterbringungsmöglichkeiten für Begleitpersonen sind vorhanden.
Palliative-Care Team (SAPV- Sezialisierte ambulante Palliativversorgung)
Standort: Troisdorf
auf MerklisteDer spezialisierte ambulante Palliativdienst am St. Josef-Hospital Troisdorf betreut Patienten mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und deren Angehörige zu Hause.
Die meisten schwerkranken Menschen möchten oftmals ihre begrenzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen.
Wir sind ein Team von Fachärzten und examinierten Krankenpflegefachkräften mit langjähriger Berufserfahrung. Besondere Fort- und Weiterbildungen befähigen uns zur Betreuung schwerkranker Patienten.
Schwerpunkte und Aufgaben: