Das Angebot der ambulanten, pflegerischen Versorgung ist ein wichtiger Teilbereich der Versorgung von pflege- und hilfebedürftigen Menschen in der eigenen Häuslichkeit. Im Zeichen des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ soll nicht nur das Verbleiben im gewohnten Umfeld gefördert werden, sondern auch durch Beratung und präventive Maßnahmen das Leben der Betroffenen und deren Angehörigen erleichtert werden.
Den größten Anteil an der ambulanten Pflegeversorgung übernehmen die Angehörigen/Nachbarn, daneben unterstützen vor allem die ambulanten Pflegedienste die pflegerische Versorgung.
Pflegebedürftige können einen Pflegedienst beauftragen und dessen Kosten überwiegend mit den Leistungen der Pflegekasse finanzieren. Die Höhe des Zuschusses richtet sich dabei nach dem anerkannten Pflegegrad.
Keine Kartendarstellung vorhanden
Beratung zur Entlastung von Pflegenden Angehörigen, von Pflegebedürftigkeit betroffene Menschen, pflegende Eltern
Betreuung von Menschen mit Demenz, Betreuung von Kindern mit Behinderungen, Unterstützung im Alltag
Mein Schwerpunkt ist die seelische Unterstützung von pflegenden Angehörigen und der Familie durch vertrauensvolle Gespräche in meinem Praxisraum. Ich unterstütze Pflegebedürftige, Angehörige und Eltern auch bei der Bürokratie im (Pflege) Alltag, bei der Suche nach hauswirtschaftlicher Hilfe oder sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten beim Vorliegen von Demenz zu finden. Darüber hinaus betreue ich stundenweise Menschen mit Demenz oder Kinder mit Behinderungen und gehe dabei auf Ihre Angehörigen individuell & liebevoll ein.
Unterstützung/ Hilfe/ Betreuung im Alltag
Standort: Königswinter
auf MerklisteKinder mit schweren komplexen Behinderungen: -Betreuungsgruppe -Unterstützung im Alltag
Standort: Siegburg
auf MerklisteZielgruppe
Das Angebot von WOLKENSCHAF gem. V. richtet sich an Familien und deren Kinder mit komplexer und schwerer Behinderung.
Konkrete Angebote
Der Verein ist mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und einer leitenden Fachkraft tätig.
Alle sind durch ihre berufliche Fachlichkeit oder eine Qualifizierungsmaßnahme auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Basierend auf den Bedarfen der Familien und den Kompetenzen der aktiven Mitarbeiter/innen, sowie deren Bereitschaft sich individuell auf die Fragen und Wünsche der Betroffenen einzustellen, werden folgende Leistungen des §45b SGB XI angeboten:
Betreuungsangebote: Gruppenbetreuung vowiegend in Schul- und Kindergartenfreien Zeiten
Angebote zur Entlastung von Pflegenden: gezielte Entlastung und beratende Unterstützung im häuslichen Bereich
Angebote zur Entlastung im Alltag: Unterstützung bei der eigenverantwortlichen Organisation von individuell notwendigen Alltagsangelegenheiten
Der Verein möchte ein Gleichgewicht zwischen verfügbaren qualifizierten Ehrenamtlichen und nutzenden Familien halten. Ziel ist es, eine kontinuierliche, vertrauensvolle Unterstützung und Beratung zu gewährleisten.